Sambesi (Fluss)

Zambezi

Der Sambesi ist ein Fluss in Südafrika, einer der größten Flüsse des Kontinents. Der Sambesi ist etwa 2.700 Kilometer lang und fließt durch sechs Länder: Sambia, Angola, Namibia, Botswana, Simbabwe und Mosambik.

Der Sambesi ist dank der Viktoriafälle an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe einer der berühmtesten Flüsse der Welt.

Der Sambesi ist für die Region von großer Bedeutung, da er Wasser für die Bewässerung und die Landwirtschaft in seinem Einzugsgebiet liefert. Dank des Baus des Wasserkraftwerks Kariba wird der Fluss auch zur Stromerzeugung genutzt.

Der Sambesi ist auch bei Touristen beliebt, die die Viktoriafälle besichtigen und Wassersportarten wie Rafting und Kajakfahren betreiben wollen.

Geografie und Geschichte

Der Sambesi ist neben dem Nil, dem Kongo (Zaire) und dem Niger einer der vier großen Flüsse Afrikas. Er fließt in einem sumpfigen Gebiet im Norden Sambias auf dem Lunda-Plateau in einer Höhe von 1.500 Metern in südwestlicher Richtung, bevor er nach etwa 240 km sanft nach Süden abbiegt und auf seinem Weg kleinere Flüsse aufnimmt und von Grundwasser gespeist wird. Dichte Laubwälder begleiten den Oberlauf des Flusses wie treue Wächter. In Angola angekommen, fließt der Sambesi weiter durch Hochgrassavanne und lichten Miombo-Trockenwald: Die Bäume stehen weit auseinander, dazwischen wachsen niedrige Büsche und Lianen. An den Chavuma-Fällen fließt der Sambesi über Stromschnellen zurück nach Sambia. Das Plateau ist hier bereits etwa 1100 m hoch und der Fluss ist mehr als 350 m breit (während der Regenzeit). Von den Chavuma-Fällen bis zu den Ngwembe-Fällen nimmt der Sambesi wichtige Nebenflüsse auf, den Kabombo und den Lungwebungd, und es beginnt die Barotse-Aue. Nach weiteren 30 km wird die Küste des Sambesi flach, die Strömung verlangsamt sich hier und wendet sich nach Südosten. Der Luanjinga-Fluss mündet 80 km flussabwärts von Westen her in den Sambesi. In der Regenzeit führt der Barotse Hochwasser und der Sambesi kann bis zu 25 km breit werden. Darunter befindet sich eine Reihe von Stromschnellen und Wasserrutschen, die in den Ngonje-Fällen gipfeln. Dieser Abschnitt des Sambesi ist schiffbar. Danach mündet der voll fließende Kwando (Chobe) in den Sambesi. Er folgt in diesem Gebiet der Grenze zwischen Angola und Sambia, dann der kurzen Grenze zu Namibia, dem Ende des schmalen Korridors dieses Landes, der zwischen Angola, Botswana und Simbabwe eingekeilt ist. Botswana und Simbabwe 1891 durch einen Vertrag zwischen der britischen Kapkolonie und dem deutschen Protektorat Deutsch-Südwestafrika. Der Sambesi vereinigt sich mit dem Kwando und fließt in einer Höhe von 920 m über dem Meeresspiegel, wendet sich nach Osten und verlangsamt sich, als ob er sich darauf vorbereiten würde, in die Victoriafälle zu stürzen, den berühmtesten Naturschatz des Landes, mächtig und schön.

Von den Einheimischen Mosioatunya (der Schornstein) genannt, wurden sie erstmals vom europäischen Entdecker David Livingstone (1813-1873) gesehen. Er sah ihn am 17. November 1855 auf einer Reise entlang des Sambesi-Flusses.

