Großer Afrikanischer Grabenbruch

Great Rift Valley

Der Große Grabenbruch (oder Great Rift Valley) ist eine riesige geologische Struktur, ein System tektonischer Verwerfungen, das sich über weite Strecken durch Ostafrika und Asien erstreckt. Das Tal entstand durch die Bewegung lithosphärischer Platten und aktiven Vulkanismus.

Ostafrikanischer Graben

Der Große Grabenbruch (Ostafrikanischer Graben) ist ein großes Grabenrelief, das sich durch Nordäthiopien bis in die zentralen Provinzen Mosambiks erstreckt und tief in Ostafrika eintaucht. Der Umriss des Great Rift Valley ähnelt einer grob gefertigten Schleuder.

Der Große Grabenbruch gilt als die Wiege der Menschheit, da hier einige der ältesten Überreste moderner menschlicher Vorfahren gefunden wurden. Insbesondere die Funde in der Olduvai-Schlucht (Tansania) und in der Region um den Turkana-See (Kenia) haben wichtige Erkenntnisse über die frühe menschliche Entwicklung geliefert.

Geografie und Geschichte der Formation

Diese gewaltige Formation wurde im späten 19. Jahrhundert von dem englischen Geologen und Forscher John Walter Gregory (1864-1932) benannt, der für seine Studien zur Geografie und Geologie Ostafrikas und Australiens bekannt war. Der östliche Arm des Großen Grabenbruchs, der sich von der Küste des Roten Meeres bis zum Nyasa-See erstreckt, wurde zu Ehren des Wissenschaftlers Gregory’s Rift genannt. Der kurze westliche Arm ist als Albertine-Graben bekannt.

Der Große Grabenbruch entstand durch tektonische Aktivitäten an der Grenze zwischen der afrikanischen und der arabischen tektonischen Platte. Der nördliche Teil des Tals füllte sich mit Wasser und es entstand das Rote Meer.

Graben – eine längliche Vertiefung in der Erdkruste, in der Regel sehr groß, die entlang einer Verwerfungslinie in der Erdkruste entsteht, wenn Zug- oder Längskräfte auf sie einwirken – sowohl in den Ozeanen als auch an Land. Es ist richtig, vom ostafrikanischen Grabensystem zu sprechen, denn in seinen verschiedenen Teilen und auf seinen verschiedenen Teilen kommt es zu einer Ausdehnung und Kontraktion der kontinentalen Zone der Erdkruste. In dem Grabensystem gibt es auch Gebiete, in denen sich bereits ozeanische Kruste bildet. Ein Beispiel für einen solchen Abschnitt des Great Rift Valley ist das äthiopische Afar-Tal im Norden der Riftzone.

Infolge der kontinuierlichen Bewegung der Erdkruste bildete sich hier die tiefste Senke Afrikas, die bis zu anderthalb hundert Meter unter den Meeresspiegel abfällt. Die Reliefmerkmale in Verbindung mit den klimatischen Besonderheiten haben hier einen der heißesten Orte der Erde entstehen lassen: Die durchschnittliche Mindesttemperatur im Afar-Tal beträgt +25 °C, die Höchsttemperatur +35 °C, und die Niederschlagsmenge liegt bei 200 mm pro Jahr. Die Senke bildete sich vor etwa 1,5-2 Millionen Jahren, zu Beginn des Quartärs. Entlang des Randes der Senke befinden sich die Gipfel von Vulkanen, darunter auch aktive, wie der Vulkan Dabbahu (1442 m), der dafür bekannt ist, dass sein Ausbruch im Jahr 2005 und die ihm vorangegangenen Erdbeben zur Bildung eines Risses in der Erdkruste – der „Dabbahu-Verwerfung“ – geführt haben. Forscher glauben, dass dieser Riss die Richtung angibt, in der sich die somalische tektonische Platte von der afrikanischen Platte trennt und schließlich den afrikanischen Kontinent spaltet.

Das Afar-Tal oder Afar-Becken ist auch als „tektonisches Dreieck“ bekannt: Hier treffen der Rotmeer-Graben, der Ostafrikanische Graben und der Aden-Rücken aufeinander. Dieses Becken, in dem die tektonische Bewegung konstant ist (1-2 cm/Jahr), ist neben Island der zweite Ort auf der Welt, an dem die Ozeanrücken direkt an Land untersucht werden können. Das Afar-Becken ist berühmt für den vielleicht einzigartigsten Vulkan der Welt – den Erta Ape, den aktivsten Schildvulkan Äthiopiens (er ist seit 1976 ununterbrochen aktiv), der als einziger der Welt zwei Lavaseen besitzt.

