Straße von Gibraltar

Strait Of Gibraltar

Die Straße von Gibraltar ist eine schmale Meerenge zwischen Afrika und Europa, die das Mittelmeer mit dem Atlantischen Ozean verbindet. Die Meerenge ist etwa 14 km breit und bis zu 300 Meter tief. Sie ist etwa 60 km lang.

Die Straße von Gibraltar spielt eine wichtige geopolitische Rolle, da sie die einzige wichtige Verbindung zwischen dem Mittelmeer und dem Atlantischen Ozean ist. Die Straße von Gibraltar ist außerdem ein wichtiger Ort für die Kontrolle der Seewege und Handelsrouten zwischen Europa und Afrika.

Die Straße von Gibraltar ist auch für ihre reiche biologische Vielfalt und ihre Ökosysteme bekannt, da sie verschiedene Wasserläufe aus unterschiedlichen Regionen miteinander verbindet. Die Straße von Gibraltar ist die Heimat vieler verschiedener Meerestierarten, darunter Wale, Delfine, Haie und viele mehr.

Geografie

Die Straße von Gibraltar war bereits den Seefahrern der Antike bekannt, galt aber damals als das wahre geografische Ende der Welt und als symbolische Grenze zwischen der menschlichen und der unbekannten Welt. Manche glaubten, dass man von der Erde fallen könnte, wenn man hier stolpert und über den Rand stürzt.

Diese Meerenge, um die sich viele Mythen ranken, trennt Europa und Afrika und verbindet das Mittelmeer mit dem Atlantischen Ozean. Auf der europäischen Seite liegt die Meerenge an der Südspitze der Iberischen Halbinsel und auf der afrikanischen Seite an deren nordwestlichen Ufern. An ihrer engsten Stelle ist die Meerenge nur 14 km lang, so dass man die beiden Ufer der Kontinente gleichzeitig sehen kann.

Europa wird vom monolithischen Kalksteinfelsen von Gibraltar (426 m) in Spanien und Afrika vom marokkanischen Berg Jebel Musa beherrscht. Diese Berge wurden in der Antike als die „letzten Punkte des Kontinents“ angesehen, und die Seefahrer assoziierten die Meerenge selbst mit einer Passage zwischen den Felsen. So wurde die Vorstellung von den „Säulen“ Gibraltars kulturell von Volk zu Volk weitergegeben. Die Phönizier nannten diesen Ort die „Säulen von Melkart“, nach dem Namen ihres Gottes, des Schutzpatrons der Seefahrt. Die Griechen nannten sie die Säulen des Herkules, weil sie glaubten, dass ihr Held die Grenzen der Oikumene (des von der Menschheit erforschten Teils der Welt) markiert hatte. Die Römer nannten die Felsen die Säulen des Herkules. Die Legende besagt, dass am Rande der Meerenge die Spitzen der Klippen von zwei kolossalen Statuen gekrönt waren, die auf Säulenstelen standen – daher das Wort „Säulen“. Die Statuen signalisierten den Übergang in die Welt des Unbekannten.

Geschichte

Der moderne Name stammt etwa aus dem 8. Jahrhundert und ist mit dem Namen des Anführers der arabischen Armeen verbunden, die 711 einmarschierten, Tariq ibn Ziyad (670-720). Die Araber werden für die Zerstörung der legendären Statuen verantwortlich gemacht. Sie errichteten eine Festung, die sie nach ihrem Anführer benannten, den „Berg Tariq“, was auf Arabisch „Jebel At-Tariq“ bedeutet. Im Laufe der Zeit wurde der Name zu „Jibraltar“ vereinfacht, von dem wir heute wissen, dass es Gibraltar heißt. Dies ist nun der Name der Meerenge, des Berges und der Stadt.

Die Araber beherrschten die Meerenge bis 1309, als die Spanier sie kurzzeitig räumten. Nach der spanischen Niederlage im Jahr 1333 fiel die Festung wieder in die Hände der Mauren. Die Spanier konnten dies bis 1462 nicht ändern, und die Europäer wurden versklavt: Arabische und berberische (afrikanische) Piraten gründeten den Hafen von Tarifa und erhoben Tribut von allen, die die Meerenge passierten. Eine Theorie besagt, dass das Wort „Tarifa“ von dem Namen der Stadt abgeleitet wurde.
1469 führte die Heirat von Isabella I. von Kastilien (1451-1504) mit Ferdinand II. von Aragon (1452-1516) zur Vereinigung der spanischen Provinzen zu einem einzigen Staat. Die Araber wurden nach und nach aus den Pyrenäen vertrieben und die verbliebene muslimische Bevölkerung wurde zwangschristianisiert. Königin Isabella verlieh der Stadt Gibraltar, die sich um die Festung herum entwickelt hatte, ein Wappen mit dem symbolischen Bild eines goldenen Schlüssels, mit dem sie ihren Nachkommen vermachte, Gibraltar um jeden Preis zu halten. Karl V. (1500-1558) setzte Isabellas Willen um und verwandelte die Festung Gibraltar tatsächlich in eine uneinnehmbare Bastion, die es den Spaniern ermöglichte, sie bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts zu halten. Es wird angenommen, dass seit dieser Zeit in vielen Sprachen die Redewendung „uneinnehmbar wie ein Fels“ verwendet wird, wobei sich „der Fels“ auf eben diese Festung bezieht.

