Mombasa (Kenia)

Mombasa (kenya)

Mombasa ist die größte Hafenstadt Kenias und liegt an der Ostküste Afrikas, direkt am Indischen Ozean. Die Stadt ist das wirtschaftliche, kommerzielle und touristische Zentrum der Region.

Die Stadt ist auch für ihre schönen Strände bekannt, an denen man sich entspannen und das warme Wasser des Indischen Ozeans genießen kann. Außerdem ist Mombasa für sein reiches kulturelles Erbe bekannt, zu dem Museen, Galerien und Kunsthandwerksläden gehören, in denen man authentische lokale Kunsthandwerker kaufen kann.

Mombasa ist auch der Ausgangspunkt für viele Safaris in Kenia, denn es liegt in der Nähe mehrerer berühmter Nationalparks wie dem East Tsavo National Park und dem West Tsavo National Park.

Mombasa hat eine lange Geschichte und ist eine der ältesten Hafenstädte der Welt. In der Stadt gibt es zahlreiche historische Denkmäler wie das Fort Jezus, das 1593 von den Portugiesen erbaut wurde, und die alte Moschee von Fort Mandani aus dem Jahr 1570.

Geschichte von Mombasa

Die nautische Geographie bis 1860 beruft sich auf eine Erwähnung von Ptolemäus (87 – 165), wonach im Jahr 80 n. Chr. der aus Indien zurückkehrende Seefahrer Diogenes von einem Sturm an die ostafrikanische Küste getrieben wurde. Aus diesem Grund sind die Reiseführer von Mombasa stolz darauf, dass „Diogenes der Autor des ersten Reiseführers für Mombasa ist“. Der Seefahrer Diogenes und der berühmte altgriechische Philosoph gleichen Namens, der in Wirklichkeit vier Jahrhunderte früher lebte, werden so identifiziert. Nein, so war es nicht, haben Historiker festgestellt. Diogenes erzählte lediglich mündliche Geschichten über die wundersame Koralleninsel Mombasa, die er von arabischen Seefahrern gehört hatte. Es wurden keine archäologischen Spuren der Stadt gefunden, die damals dort existierte. Die Informationen des arabischen Geografen Al-Idrisi aus dem Jahr 1151 sind jedoch recht zuverlässig. Kenianische Historiker versichern jedoch, dass die Stadt viel älter ist: Sie entstand um 900, und ihr erster Name in Suaheli ist Kisiva Cha Mwita, was „Insel des Krieges“ bedeutet. Jahrhunderts berichten arabische Seefahrer über Mombasa als großes und unabhängiges Handelszentrum (für die Unabhängigkeit wurden offenbar Kriege auf der Insel geführt), in dem Elfenbein, Eisenerz und afrikanisches Gold sowie Hirse, Sesam und Kokosnüsse die Hauptwaren waren. Oft wurden diese Waren einfach gegen Gewürze, Seide und andere aus Indien importierte Stoffe, Töpferwaren und Tee aus China eingetauscht. Im Mittelalter liefen bereits regelmäßig Schiffe aus anderen afrikanischen Ländern, dem Nahen Osten, Indien und China den Hafen von Mombasa an. Ibn Battuta (1304-1377), ein berühmter Gelehrter und reisender Kaufmann aus Marokko, besuchte Mombasa im Jahr 1331 und beschrieb es als eine wohlhabende muslimische Stadt mit vielen Moscheen, deren Bewohner Goldschmuck tragen und zwei- bis dreistöckige Häuser besitzen.