Er benannte die Wasserfälle nach der britischen Königin. Er benannte die Fälle nach der britischen Königin und schrieb über sie: „Der Anblick dieses Ortes, der so schön ist, muss von Engeln im Flug bestaunt worden sein“. Die Victoriafälle sind etwa 1800 m breit und haben eine Fallhöhe von 80 bis 108 m. In der Regenzeit stürzen sie 9100 m3 Wasser pro Sekunde in die Tiefe. Die Gischt und der Nebel über dem herabstürzenden Strom steigen 400 m oder mehr in die Höhe. Das Geräusch ist bis zu 30 km weit zu hören, daher auch der Name „rumpelnder Rauch“. Auf den nächsten 200 km fließt der Sambesi zwischen 200 bis 250 m hohen Hügeln und 20 bis 60 m hohen Basaltfelsen, wobei er sich in Stromschnellen und Rutschen beschleunigt. Der 1959 in der Karibikschlucht errichtete Kariba-Staudamm mit seinem Stausee ist eine weitere große Attraktion und Wasserwerksanlage am Sambesi. Der Itezhi-Tezhi-Damm am Kafue-Fluss, dem größten linken Nebenfluss im Mittellauf des Sambesi, trägt seinen Teil zur Wasserkraft bei. Am Zusammenfluss mit seinem nächsten linken Nebenfluss, dem Luangwa, beginnt der Sambesi seine 650 km lange Reise durch Mosambik und ist schiffbar. Ein weiteres großes Wasserbauwerk, der 1974 errichtete Cahora-Bassa-Damm und -Stausee, befindet sich hier. In der Regenzeit ist der Sambesi in Mosambik 5 bis 8 km breit. Nur 320 km von der Mündung entfernt mündet der Sambesi in die Lupata-Schlucht, die nur 200 m breit ist. Der Shire River, der aus dem Nyasa-See (Malawi) entspringt, mündet 160 km vor der Mündung in den Sambesi. Die größten Arme des mit Mangroven bewachsenen Deltas sind Millambe, Kongone, Luabo und Timbw. Aber nur einer, der Shende, ist schiffbar, und an ihm liegt der einzige Sambesi-Hafen mit demselben Namen.

Der Ober- und Mittellauf des Flusstals liegt in einer Klimazone, in der die Passatwinde der nördlichen und südlichen Hemisphäre aufeinandertreffen. Nach Monaten sengender Hitze ist der Himmel über dem Sambesi Mitte November von schweren, donnernden Wolken bedeckt, die eine Wand aus Regen mit sich bringen, und die Wildtiere machen sich auf den Weg zum Wasser, das sich bis zu 25 km über die Ebenen erstrecken kann, wobei nur kleine Landinseln an die Oberfläche ragen. Die riesigen Herden von Schwarz- und Gnus, Büffeln, Zebras, Löwenrudel, Elefanten- und Nashornfamilien, zahlreiche Schwärme von Löfflern, Reihern, Kranichen und Pelikanen ziehen aus dem Inneren des zentralen und südlichen Afrikas hierher. Begleitet werden sie von Hyänen und Hyänenhunden. Affen, von denen Paviane die zahlreichsten Arten sind, streifen durch die Bäume. In den flachen Gewässern, die durch die Überschwemmung entstanden sind, wimmelt es von Jungfischen, und Herden von Welsen tummeln sich hier. Aus dem Indischen Ozean zieht der Graue Bullenhai, der sowohl im Meer als auch im Süßwasser überleben kann, flussaufwärts. Zu dieser Zeit versammeln sich an einigen Stellen des Sambesi Herden von Flusspferden.

Ganz nach den Gesetzen der natürlichen Auslese kommt es an den Ufern zu Kämpfen auf Leben und Tod, die von den scheinbar phlegmatischen Krokodilen aufmerksam beobachtet werden.

Dann kommt wieder die Dürre: Das Gras verdorrt, die seichten Nebenflüsse trocknen aus, und für viele Tierarten gibt es kaum noch Nahrung, außer einigen Wurzeln, getrockneten Baumfrüchten und Blättern von Sukkulenten. Die Tiere wandern in andere Teile des Kontinents ab. Aber der Sambesi bewässert selbst in dieser Hitzewelle all diejenigen, die zurückbleiben.