Angesichts der Bedeutung, die Gibraltar für die Spanier hatte, gibt es noch eine andere Version der Herkunft des Namens. Das Wort ist in zwei Teile geteilt: „Heber“, d. h. Iberien (das spätere Spanien) und „Altar“, d. h. „Altar“, „Altar“. Diese Variante gibt dem Namen eine andere Bedeutung: „iberischer (d. h. spanischer) Altar“.

Doch 1704 wurde die Festung während des Spanischen Erbfolgekriegs (1701-1714) von den Engländern erobert. Im Vertrag von Utrecht, der 1713 unterzeichnet wurde, wurde die Festung Gibraltar an Großbritannien abgetreten. Vierzehn Mal versuchte Spanien, die Festung zurückzuerobern, scheiterte jedoch. Der berühmteste britische Sieg war die Schlacht von 1805 am Kap Trafalgar, am Eingang zur Straße von Gibraltar. Admiral Horatio Nelson (1758-1805), der in dieser Schlacht tödlich verwundet wurde, führte die britischen Streitkräfte zum Sieg über die kombinierte französisch-spanische Flotte von Napoleon I. (1769-1821).

Die Bedeutung dieses Sieges für die Briten lässt sich an vielen Fakten ablesen: Der legendäre Admiral ist als wahrer Held der Nation in der Westminster Abbey begraben, und der zentrale Platz Londons trägt den Namen „Trafalgar Square“.

Infolge dieses jahrhundertealten Territorialstreits waren die Beziehungen zwischen England und Spanien wiederholt angespannt und wurden sogar abgebrochen. Im Jahr 1985 trat ein Abkommen über die Gleichberechtigung von Gibraltarern in Spanien und Spaniern in Gibraltar in Kraft, und gleichzeitig wurde die Grenze zwischen den beiden Staaten geöffnet.

Die Briten haben ein gutes Omen: Solange der Felsen von Gibraltar von seltenen Magot-Affen bewohnt wird, wird die Herrschaft Englands hier nicht enden. Nachdem der britische Premierminister Winston Churchill (1874-1965) den gefährlichen Rückgang der Affenpopulation bemerkt hatte, wurde der Posten eines „Verantwortlichen für die Affen“ geschaffen.

Vom Luftwaffenstützpunkt Gibraltar aus begann am 8. November 1942 die anglo-amerikanische Operation Torch, d.h. Fackel, zur Landung an der Küste Nordafrikas. „Torch“. Den Nazis gelang es zwar, den Ansturm einzudämmen.

Heute stellen die Briten ihren Stützpunkt als paneuropäischen Stützpunkt dar, der lediglich von England unterhalten wird. Er beherbergt das westliche Glied in der Kette der NATO-Mittelmeer-Marinestützpunkte.

Die Hauptstadt des Felsenstaates – die Stadt Gibraltar, die wie ein typischer Mittelmeerhafen aussieht, lebt einen Mix der Kulturen: in der Architektur der Gebäude im georgianischen und viktorianischen Stil unterbrechen die Gebäude mit Merkmalen spanisch-portugiesischer, genuesischer und maurischer Einflüsse, und ihre Sprache nennen die Einheimischen ironisch „Spanglish“. Gibraltar ist eine Offshore-Zone. An die britische Präsenz erinnern nur die Straßennamen und verschiedenen Einrichtungen, die vielen Pubs, Polizisten in englischen Uniformen und die Währung – das Gibraltar-Pfund.

Auf der gegenüberliegenden Seite des britischen Gibraltars liegt Marokko. Die bedeutendste Siedlung in diesem Teil des Landes ist zweifellos Tanger. Die Stadt hat eine nicht minder bemerkenswerte Geschichte als ihre Nachbarn jenseits der Meerenge. Ein halbes Jahrhundert lang bildete sie die internationale Zone von Tanger. Als Gebiet mit Sonderstatus wurde es von 1912 bis 1956 von mehreren europäischen Ländern (Frankreich, Spanien und Großbritannien) verwaltet. Doch während des Zweiten Weltkriegs änderten sich die Machtverhältnisse. Das von Deutschland besetzte Frankreich konnte seinen Teil von Tanger nicht mehr kontrollieren und es wurde von Spanien besetzt. Am Ende des Krieges begann die arabische Bevölkerung der „Zone“ an Gewicht zu gewinnen und zeigte ihren Unmut über die Anwesenheit der Europäer.

