Tiflis (Georgien)

Tbilisi Georgia

Tiflis ist die Hauptstadt und größte Stadt Georgiens. Sie liegt an den Ufern des Flusses Kura im Südosten des Landes und hat etwa 1,1 Millionen Einwohner.

Die Geschichte der Stadt

Tiflis, die Hauptstadt und größte Stadt Georgiens, befindet sich in einem der 8 antiken Siedlungsgebiete des Landes. Archäologen finden immer wieder neue Beweise dafür, dass das Gebiet seit etwa 5.000 Jahren von Menschen bewohnt wird. Im Dorf Udabno, 60 km von Tiflis entfernt, wurde 1939 ein Fragment des Oberkiefers eines fossilen humanoiden Affen gefunden, dessen Art den Namen Udabnopithecus erhielt. Die Wissenschaftler haben die Daten dieses Fundes auf unterschiedliche Weise genutzt. Manchmal neigen einige dazu, die Rolle dieser Entdeckung zu übertreiben und Georgien zu einem der Geburtsorte des Urmenschen als Gattung zu machen. Die Bedeutung der Ausgrabung sollte jedoch nicht unterschätzt werden, denn es bleibt eine interessante Tatsache: Die ersten Bewohner der „Region Tiflis“ könnten etwa 2 Millionen Jahre alt sein.

Dieses Gebiet wurde vor mindestens 5 Tausend Jahren besiedelt, da es günstig im Tal des größten Flusses in Transkaukasien – Kura (auf Georgisch Mtkvari genannt) – liegt, umgeben von den Bergen des Trialet und des Saguram. Nach und nach entstand eine Stadt in der Nähe des Berges Tabor, die sich heute auf einer Länge von etwa 30 km entlang des Flusses Kura im Tifliser Becken erstreckt.

An den Hängen des Berges Tabor entspringen heiße schwefelhaltige Quellen, an denen die Bäder errichtet wurden. Es gibt eine Legende über die Entstehung von Tiflis, nach der ein König (meist identifiziert mit dem iberischen Herrscher Wachtang I. Gorgasal; 7-502) in der Gegend auf der Jagd war. Nachdem er einen Fasan geschossen hatte, verlor er den Vogel aus den Augen und fand ihn später unversehrt in einer Quelle wieder. Als Gorgasal hier ankam, gab es wahrscheinlich bereits eine kleine befestigte Stadt. Auf jeden Fall verdankt Tiflis seinen Namen, wenn auch nicht seinen Ursprung, der heilenden Wirkung seiner Schwefelquellen: Tiflis bedeutet auf Georgisch „warm“. Die Griechen und dann die Russen nannten die Stadt Tiflis, ein Name, den sie bis 1936 verwendeten.

Heute sind die unterirdischen Quellen mit ihren Kuppeln, die Licht von außen hereinlassen, eine beliebte Touristenattraktion. Fast alle befinden sich in der Altstadt, in der Bäderstraße: das älteste Heraklivska-Bad, von dem Fürsten und Mitglieder der königlichen Familie schon im 16. Jahrhundert träumten; Bebutivska, Kazna, Sumbativska (alle aus dem 17. Jahrhundert) und Orbelianivska (angeblich das schönste). In der Vergangenheit wurden die Badehäuser zur Kommunikation und Erholung genutzt.

