Tschadsee

Lake Chad

Der Tschadsee ist ein großer Süßwassersee in Zentralafrika, der an der Grenze zwischen Niger, Nigeria, Kamerun und Tschad liegt. Er ist der viertgrößte See des Kontinents und eine der wichtigsten Süßwasserquellen für viele hunderttausend Menschen in der Region.

Der Tschadsee ist für seine einzigartige Artenvielfalt bekannt und beherbergt zahlreiche Fisch-, Vogel- und andere Tierarten. In den letzten Jahrzehnten hatte der See jedoch mit schwerwiegenden Umweltproblemen zu kämpfen, wie z. B. der Abholzung von Wäldern und der Nutzung des Wassers für die Landwirtschaft, was zu einem dramatischen Rückgang seiner Größe und der Zahl der lebenden Organismen geführt hat.

Viele Experten betrachten die Erhaltung des Tschadsees als kritische Angelegenheit und fordern internationale Anstrengungen zum Schutz der Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung in der Region.

Geschichte

Die Geschichte des Tschadsees gibt viele Rätsel auf, die noch nicht gelöst sind. Die Europäer sind erst seit relativ kurzer Zeit auf den See aufmerksam geworden. In Europa erfuhren sie von ihm durch die Worte der arabischen Reisenden Ibn Battuta (14. Jahrhundert) und Leo der Afrikaner (16. Jahrhundert) und hielten deren Berichte über das „Meer“ inmitten des Sandes für leeres Gerede.

Erst 1823 wanderte der schottische Reisende Hugh Clapperton zum ersten Mal 2.000 km durch den Sand vom Mittelmeer zum Tschadsee. Clappertons Expedition hatte eine so große Wasserfläche inmitten des Sandes entdeckt, dass sie nicht einmal eine grobe Karte erstellen konnte. Die Leistung des Reisenden bestand darin, die Existenz eines großen Sees südlich der großen Wüste zu bestätigen und seine genauen Koordinaten festzuhalten.

Dreißig Jahre später besuchte der deutsche Wissenschaftler Heinrich Barth diesen Ort. Er sah ein sumpfiges und überwuchertes Gewässer; nur an einigen Stellen gab es eine freie Wasseroberfläche.

Nach weiteren zwanzig Jahren stieg der Pegel des Sees 1871 wieder an und sein Wasser zerstörte die Stadt Ngagmi, die seit Jahrhunderten am Nordufer gelegen hatte.

Geografie

Der Tschadsee liegt in einer tektonischen Senke. Im Laufe der Jahrmillionen hat sich die Senke mit Sedimenten und Wasser gefüllt. Das Klima hat sich verändert und ist heißer geworden, und die Wasseroberfläche ist allmählich geschrumpft.

Trotz der ständigen Schwankungen des Wasserspiegels (alle zwanzig bis dreißig Jahre) bleibt der Tschadsee das einzige größere Gewässer in Zentralafrika. Infolgedessen hat der See keine klaren Konturen, er wächst auf 26 000 km2 an, wird zum zwölftgrößten See der Welt und schrumpft dann auf 1/10 seiner ursprünglichen Größe. Die Schwankungen des Wasserspiegels sind natürlichen Zyklen unterworfen: Höchststände im August, Tiefststände im Januar und Februar. Neben den natürlichen Ursachen gibt es auch menschliche: Die Anwohner an den Ufern des Shari-Flusses – des größten Flusses, der den See speist – nutzen das Flusswasser übermäßig für die Bewässerung, was bereits zu einem starken Rückgang der Fläche des Sees geführt hat. Außerdem wird der Boden des Sees ständig angehoben, da sich Schlick, Sand und Seeschlamm auf ihm ablagern.

Der See hat keinen Abfluss in Form von Flüssen. Das Wasser verdunstet und versickert im sandigen Boden. Bei einem solchen Wasserhaushalt und in einem heißen Klima muss der See sehr salzig sein. Aber das Wasser des Tschad ist praktisch frisch und kann ohne Angst vor Konsequenzen getrunken werden.

Es stellt sich heraus, dass das Wasser des Sees nur in den oberen Schichten frisch und in Bodennähe brackig ist. Das Süßwasser in Form von Fluss- und Regenwasser, das in den See fließt, vermischt sich nicht mit dem Salzwasser, sondern bleibt an der Oberfläche. Aber warum wächst die Salzwassersäule nicht? 900 km nordöstlich des Tschad liegt das Bodle-Becken 80 Meter unter dem Niveau des Sees. Vom See aus führt ein unterirdischer Wasserlauf unter dem Bett des ausgetrockneten Bahr el-Ghazal-Flusses zu ihm. Auf diese Weise fließt ständig salzhaltiges Bodenwasser aus dem See.