Schließlich annektierten die Marokkaner 1956 Tanger. Heute ist Tanger eine große Hafenstadt, die ihre Autonomie und strategische Bedeutung bewahrt hat. Sie ist nach wie vor die am stärksten europäisierte Stadt des Landes, in der ständig Franzosen, Spanier, Deutsche, Italiener, Briten und andere Europäer (einschließlich einer kleinen russischsprachigen Enklave) leben. Nicht nur Moscheen, sondern auch katholische, protestantische (anglikanische und lutherische) Kirchen, Synagogen und andere Gotteshäuser prägen das Stadtbild.

Im Laufe ihrer Geschichte hat sich die Straße von Gibraltar mindestens 11 Mal geschlossen und geöffnet. Dies geschah zum Beispiel vor 6 Millionen Jahren – die Schließung der Meerenge führte zu einem Anstieg des Salzgehalts im Mittelmeer und zur Bildung einer 2 km dicken Schicht aus Evaporiten (ein Produkt der Verdunstung von Salzwasser). Vor etwa 5,3 Millionen Jahren öffnete sich die Meerenge wieder, und das Mittelmeer wurde „lebendig“. Die Bewegung der lithosphärischen Platten wird dazu führen, dass sich die Meerenge in einigen Millionen Jahren wieder schließt.


Allgemeine Informationen

  • Länder: Spanien, Marokko und Gibraltar (britisches Überseeterritorium).
  • Extreme: Kap Trafalgar und Kap Carnero (Europa) sowie Kap Spartel und der Berg Jebel Musa (Afrika).
  • Sprachen: Gibraltar – Englisch (und Janito oder Llanito/Janito, ein andalusischer Dialekt des Spanischen, kombiniert mit Englisch und Elementen des Italienischen, Maltesischen, Arabischen und Hebräischen); Spanien – Spanisch; Marokko – marokkanischer Dialekt des Arabischen und Berberischen.
  • Ethnische Zusammensetzung: Gibraltar: Engländer 27 %, Spanier 24 %, Genueser und andere Italiener etwa 20 %, Portugiesen 10 %, Malteser 8 %, Juden 3 %, andere (Marokkaner, Franzosen, Österreicher, Chinesen, Japaner, Polen, Dänen und illegale Einwanderer – Inder, Pakistaner) 8 %. Mehr als 83 % der Bevölkerung betrachten sich als Gibraltarer; Spanien: überwiegend Spanier; Marokko: Marokkaner (Araber und Berber) und Europäer (Franzosen, Spanier, Portugiesen).
  • Religionen: Gibraltar: Katholizismus – 70 %, Islam – 8 %, Anglikanismus – 8 %, andere (einschließlich Judentum, Atheismus) – 11 %; Spanien: hauptsächlich Katholizismus; Marokko: Islam (sunnitisch).
  • Währung: das Gibraltar-Pfund (Gibraltar), der Euro (Spanien), der marokkanische Dirham (Marokko).
  • Die wichtigsten Häfen sind Gibraltar (Großbritannien), La Linea, Ceuta, Algeciras (Spanien), Tanger (Marokko).
  • Flughäfen: Internationaler Flughafen Gibraltar (Gibraltar), Internationaler Flughafen Ibn Batuta (Tanger).
  • Länge: 65 km.
  • Breite: 14-44 km.
  • Fahrwassertiefe: bis zu 338 m.
  • Maximale Tiefe: 1181 m.
  • Durchschnittliche Menge des einströmenden Atlantikwassers: 55.198 km3 pro Jahr.
  • Durchschnittliche Temperatur des Atlantikwassers: +17°C.
  • Durchschnittlicher Salzgehalt des Atlantikwassers: mehr als 36 %.
  • Durchschnittliche Menge des abfließenden Mittelmeerwassers: 51 886 km3 pro Jahr.
  • Durchschnittliche Temperatur des Mittelmeerwassers: +13,5°C.
  • Durchschnittlicher Salzgehalt des Mittelmeerwassers: etwa 3 %.
  • Es gibt Fähren von Europa nach Afrika über die Meerenge von Gibraltar (35 Minuten).

Wirtschaft

  • Industrie: Marinewerft, Schiffbau und Schiffsreparatur.
  • Elektrizitätswirtschaft.
  • Dienstleistungen: Tourismus, Verkehr (Schifffahrt), Handel.