Im Großen Afrikanischen Grabenbruch liegen der höchste Berg Afrikas, der Kilimandscharo, und der riesige Vulkankrater von Ngorongoro (Tansania), der durch den Einsturz eines großen Vulkans vor 2,5 Millionen Jahren entstand. Der Krater ist 610 m tief, hat einen Durchmesser von 17 bis 21 km und eine Gesamtfläche von etwa 265 km2.

Die Region des Großen Grabenbruchs beherbergt zahlreiche Vulkane, von denen der erloschene Kenia, der Kilimandscharo und der Elgon die höchsten sind. Ein Beispiel für eine große Ansammlung dieser erstaunlichen Naturgebilde ist der Volcanoes-Nationalpark im Nordwesten Ruandas, in dem sich Karisimbi, Bisoke, Muhabura, Gahinga und Sabinyo befinden.

Die moderne Wissenschaft bringt die frühen Phasen der Evolution des menschlichen Zweigs der Hominiden mit dem Großen Grabenbruch in Verbindung. Das Afar-Becken ist vor allem als Fundort der ältesten menschlichen Überreste bekannt – Australopithecus afar, der vor etwa 4 Millionen Jahren lebte. 1913 erforschte der deutsche Geologe Hans Reck erstmals die Olduvai-Schlucht westlich des Riesenkrater-Hochlandes in Tansania. Von dort brachte der Wissenschaftler eine große Sammlung fossiler Säugetierreste mit nach Berlin. Im Jahr 1928 untersuchte der englische Anthropologe Louis Leakey (1903-1972) die Sammlung und entdeckte, dass es sich bei einigen der von Rehk mitgebrachten Materialien um Artefakte handelte, also um Gegenstände künstlichen Ursprungs. Leakey reiste zur Olduvai-Schlucht, aber erst 1959 fand er die Schädel der Vorläufer des modernen Menschen, darunter auch die der Gattung Homo. Leakey nannte sie homo habilis – „geschickter Mensch“. Später wurden weitere Überreste von Hominiden gefunden, deren Alter zwischen 500 Tausend Jahren und 1,8 Millionen Jahren liegt.

Nach Berechnungen von Wissenschaftlern wird sich Ostafrika in Zukunft durch die Verwerfung vom Hauptteil des Kontinents trennen und eine Insel bilden, die auf die Arabische Halbinsel zusteuert. Wenn die Arabische Halbinsel mit der ostafrikanischen Insel zusammenstößt, werden sich Berge bilden und das Rote Meer wird dreimal so lang werden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass dies in 3 bis 4 Millionen Jahren der Fall sein wird, und die Hauptverwerfungslinie wird genau entlang des derzeitigen Großen Grabenbruchs verlaufen. Die Forscher sind sich sicher, dass sich Afrika in einem Tempo spaltet, wie es in der Geologie selten vorkommt.

Die Großen Seen von Afrika

Die großen afrikanischen Seen sind natürliche Elemente des Grabensystems, das sich während der geologischen Entstehung des Großen Grabenbruchs gebildet hat.

Der Tanganjikasee ist der längste Süßwassersee der Welt: Er ist etwa 700 Kilometer lang. Der Viktoriasee liegt in der tektonischen Senke der Ostafrikanischen Plattform zwischen dem westlichen und dem östlichen Arm des Grabensystems und ist der zweitgrößte Süßwassersee der Welt (nach dem Lake Superior): 68.000 km2. Der Nyasa ist der drittgrößte und südlichste See im Großen Grabenbruch und füllt eine tiefe meridionale Vertiefung in der Erdkruste zwischen Malawi, Mosambik und Tansania auf einer Länge von fast 600 km. Die Sedimente auf dem Grund des Sees sind bis zu 4 Kilometer dick: Der See ist mehrere Millionen Jahre alt. Der Edwardsee ist der kleinste der Großen Seen Afrikas und hatte in den 1970er Jahren die zweifelhafte Ehre, vorübergehend zu Ehren von Ugandas brutalem Diktator Idi Amin umbenannt zu werden. Die anderen Seen sind Albert, Kivu und Rudolph (Turkana).

Natur

Die Gebiete, durch die der Große Grabenbruch verläuft, sind die reichsten an Flora und Fauna in ganz Afrika. Der weltberühmte Wurunga-Nationalpark (Demokratische Republik Kongo), der Ruwenzori-Nationalpark, der Queen-Elizabeth-Nationalpark (Uganda) und der Volcanoes-Nationalpark in Ruanda wurden zum Schutz der Tierwelt eingerichtet. Von weltweiter Bedeutung ist das Ökosystem der Serengeti, eines der ältesten und am besten erhaltenen Schutzgebiete der Erde. Mehr als 80 Prozent der Serengeti sind von Schutzgebieten bedeckt: der Serengeti-Nationalpark, das Ngorongoro-Schutzgebiet in Tansania und das Masai Mara-Schutzgebiet in Kenia.