Mit dem jahreszeitlichen Zyklus verbunden ist das farbenfrohe Fest des Volkes der Vine, das im Barotseland oder im Überschwemmungsgebiet von Barotseland lebt. Es wird Kuombok-Fest genannt, was so viel bedeutet wie „aus dem Fluss steigen“. Die Losi, angeführt von ihrem Anführer (litunga), machen sich auf den Weg aus den überschwemmten Gebieten. Auf dem vorderen Boot befindet sich der König, der größer ist als der litunga, ein Elefant, oder besser gesagt seine Statue, und daneben eine Statue seiner „Gemahlin“ in Form eines Kranichs. Die Aufführung wird von lautem Trommeln und Gesang begleitet. Die Lozi sind eines der ältesten Völker der Bantu-Gruppe, die sich vor mehreren tausend Jahren in der Nähe des Sambesi (aber nicht nur dort) niederließen. Ein weiteres uraltes Volk, das in der Nähe des Sambesi, am Zusammenfluss von Sambesi und Limpopo, lebt und ebenfalls der Bantu-Gruppe angehört, sind die Shona. Ihr angestammtes Reich Monomotapa (Mwene-Mutapa) entstand im 6. Jahrhundert, erlebte seine Blütezeit im 13. bis 15. Jahrhundert und brach Anfang des 18. Jahrhunderts aufgrund von internen Konflikten und Kriegen mit dem südlichen Volk der Ndebele zusammen. Es war weit über seine Grenzen hinaus einflussreich, verfügte über eine so reiche mündlich überlieferte Folklore und eine so hohe Kultur in den Bereichen Landwirtschaft, Metallurgie, Keramik und Ornamentik, dass einige Afrikaforscher geneigt sind, Monomotapa sogar als eigenständige Zivilisation zu betrachten. Die Ruinen ihrer Hauptstadt und Festungsstadt Great Zimbabwe in der Nähe der modernen Stadt Masvingo in Simbabwe sind ein Monument von weltweiter Bedeutung. Es handelt sich hauptsächlich um die Überreste gigantischer Türme, die aus Granitblöcken errichtet und von mächtigen Mauern umgeben waren.

Selbst im Sambesi-Tal, das fast gänzlich frei vom technologischen Druck der modernen Zivilisation ist, kann man sich den Problemen der Ökologie nicht entziehen. Die Stauseen haben das biologische Gleichgewicht des Flusses verändert und neue Arten von Wasserpflanzen und Fischen eingeführt. Der Karibische Stausee liegt in einer erdbebengefährdeten Zone, seine Fläche beträgt 5 580 km2 und seine Tiefe bis zu 97 m. Diese Wassermassen üben einen erheblichen Druck auf das Vulkangestein aus und sind vermutlich für mindestens acht Erdbeben im Süden des Kontinents verantwortlich. Ein weiteres Problem ist die Verschmutzung der Gewässer des Sambesi durch chemische Abwässer.


Allgemeine Informationen

  • Der viertlängste Fluss Afrikas und der längste Fluss Afrikas, der in den Indischen Ozean fließt.
  • Länder, durch die der Fluss fließt: Angola, Namibia, Botswana, Sambia, Simbabwe und Mosambik.
  • Speisung: Regenwasser, im Oberlauf Grundwasser.
  • Quelle: Quelle auf dem Lunda-Plateau im Norden Sambias, nahe der Grenze zur NDRC.
  • Mündungsgebiet: Indischer Ozean (Mosambik).
  • Hauptzuflüsse: Lungwebungd, Kwando, Luangwinga, Kabombo, Kafue, Luangwa und Shire.
  • Die größten Stromschnellen sind Katima und Kebrabasa.
  • Die größten Wasserfälle sind Victoria, Chavuma und Ngonye.
  • Bevölkerung des Sambesi-Beckens: etwa 32 Millionen Menschen.
  • Größere Bevölkerungszentren an den Ufern: Mongu (Sambia), Katima-Mulilo (Namibia), Seshek (Sambia), Livingstone (Sambia), Victoria Fole (Simbabwe), Kariba (Simbabwe), Chemba (Mosambik).
  • Große Stauseen: Kariba, Cahora Bassa.
  • Größter See im Sambesi-Becken: Nyasa (Malawi).
  • Hafen: Chinde (Mosambik).
  • Brücken: Chingui, Katima-Mulilo, Victoria Falls, Chirundu und Tete.
  • Großer Flughafen: In Livingstone, mit täglichen Flügen zum O.R. Tambo International Airport in Johannesburg (Südafrika).
  • Länge: 2 574 km.
  • Fläche des Einzugsgebiets: 1.570.000 km2.
  • Maximale Breite: 1380 m (in der Trockenzeit) – vor den Victoriafällen.
  • Durchschnittlicher Wasserdurchfluss an der Mündung: 7000 m3/sec.
  • Durchschnittlicher jährlicher Durchfluss: 220 km3

Klima und Wetter

  • Äquatorial, mild Drei Jahreszeiten: kühl und trocken von Mai bis August (Winter), heiß und trocken von September bis November (Frühling) und warm und feucht von November bis April (Sommer).
  • Die Durchschnittstemperatur des Landes reicht von +16°C bis +27°C in den kalten Monaten und von +27°C bis +38°C in den heißen Monaten.
  • Durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge: 1100 bis 1400 mm.
  • Durchschnittliche jährliche Verdunstung: 1600 bis 2300 mm.
  • Überschwemmungen während der Regenzeit: November bis April.
  • Höchster Wasserstand: November.