Klima und Wetter

  • Durchschnittliche Temperatur im Januar: +13°C.
  • Durchschnittliche Temperatur im Juli: +24°С.
  • Durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge: 767 mm.

Attraktionen

  • Naturpark der Bucht von Gibraltar (Tarifa, Spanien); künstliche Tunnel aus verschiedenen Zeiten im Felsen von Gibraltar und eine Aussichtsplattform darauf; St. Michael’s Cave (Gibraltar).
  • Stadt Gibraltar: Maurische Burg (aus dem 11. Jahrhundert); Kirche Unserer Lieben Frau von Europa (Mitte des 15. Jahrhunderts); katholische Kathedrale St. Mary the Crowned; anglikanische Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit (1825). Kirche St. Andrews (1854), Große Synagoge (1724); Museum von Gibraltar.
  • Tanger-Stadt: Altstadt, Dar al-Mahsen-Palast (17. Jh.), Amerikanisches Missionsgebäude, Grand Socco und Petit Socco (großer und kleiner Platz), Große Moschee von Tanger, Kasba-Moschee, Anglikanische Kathedrale St. Andrew’s, Hotel Continental.
  • Landschaft: Grotten des Herkules (in den Höhlen am Kap Spartel), Strände ab Kap Spartel (Länge 47), Remilla-Park, Terrasse Slukja.

Lustige Fakten

  • Die Säulen des Herkules sollen der Prototyp für die beiden vertikalen Linien in der Dollar-Symbolik gewesen sein, und die mythologische Schlange Python, die sich um sie wickelte, könnte zu einer gekrümmten „S“-förmigen Linie geworden sein.
  • Während des Zweiten Weltkriegs wurden alle deutschen U-Boote, die durch diese Meerenge ins Mittelmeer fuhren, dort gesprengt. Bis auf eines, das U-26.
  • Schon zu Zeiten der Phönizier war der Felsen von Gibraltar so etwas wie ein ausgedehnter Freiluftaltar: Hier wurden Opfer dargebracht, bevor man in die Gewässer des Atlantiks einfuhr.
  • Ein ehrgeiziges Energieprojekt aus dem 20. Jahrhundert sah vor, den Meeresspiegel des Mittelmeers künstlich um 200 m zu senken, indem in der Meerenge Dämme mit mehreren Kraftwerken errichtet wurden.
  • In der Straße von Gibraltar gibt es unterschiedliche Strömungsrichtungen: die Oberflächenströmung im Osten und die Tiefenströmung im Westen.
  • In Gibraltar gibt es immer noch eine Schlüsselübergabe auf dem Casemates Square, denn früher waren die Tore der Festung tatsächlich verschlossen.
  • Der aktuelle Weltrekord im Frauenschwimmen gehört der 49-jährigen Penny Palfie, die 2010 die Straße von Gibraltar in 3 Stunden und 3 Minuten durchschwamm.
  • Die Straße von Gibraltar ist für zivile und militärische Schiffe aus allen Ländern zugänglich. Sie ist auch für alle zivilen Flugzeuge zugänglich.
  • Von Zeit zu Zeit wird die Idee geäußert, entweder einen Tunnel unter der Meerenge oder eine Brücke über sie zu bauen – und dann wäre eine solche Brücke die längste (15 km) und die höchste (über 900 m) der Welt.
  • Die Felsen der Straße von Gibraltar werden die Säulen des Herkules genannt, weil verschiedene Versionen des Mythos von seiner Reise nach den wundersamen Kühen des Riesen Herion ihre Entstehung Herkules oder seiner Entdeckung am Rande der westlichen Welt zuschreiben.
  • Die Gewässer des Mittelmeers und des Atlantiks vermischen sich nicht. Sie behalten ihre unterschiedlichen Eigenschaften bei. Dies war schon in der Antike bekannt, und die modernen Wissenschaftler haben diese Tatsache einfach mit der Oberflächenspannung des Wassers erklären können.
  • Der Legende nach wurde die Flaschenpost im III. Jahrhundert v. Chr. von dem griechischen Philosophen Theophrastos erfunden, der mehrere versiegelte Schiffe mit Botschaften in die Straße von Gibraltar warf, um Erfahrungen zu sammeln. Auf diese Weise stellte dieser Naturforscher fest, dass das Wasser für das Mittelmeer aus dem Atlantik stammt: Monate später wurde eines der Schiffe in Sizilien entdeckt.
  • Ein anderer Name der Meerenge, das arabische Bab el-Zakat, bedeutet „Tor der Barmherzigkeit“.
Nach oben scrollen