Als Vasco da Gama (1460 oder 1469-1524) im Jahr 1498 auf seiner Reise nach Indien eintraf, stand Mombasa wie mehrere andere ostafrikanische Küstenstädte unter portugiesischer Herrschaft. Die Portugiesen brannten die Stadt viermal nieder und plünderten sie, bevor sie unterworfen wurde. Mit dem Ziel, Mombasa zur Hauptstadt ihres ostafrikanischen Territoriums zu machen, errichteten die Portugiesen 1593 eine starke Festung, die sie Fort Jesus nannten, errichteten zahlreiche Gebäude und führten den Katholizismus in Mombasa ein. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurden die Portugiesen in Mombasa von den Herrschern des Sultanats von Oman schikaniert, bis 1699 der Imam Sultan ibn Seif die „Ungläubigen“ im Dezember 1698 endgültig von der Insel vertrieb. Die Stadt wurde dann von den Vizekönigen des Sultans regiert, die zumindest teilweise arabischer Abstammung waren. Die Portugiesen gaben nicht völlig auf, und es gab eine kurze Periode portugiesischer Herrschaft in Mombasa vom 12. März 1728 bis zum 21. September 1729. Die afrikanisch-arabische Dynastie der Mazrui rebellierte jedoch Anfang des 19. Jahrhunderts gegen das Diktat Sansibars, das inzwischen Sitz des omanischen Sultans war. Im Jahr 1824 erkannte Mazrui das britische Protektorat über Mombasa an. Das Sultanat antwortete 1828 mit einem Seeangriff. Der Krieg dauerte bis 1837 und endete mit einem Sieg Sansibars. Während der arabischen Herrschaft wurde auf den Märkten von Mombasa auch Sklavenhandel betrieben. Ab den 1870er Jahren war das ostafrikanische Gebiet Gegenstand lokaler Kriege und Verhandlungen zwischen europäischen Mächten, vor allem Deutschland und Großbritannien. Die beiden Länder unterzeichneten 1890 den völkerrechtswidrigen Vertrag von Helgoland, in dem Mombasa als britisches Protektorat anerkannt wurde. Dieser Status wurde auf Mombasa ausgedehnt, als Kenia 1895 de jure britische Kolonie wurde.

Zwischen 1897 und 1901 bauten die Briten eine Eisenbahnlinie (über den Damm) von Mombasa zum Viktoriasee und legten eine parallele Kommunikationslinie. Im Jahr 1906 verlegten sie die Hauptstadt der Kolonie von Mombasa nach Nairobi, und ein Jahr später wurde die Sklaverei abgeschafft. Kenia erlangte im Dezember 1963 die Unabhängigkeit, aber die britischen Unternehmen haben das Land nicht verlassen, was dem Land zugute kam. Die Eisenbahnlinie Mombasa-Uganda wurde erheblich ausgebaut, und heute gibt es in Mombasa Direktverbindungen (mit Umsteigemöglichkeiten) in alle Teile des Kontinents. Der größte Teil des Eisenbahnverkehrs in Mombasa ist jedoch nicht der Personen-, sondern der Güterverkehr. Sie beginnen und enden in den beiden Tiefwasserhäfen der Stadt: Mombasa (Old Port), wo regionale Schiffe anlegen, und Kilindini (New Port), wo Containerschiffe, Tanker, Kühlschiffe, Hochseekreuzfahrtschiffe und Kriegsschiffe ankommen. Während des Zweiten Weltkriegs war der Hafen einer der wichtigsten Stützpunkte für die britische Marine. Der Hafen wird auch von Uganda, Südsudan, Burundi, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo gepachtet. Mit einem Umschlag von 5,4 Millionen Tonnen im Jahr 2010 liegt Kilindini nach dem Hafen von Kapstadt (Südafrika) an zweiter Stelle in Afrika. Zu den Ausfuhren von Kilingdi gehören Kaffee, Tee, raffinierte Erdölprodukte, Zement, Häute und Felle, Fleisch und Fleischprodukte, konservierte Ananas, Gewürze, Sisal und andere traditionelle afrikanische Produkte. Zu den Einfuhren gehören Öl, verschiedene Ausrüstungen, landwirtschaftliche Maschinen und andere Fahrzeuge sowie Metalle. In den letzten Jahren hat der Hafen von Kilindini seine Containerterminals stark ausgebaut, ist auf die elektronische Verarbeitung sämtlicher Informationen umgestiegen und hat die Abfertigungszeiten der Schiffe erheblich verkürzt. Das Industriegebiet der Stadt konzentriert sich rund um den Hafen. In Mombasa laufen auch viele ostafrikanische Autobahnen zusammen. Der Makupa-Damm im Norden, die Neue Nyali-Brücke im Nordosten und die Likani-Fähre im Süden verlängern sie bis zum Festland.

In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts entdeckten die Europäer Mombasa, oder besser gesagt, die Möglichkeit seiner Entwicklung: Die nächstgelegenen Küsten mit ihren schneeweißen Stränden unter dem Blätterdach von Affenbrotbäumen und Palmen sollten als Ferienorte ausgebaut werden. Kenia war voll dafür. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl eines Urlaubsziels in der Nähe von Mombasa sind die natürlichen Gegebenheiten: Die Badegebiete sind durch Korallenriffe vom übrigen Ozean getrennt, und in der Nähe der Ferienorte gibt es zahlreiche Schutzgebiete und Naturreservate. Auch in Mombasa selbst gibt es Strände.