Natur

Der Tschadsee ist die Heimat vieler Arten. Millionen von Zugvögeln, darunter Flamingos und Pelikane, fliegen aus Europa und Westasien hierher. Die Tierwelt des Tschadsees ist im Sommer und Herbst besonders reichhaltig, wenn die Savannen im Süden und Südosten mit üppiger Vegetation bedeckt sind und die grünen Kronen der Akazien und Affenbrotbäume über den hohen Gräsern zu sehen sind.

Sie ist die Heimat von Zebras, Antilopen, Giraffen, Straußen, Gnus, Schweinen, Krokodilen, Elefanten und Nashörnern. Im Osten des Sees sind vierzig- bis fünfzigköpfige Nilpferdherden zu finden. Das Symbol des Tschad ist die Wasserantilope: ein hundegroßes Tier, das im Schilf lebt und sich von Fischen ernährt.

Das seltenste Wassersäugetier, die Seekuh, ist vom Aussterben bedroht und bleibt eine Beute der lokalen Bevölkerung. Es ist unklar, wie dieses Meerestier in einem Süßwassersee mitten in Afrika gelandet ist.

Bevölkerung

Die bemerkenswertesten archäologischen Funde wurden am Südufer des Tschadsees gemacht: ein Ort, der heute vom Kokoko-Stamm bewohnt wird. Die Sao-Kultur wurde hier vor vielen Jahren geboren. Die Araber gaben ihr diesen Namen. Die Kotoko selbst behaupten, sie hätten gar keinen Namen und müssten „das Volk, das aus dem Wasser kam“ genannt werden.

Die Hütten des Kotoko-Stammes stehen in der Reihenfolge, in der die Sternbilder, die die einzelnen Familien beschützen, aufgereiht sind. Die Hütten befinden sich auf einer periodisch überfluteten Ebene. Wenn das Wasser hoch steigt und die Häuser überflutet, leben die Kotoko in Booten und fahren zwischen den seltenen Inseln hin und her. Diese Fahrten sind gefährlich: In den flachen Gewässern herrschen oft starke Winde und anderthalb Meter hohe Wellen, die sogar die örtlichen Polizeiboote umkippen können.

Doch das Wasser zieht sich zurück, und die Kotoko kehren rechtzeitig zu ihren Behausungen zurück, um das Land zu bestellen, das von einer dicken Schicht fruchtbaren Schlicks bedeckt ist. Die Kotoko säen hauptsächlich Weizen.

Es wäre ein großer Fehler zu glauben, dass an diesen Orten kein vollwertiger Staat entstehen könnte. Bornu oder Borno – ein mittelalterlicher Staat mit einer Fläche von etwa 250 000 km2, der den Arabern seit dem XIV. Jahrhundert bekannt ist. Er lag einst an den Ufern des Tschadsees und wurde von den Stämmen der Kanuri gegründet, die aus dem Osten an den See zogen.
Die Bevölkerung war im Sklaven- und Viehhandel tätig. Geld wurde in Form von Kauri-Muscheln verwendet: 4 Tausend Muscheln entsprachen einem Taler von Maria Theresia. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts vernichteten die Franzosen die Armee von Borno und der Staat selbst wurde zwischen England, Frankreich und Deutschland aufgeteilt. Nur der Name Borno ist erhalten geblieben: Er ist der Name eines der nördlichen nigerianischen Bundesstaaten.

Trotz des unbeständigen Charakters des Sees und des heißen, regenarmen Klimas ist die Natur reich und unverwechselbar. Das Westufer, wo sich das Wasser so weit wie möglich zurückgezogen hat, ist von Savannen und Trockenwäldern bedeckt. Die Südküste ist sumpfig und von Auenwäldern bedeckt. Die Böden hier sind für die Landwirtschaft geeignet, so dass sich die Anbauflächen auf diesen Bereich konzentrieren. Die Küste im Norden und Osten ist durch und durch zerklüftet und besteht aus einem äußerst verschlungenen Labyrinth aus flachen Lagunen und Buchten, Sandbänken und Inselchen.

Von der Existenz des Tschadsees hängt das Leben von 30 Millionen Menschen ab, die an seinen Ufern und in seiner Umgebung leben. Aber auch das Leben des Sees selbst ist in Gefahr. Die intensive Abholzung der Ufer des Shari und seiner Nebenflüsse sowie der umfangreiche Bau von Bewässerungskanälen haben dazu geführt, dass der Shari den Tschad nicht mehr speisen kann. Außerdem schwemmt der Shari bei Überschwemmungen Sand und Lehm von seinen Ufern und trägt sie direkt in den See.

