Afrika

Die historische Geografie Afrikas ist geprägt von einer Vielzahl von Klimazonen, geografischen Merkmalen und Kulturen und war die Heimat vieler Zivilisationen.

Nubian Desert

Nubische Wüste

Die Nubische Wüste ist eine geheimnisvolle und zerklüftete Region im Nordosten Afrikas, eingebettet zwischen Ägypten und dem Sudan. Sie ist ein Reich der Sanddünen, der felsigen Plateaus und der schwülen Sonne, in dem sich die Spuren alter Zivilisationen verbergen. In seiner stillen Weite liegen die Ruinen nubischer Tempel und die Karawanenrouten, die einst den Osten […]

Kalahari Desert

Kalahari Wüste

Die Kalahari-Wüste ist eine trockene Region im südlichen Afrika, die sich über Gebiete in Botswana, Namibia und Südafrika erstreckt. Trotz des Namens handelt es sich eher um eine Halbwüste mit Savannen, seltenen Bäumen und Sträuchern. Die Kalahari ist berühmt für ihren roten Sand, die extremen Temperaturschwankungen und die einzigartige Tierwelt mit Erdmännchen, Oryx und Löwen.

Lake Malawi

Malawisee (Nyasasee)

Der Malawisee, auch Nyasasee genannt, ist der südlichste See des Großen Grabenbruchs in Ostafrika. Er füllt einen Spalt in der Erdkruste, an dessen Rändern sich heute die Staaten Malawi, Mosambik und Tansania befinden. Von allen Großen Seen Afrikas zeichnet sich Nyasa durch seine schönen Strände aus. Der Nyasa ist bei Wassersportlern sehr beliebt, unter anderem

Suez Canal

Suezkanal und Golf von Suez

Der Golf von Suez, einer der beiden großen Meerbusen des Roten Meeres, erstreckt sich von der Straße von Jubal im Süden bis zur Stadt Suez im Norden und ist durch den Suezkanal mit dem Mittelmeer verbunden. Schon in der Antike versuchte man, das Rote Meer, das Mittelmeer, den Atlantik und den Indischen Ozean miteinander zu

Great Rift Valley

Großer Afrikanischer Grabenbruch

Der Große Grabenbruch (oder Great Rift Valley) ist eine riesige geologische Struktur, ein System tektonischer Verwerfungen, das sich über weite Strecken durch Ostafrika und Asien erstreckt. Das Tal entstand durch die Bewegung lithosphärischer Platten und aktiven Vulkanismus. Ostafrikanischer Graben Der Große Grabenbruch (Ostafrikanischer Graben) ist ein großes Grabenrelief, das sich durch Nordäthiopien bis in die

Indian Ocean

Indischer Ozean

Der wärmste Ozean der Welt Die James-Bond-Inseln vor der Südküste Thailands zeichnen sich durch die bizarre Form ihrer Klippen aus. Berühmt wurden die Inseln als Schauplatz für eine Episode des Films Der Mann mit dem goldenen Colt. Der Indische Ozean ist der drittgrößte und wärmste Ozean der Erde und liegt zwischen Afrika, Südasien, Australien und

Mount Kilimanjaro

Kilimandscharo

Der Kilimandscharo ist ein vulkanischer Gebirgszug auf der ostafrikanischen Hochebene, der sich in Afrikas attraktivstem Reiseziel, Tansania, nahe der Grenze zu Kenia befindet. Der Kilimandscharo ist eines der höchsten allein stehenden Gebirge der Welt. Am häufigsten wird der Kilimandscharo von der kenianischen Seite aus fotografiert. Hier beginnen in der Regel die Versuche der Touristen, das

Krater Ngorongoro

Ngorongoro-Krater

Die riesige Caldera des erloschenen Vulkans Ngorongoro befindet sich im Großen Grabenbruch Ostafrikas, am Rande der Serengeti-Ebene, in unmittelbarer Nähe der berühmten Olduvai-Schlucht mit ihren wertvollen anthropologischen Funden der Olduvai-Kultur und dem aktiven „Soda“-Vulkan Ol-Arinyo-Aengai. Der Ngorongoro ist einer von 115 Vulkankratern in diesem Gebiet Tansanias, aber er ist der einzige seiner Art. Der Süßwasserkratersee

Red Sea

Rotes Meer

Das Rote Meer ist ein schmales Meer zwischen Saudi-Arabien, Ägypten und Sudan, Jordanien und Israel im Norden sowie Dschibuti, Eritrea, Jemen und Somalia. Im Norden ist es durch den Suezkanal mit dem Mittelmeer verbunden. Das Rote Meer ist reich an biologischer Vielfalt und seine Korallenriffe gehören zu den schönsten und vielfältigsten der Welt. Durch den

Tanganyika

Tanganjikasee

Der Tanganjikasee ist der größte und zweittiefste Süßwassersee der Welt. Er befindet sich in Ostafrika und ist Teil des Großen Grabenbruchs. Der Tanganjikasee liegt zwischen vier Ländern: Tansania, Sambia, Burundi und der Demokratischen Republik Kongo. Geschichte Der Tanganjikasee – einer der tiefsten Seen der Welt – entstand, wie Geologen glauben, vor etwa 7-10 Millionen Jahren,

Nach oben scrollen