Mombasa heute

Mombasa ist seit langem für seine architektonischen Sehenswürdigkeiten berühmt, insbesondere für die Altstadt mit ihrer eigenwilligen Mischung aus afrikanischer, arabischer und europäischer Architektur. Einer der farbenfrohsten und lebendigsten Orte in Mombasa, ein sozialer Knotenpunkt und Generator von Nachrichten über die Stadt, ist der Souvenirbasar, auf dem man eine Vielzahl von Halbedelsteinen, Ebenholz, Leder, Stoffen, Holz und anderem Kunsthandwerk kaufen kann. In einem Meer von farbenfrohen, grellbunten, aber nicht immer hochwertigen Kunstwerken gibt es in Mombasa eine kleine Insel des Montmartre, auf der Künstler ihre Werke unter freiem Himmel ausstellen. Sie arbeiten in der afrikanischen, arabischen und europäischen Tradition.

Ein Gemeinschafts- und Kulturzentrum für Menschen mit Behinderungen namens Bombolulu Workshops, das 1969 gegründet wurde, liegt 8 km von Mombasa entfernt und hat 150 ständige Bewohner und Gruppen aus anderen Teilen Kenias, darunter auch Kinder, die zur Rehabilitation kommen. Es handelt sich um ein ethnografisches Dorf mit acht traditionellen Höfen verschiedener Stämme, ein Zentrum für den Unterricht in verschiedenen Handwerken und ein medizinisches Zentrum. „Die Bombolulu-Werkstätten wurden 1969 unter der Schirmherrschaft internationaler Organisationen ins Leben gerufen und 1987 von der Association for the Disabled of Kenya kuratiert. Die in den Bombolulu-Werkstätten hergestellten Handarbeiten von Behinderten (Schmuck, Handtaschen, afrikanische Textilien) werden in über 20 Ländern verkauft, was den Werkstätten und ihren Bewohnern ein regelmäßiges Einkommen, eine kostenlose Unterkunft und medizinische Versorgung sichert. Und das Wichtigste, was Menschen mit schlechtem Gesundheitszustand hier erhalten, ist die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu schließen, Familien zu gründen, Spaß zu haben und etwas Neues zu lernen. Das Wichtigste, was Mombasa erhält, ist der Ruf einer humanen und aufgeklärten Stadt. Sowohl in Kenia als auch in ganz Afrika. Die Grundlagen der Bombolulu-Methode wurden in den letzten Jahren in den Schulen der Stadt weitgehend umgesetzt. Das ist für ihn sehr wichtig. Tatsache ist, dass Mombasa mit dem Beginn des Tourismusbooms zu einem Zentrum für alle Arten und Ebenen der Unterhaltung geworden ist. Die Normen eines müßigen, resortähnlichen Lebensstils, der in Kasinos und Nachtclubs gepflegt wird, sind mit dem afrikanischen Temperament in Berührung gekommen und haben eine explosive Mischung geschaffen, die für die einheimische Jugend sehr schlecht geworden ist. Die Stadt braucht junge Menschen, die körperlich und geistig gesund, fleißig, sachkundig und motiviert sind, und sie hat große Entwicklungspläne.


Allgemeine Informationen

  • Kenias zweitwichtigste und größte Stadt nach der Hauptstadt Nairobi und das Verwaltungszentrum der kenianischen Küstenprovinz.
  • Der größte Hafen in Ostafrika.
  • Zentrum der Ferienregion.
  • Verwaltungsgliederung: sechs Bezirke.
  • Sprachen: Englisch und Suaheli sowie lokale Dialekte.
  • Ethnische Zusammensetzung: verschiedene afrikanische Stämme, vor allem Kikuyu, Luhya und Luo, Araber, asiatische und europäische Ureinwohner.
  • Religionen: Christentum (katholische und anglikanische Kirchen, ein evangelikales Pfingstzentrum), Islam, Hinduismus, Jainismus und traditionelle afrikanische Glaubensrichtungen.
  • Die Währung ist der Kenia-Schilling.
  • Die Häfen sind Mombasa und Kilindini.
  • Der wichtigste Flughafen ist der Mombasa Moi International Airport, benannt nach dem Präsidenten Kenias von 1978-2002, Daniel Toroiticha Arap Moi. Mombasa kann auch mit einem lokalen Flug vom internationalen Flughafen Nairobi aus erreicht werden.
  • Fläche: 295 km2, davon 230 km2 Land und 65 km2 Wasser.
  • Einwohnerzahl: 939 370 (2009)
  • Bevölkerungsdichte: 4.084,2 Menschen/km2.
  • Durchschnittliche Höhe über dem Meeresspiegel: 17 m.