Statistiken über das Steigen und Fallen des Wassers zeigen, dass der Wasserstand im 20. Jahrhundert nie mehr so hoch war wie in den vergangenen Jahrhunderten. Sollte der See tatsächlich verschwinden, hätte dies schwerwiegende Folgen: Alle Brunnen im Nordosten des Tschad, deren Grundwasser durch die Feuchtigkeit des Sees gespeist wird, würden versiegen. Die Bevölkerung wäre vom Aussterben bedroht oder würde vertrieben, und die einzigartige Tierwelt des Tschad würde verschwinden. Ein Beispiel ist das „Kongo-Meer“: ein gigantischer Stausee bei den Livingstone-Fällen. Der Damm würde den größten Nebenfluss des Kongo, den Oubangui, zurückfließen lassen und über einen Kanal mit dem tschadischen Becken verbinden. Man schätzt, dass der Tschadsee dann durch eine Wasserfläche von der Größe des halben Mittelmeers ersetzt wird.


Allgemeine Informationen

  • Lage: Zentralafrika.
  • Ursprünge: Tektonisch.
  • Kategorie: nicht entwässert (Wasser verdunstet und versickert im Sand).
  • Länder an den Seen: Tschad, Kamerun, Nigeria, Niger.
  • Sprachen: Französisch, Englisch, Arabisch, Hausa, Yoruba, Kanuri.
  • Ethnien: Beduinen, Tuareg, Fulbe, Hausa, Kanebu, Toubou, Sera, Hakka.
  • Religion: Islam.
  • Währung: CFA-Franc, nigerianischer Naira.
  • Größere Bevölkerungszentren: Baga, Blangwa, Abodo, Kuludia, Baga Sola und Ngigmi.
  • Größter Fluss: der Shari (einfließend).
  • Fauna: Krokodile, Flusspferde und zahlreiche Vogelarten.
  • Fläche: 1350 km2, 1983 – 10.000 km2-25.000 km2.
  • Durchschnittliche Tiefe: 1,5 m.
  • Maximale Tiefe: 11 m.
  • Höhe über dem Meeresspiegel: 244 m.
  • Wasservolumen: 72 km3.
  • Länge der Küstenlinie: 650 km.

Wirtschaft

  • Landwirtschaft: Pflanzenbau (Hirse, Weizen, Baumwolle); Viehzucht (kleine Wiederkäuer); Fischerei.
  • Ausbeutung der natürlichen Sodavorkommen.
  • Bewässerung von Trockengebieten.
  • Dienstleistungen: Tourismus.

Klima und Wetter

  • Trocken und tropisch.
  • Wassertemperatur: +17°C bis +32°C.
  • Durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge: 200-400 mm (hauptsächlich im Norden).

Attraktionen

  • Petroglyphen und Fossilien aus den ausgetrockneten Gebieten des Tschadsees (Nationalmuseum des Tschad, N’Djamena)
  • Einzigartige Flora und Fauna
  • Kotoko-Dörfer an den Ufern des Sees

Lustige Fakten

  • Die im Tschadsee lebenden Zweibrustprotopter (1 m lang und 4 kg schwer) überleben die Trockenzeit, indem sie sich eingraben und bis zu vier Jahre lang Winterschlaf halten. Beim Fangen von Protoptern verwenden die Einheimischen im Sudan eine Trommel, deren Klang das Geräusch von Regentropfen imitiert. Die getäuschten Protopter wachen auf und krabbeln aus ihren Nestern.
  • Krokodile und Flusspferde gehören zu den bedrohten Tierarten des Tschadsees. – Sie leben ebenso wie Vogelkolonien auf schwimmenden Inseln, die aus Algen und Schilf bestehen.
  • Süßwasserfische leben in der oberen (Süß-)Wasserschicht des Tschadsees, während Salzwasserfische, die in früheren Zeiten in den See gelangten, in der Nähe des Grundes leben.
  • Die im Tschadsee vorherrschende Art, die Spirulina (Blaualge), verbraucht Kohlendioxid und Sonnenlicht und verdoppelt ihre Biomasse innerhalb von drei bis vier Tagen, weshalb die Ufer des Tschadsees oft mit einer dicken Schicht dieser Alge bedeckt sind. Die Einheimischen nutzen sie seit langem als Nahrungsmittel, da sie reich an Vitaminen, Spurenelementen, Fettsäuren und Proteinen ist.
  • Die Kanuri-Sprache wird von etwa 4 Millionen Menschen gesprochen, die im Tiefland des Tschadsees leben. Die Kanuri-Sprache ist die Hauptsprache der untergegangenen Reiche Kamem (Kanem) und Bornu, die vor der europäischen Kolonisierung Jahrtausende lang in der Region des Tschadsees existierten.
  • Der Brauch, Körperteile zu verformen, um sich zu schmücken, z. B. runde Teller oder Platten mit einem Durchmesser von bis zu 40 cm in die Lippen zu stecken, wird von den Frauen des Sera-Stammes immer noch gepflegt.
Nach oben scrollen