Wirtschaft

  • Wasserkraft: Wasserkraftwerke Kariba und Cahora Bassa.
  • Landwirtschaft: Anbau von Sorghum, Mais, Gemüse; Viehzucht.
  • Schifffahrt.
  • Fischfang und Fischzucht.
  • Dienstleistungen: Tourismus (zu den Victoriafällen, Rafting und Kajakfahren auf dem Sambesi und seinen Nebenflüssen).

Attraktionen

  • Victoria Falls, einer der größten Wasserfälle der Welt (UNESCO-Weltnaturerbe), Chavuma Falls an der sambisch-angolanischen Grenze und Ngonye Falls in Sambia.
  • Das Sambesi-Delta.
  • Der Kariba-See (Karibischer Stausee) als Erholungsgebiet.
  • Die Ruinen der alten Stadt Great Zimbabwe (UNESCO-Weltkulturerbe).
  • Nationalparks im Sambesi-Becken: Mana Pools (UNESCO-Welterbe), Sambesi, Mosioatunya, Victoria Role, Cameo, Liuwa Plains, Liuwa Sioma Nguezi, Chobe, Hwange, Power Zambezi.
  • Krokodilfarm (Livingstone).

Lustige Fakten

  • Der Sambesi hat einen Gott namens Nyaminyami mit einem Schlangenrumpf und dem Kopf eines Fisches. Er hat den Körper einer Schlange und den Kopf eines Fisches und wird von den alten Stämmen, die an den Ufern des Flusses leben, angebetet, damit sie nicht zu unruhig werden, wenn die Flut kommt. 1957 baten die Ältesten des am unteren Sambesi lebenden Batonka-Stammes, die mit dem Bau des Kariba-Staudamms unzufrieden waren, Nyaminyami um Hilfe, von dem sie glaubten, der Damm würde ihn von seiner Frau trennen. Im selben Jahr wurde der Damm von einer gewaltigen Überschwemmung des Sambesi überflutet, die durch ein Erdbeben verursacht wurde. Oma überlebte zwar, aber viele der Dienstgebäude wurden zerstört.
  • Als David Livingstone in der Gegend der Victoriafälle ankam, wurde er von einer Gruppe von 300 einheimischen Kriegern begleitet. Nur zwei von ihnen wagten es, sich mit dem „verrückten Engländer“ den Fällen zu nähern.
  • Im Sambesi-Tal des sambischen und simbabwischen Dschungels haben die meisten Wadomos nur… zwei Zehen und beide Daumen. Diese Menschen sind auch als Sapadi (Straußenmenschen) bekannt. Es gibt zwei wissenschaftliche Meinungen über diese anatomische Anomalie. Die erste besagt, dass es sich um eine Art Virus handelt, die zweite, dass es sich um eine Folge von Inzucht handelt. Aber ansonsten sind diese Menschen völlig normal, und sie sind sehr geschickt beim Navigieren auf Bäumen und beim schnellen Laufen.
  • Das Kraftwerk Kariba versorgt den größten Teil Sambias und Simbabwes mit Strom, das Kraftwerk Cahora Bassa den Rest von Simbabwe und Südafrika. Außerdem gibt es ein kleines Kraftwerk in der Stadt Victoria Fole.
  • 1975 verhandelten die beiden Kriegsparteien in Südrhodesien (heute Simbabwe) in einem Eisenbahnwaggon auf der Victoria-Brücke. Neun Stunden lang stritten sie, um sich gegenseitig etwas zu beweisen, waren aber zu oft abgelenkt, um den Wasserfall zu bewundern, und kamen zu keinem Ergebnis.
  • Die Batonca-Frauen sehen für Europäer sehr seltsam aus, aber für ihre Stammesgenossen sind sie perfekt – im Namen der Schönheit lassen sie sich sechs Vorderzähne entfernen, dieser Eingriff wird von einem speziellen Stammeszahnarzt durchgeführt. Außerdem beschmieren sie ihre Gesichter und entblößten Körperteile mit rotem Ocker, um sich vor Moskitos zu schützen.
Scroll to Top