Wirtschaft

  • Hafenindustrie, Schiffsreparaturwerkstätten.
  • Industrie: Erdölraffination, Zement, Textil, Papier, Glas, Elektronik.
  • Fischereiindustrie.
  • Dienstleistungssektor: Handel, Logistik, Unternehmensdienstleistungen (Call-Center), Tourismus.

Klima und Wetter

  • Äquatorial feucht.
  • Durchschnittliche Temperatur im Januar: +27°C.
  • Durchschnittliche Temperatur im Juli: -24°C.
  • Durchschnittliche Wassertemperatur an der Küste: fällt das ganze Jahr über nicht unter 27°C und erreicht im Hochsommer (Januar bis Februar) +35°C.
  • Von Januar bis März ist es am sonnigsten, von Juni bis November am kühlsten.
  • Durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge: 1060 mm.
  • Regenzeit: April bis Mai.

Attraktionen

  • Die alte Stadt (UNESCO-Weltkulturerbe).
  • Malindi ist eine Küstenstadt, gleich alt wie Mombasa, und es wird angenommen, dass das Kreuz an der Küste von Vasco da Gama errichtet wurde.
  • Die Ruinen von Godi (15. Jahrhundert), die Überreste einer alten Stadt 16 km von Malindi entfernt.
  • Kultbauten: 20 Moscheen, von denen die größte Mandri (1570) ist, die anglikanische Kathedrale St. John (XX. Jahrhundert, die Architektur ist dem maurischen Stil nahe), die katholische Kathedrale des Heiligen Geistes mit einer silbernen Kuppel, ein hinduistischer Shiva-Tempel im Park Jamhuri, berühmt für seine Parkskulpturen.
  • Fort Jesus (1593), in dem sich das Nationalmuseum befindet.
  • Souvenir-Markt.
  • Das Denkmal für die Stoßzähne von Mombasa (1952).
  • Naturschutzgebiete: Shimba Hills National Park (Löwen, Elefanten, Giraffen, Leoparden, Krokodile, Flusspferde, Geparden, Büffel und der einzige Ort in Kenia mit einer seltenen Antilopenart – der schwarzen Pferdeantilope Roan); Haller Park (Zoo und botanischer Garten): Tropical Forest Reserve (Büffel, Elefanten, Paviane, Mungos, Wildkatzen); über 250 Arten von Schmetterlingen. Mpunguti und Kisite National Marine Parks, Watamu Marine Parks (Vuma Cave und Turtle Reef) und Malindi National Park, Mamba Village Crocodile Farm.

Lustige Fakten

  • Als Kenia 1895 zur britischen Kolonie erklärt wurde, diente Fort Jesus als Gefängnis und blieb dies bis 1958, als das Fort unter Denkmalschutz gestellt wurde.
  • Die berühmte dänische Schriftstellerin Karen Blixen (1885-1962) schrieb in ihrem autobiografischen Bestseller Goodbye Africa: „Mombasa gleicht einem Paradiesgarten in einer Kinderzeichnung.
  • Im alten Hafen von Mombasa, der seit dem 11. Jahrhundert besteht, kann man noch immer kleine Dhows sehen, deren Form und Größe an die mittelalterlichen arabischen Schiffe erinnern. Die Dhows sind in der gleichen Tradition aufgetakelt, aber natürlich mit modernen Navigationsgeräten ausgestattet.
  • Die Einstellung der Einwohner Mombasas zur Religion ist eigenartig: Ein großer Teil von ihnen bezeichnet sich selbst als Anhänger von zwei oder mehr Religionen, und fast alle halten sich an den traditionellen afrikanischen Glauben.
  • Das häufigste und schnellste Verkehrsmittel in Mombasa ist der Minibus oder Matatu. Sie verkehren nachts und es wird immer laute Musik gespielt.
Nach oben scrollen