Allgemeine Informationen

  • Lage: Ostafrika.
  • Länder und Territorien (von Süden nach Norden): Mosambik, Malawi, Tansania, Sambia, Demokratische Republik Kongo, Burundi, Ruanda, Uganda, Kenia, Äthiopien, Eritrea, Dschibuti, Somalia.
  • Große Flüsse: Kongo, Sambesi, Weißer Nil.
  • Große Seen: Nyasa, Tanganjika, Victoria, Edward, Albert, Kivu, Rudolph.
  • Gebirgssysteme: Äthiopisches Hochland, Ruwenzori-Gebirge, Virunga-Gebirge, Itombwe-Gebirge, Aberdare-Gebirge.
  • Länge (von Süden nach Norden): etwa 6.000 Kilometer.
  • Breite: zwischen 30 und 100 km.
  • Tiefe: mehrere Hundert bis Tausende von Metern.
  • Höchster Punkt: Kilimandscharo (Tansania, 5895 Meter).
  • Tiefster Punkt: -153 Meter (Afar-Tal).
  • Weitere Gipfel: Berg Ras Dashen (Äthiopien, 4620 m), Berg Kenia (Kenia, 3825 m), Berg Sapitwa (Mlandje, Malawi, 3002 m).

Klima und Wetter

  • Klima (von Norden nach Süden): tropisch, äquatorial, wieder tropisch.
  • Mittlere Jahrestemperatur: +22 bis +25°C.
  • Durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge: von 700-800 mm in den Ebenen bis 2500-3500 mm in den Bergen.
  • Relative Luftfeuchtigkeit: 60-80%.

Attraktionen

  • Große afrikanische Seen (Nyasa, Tanganjika, Victoria, Edward, Albert, Kivu, Rudolph).
  • Afar-Tal und das Afar-Becken.
  • Vulkan Erta Ale und seine Lavaseen.
  • Dabbahu-Vulkan.
  • Berg Kilimandscharo.
  • Ngorongoro Vulkan Caldera.
  • Wurunga (Demokratische Republik Kongo), Ruwenzori- und Queen Elizabeth-Nationalpark (Uganda) und Volcanoes-Nationalpark in Ruanda.
  • Serengeti-Ökosystem (Serengeti-Nationalpark, Ngorongoro-Schutzgebiet in Tansania, Masai Mara-Schutzgebiet).
  • Olduvai-Schlucht.

Lustige Fakten

  • Im Gebiet einer Kette aktiver Vulkane am Rande des Afar-Tals sind Teams von Seismobiologen ständig auf der Suche nach Extremophilen – Lebewesen (bisher wurden nur Bakterien und Mikroorganismen gefunden), die in der Lage sind, bei höchsten Temperaturen zu leben und sich fortzupflanzen. Organismen, die bei Temperaturen von +45 bis +113°C überleben, werden als Thermophile bezeichnet.
  • Die Seen des Gregory-Grabens (im Osten) sind Binnenseen und werden immer flacher. Infolge der Verdunstung lagert sich eine beträchtliche Menge Salz am Grund ab. So hat sich am Grund des Magadi-Sees (Kenia) eine bis zu 40 Meter dicke Salzschicht gebildet, und die ausgetrockneten Gebiete sind mit Schichten aus reinstem Steinsalz bedeckt.
  • Im Bereich des Großen Grabenbruchs befindet sich der Vulkan Ol Doinyo Lengai (Tansania, 2962 m). Das ungewöhnliche Aussehen des Vulkans erklärt sich dadurch, dass die Eruptionen Asche und Karbonatit nach außen tragen. Letzteres verwandelt sich bei Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit in Natriumkarbonat, so dass das, was auf dem Gipfel des Vulkans wie Schnee aussieht, in Wirklichkeit weißliche Asche ist.
  • Im Tanganjikasee gibt es bis zu einer Tiefe von etwa 200 Metern Leben, darunter ist die Schwefelwasserstoffkonzentration hoch und bis zum Grund gibt es kein Leben.
  • Einige der ältesten Überreste unserer Vorfahren wurden in diesem Tal gefunden, wie das berühmte „Lucy“-Skelett (Australopithecus afarensis), das in Äthiopien gefunden wurde.
  • „Nyasa“ ist ein Wort der Yao, das einfach „See“ bedeutet, während der Name des Tanganjikasees aus der Sprache des Bembe-Volkes übersetzt „ein Gewässer voller Fische“ bedeutet.
Scroll to Top