Die Gestaltung von Tiflis war äußerst malerisch: Die Festung Narikala (aus dem 7. Jahrhundert) am rechten Ufer des Flusses Kura und die inzwischen abgerissene Burg Metehi (aus dem 5. Jahrhundert) am linken Ufer bildeten ein einzigartiges Ensemble. Die Lage an der Kreuzung der Handelswege von Europa nach Asien machte Tiflis zu einem bedeutenden wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum sowie zu einem wichtigen Außenposten bei den Feldzügen vieler Eroberer. Der byzantinische Kaiser Iraklius I. (575-641) und die Araber unter der Führung des letzten Herrschers der Umayyaden-Dynastie, Mervan II. ibn Mohammed (?-750), versuchten die Stadt zu besetzen und gründeten das Emirat Tiflis. Anschließend wurde die Stadt von der Armee der nächsten arabischen Dynastie, den Abbasiden, verwüstet. Die Stadt selbst wurde vom georgischen König David IV. dem Erbauer (1073-1125), der Tiflis im 12. Jahrhundert zur Hauptstadt des vereinigten Georgiens machte, praktisch aus der Asche wiedererweckt. Das „Goldene Zeitalter“ von Tiflis dauerte bis zum Beginn des XIII. Jh. Seit 1238 herrschte für hundert Jahre die Macht der Mongolen, die 1327 vom georgischen König Georg V. dem Brillanten (1286-1346) vertrieben wurde. Doch der Frieden in der Region hielt nicht an: 1386 eroberte Tamerlane die Stadt (1336-1405). Das 15. und 16. Jahrhundert waren eine Zeit des Kampfes gegen die Perser. Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Stadt von den Türken eingenommen und von Simon dem Großen (1537-1603), dem König von Kartli (einem der wichtigsten Gebiete Georgiens), zurückerobert. Das siebzehnte Jahrhundert verlief im Vergleich zu dem oben beschriebenen relativ friedlich.

Im Jahr 1801 wurde Ostgeorgien in das Russische Reich eingegliedert. Das 20. Jahrhundert brachte 1921 die Errichtung der Sowjetherrschaft, 1991 ihre Ablehnung und 2003 mit der „Rosenrevolution“ einen politischen Kurswechsel.

Religion

Tiflis ist das alte nationale Zentrum des geistigen Lebens in Georgien. Georgien nahm das Christentum vor vielen anderen Ländern an: Ein Vertreter Westgeorgiens (Kolchis) war bereits auf dem Ersten Ökumenischen Konzil im Jahr 325 anwesend, und im 4. Jahrhundert verbreitete sich der neue Glaube auch in den östlichen Regionen. Obwohl die Orthodoxie in der Stadt vorherrschend war, herrschte immer religiöse Toleranz. Noch heute kann man im alten Stadtteil Abanotubani Kirchen verschiedener Konfessionen friedlich nebeneinander bestehen sehen. Nahezu alle Kirchen in Tiflis weisen Besonderheiten in ihrer Geschichte auf, die die verschiedenen Etappen des Eindringens und des Lebens des Christentums im Land widerspiegeln. So liegt beispielsweise die erste Hauptstadt Georgiens, Mzcheta, heute etwa 20 km von der Millionenstadt Tiflis entfernt. Zwei Tempel, die an die einstige Größe dieser Stadt erinnern, sind erhalten geblieben: Am Zusammenfluss von Kura und Aragvi erhebt sich ein wunderschönes Beispiel alter georgischer Architektur, das Jvari-Kloster, und gegenüber befindet sich die Svetitskhoveli-Kathedrale oder die Kirche des Lebensspendenden Kreuzes („shine“ Säule, und „tshoveli“ lebendig oder wundertätig). Die heilige Nina (280-335), die aus Kappadokien geflohen war, blieb in Mzcheta und festigte das Christentum in Georgien. Das aus Weinreben gefertigte und in ihr eigenes Haar gewickelte Kreuz der Heiligen Nina wird im Sioni aufbewahrt, einem der berühmtesten Denkmäler von Tiflis, dem Sitz des Patriarchen der georgischen Kirche. Ein weiteres Wahrzeichen von Tbilissi ist die Metekhi-Kirche. Sie ist die Grabstätte der Königin Schuschanika (440-475), der ersten Märtyrerin Georgiens. Metekhi wird auch mit Königin Tamara (1166-1207) in Verbindung gebracht, die gerne in dieser Kirche betete. Eine weitere berühmte Kirche wurde zu Ehren Tamaras gebaut – die Didubiya-Kirche der Heiligen Maria von Tiflis, in der die Hochzeit Tamaras stattfand. Die Gründung einer weiteren Kirche, der St. Davidskirche, wird der großen Heiligen selbst zugeschrieben. In der St.-Georgs-Kirche befindet sich das Grab von Grigol Orbeliani (1804-1883) – einem Helden unserer Zeit, dessen berühmte Zeilen „Nur ich schließe meine Augen…“ in dem von Georgi Alexandrowitsch Towstonogow (1915-1989) inszenierten Theaterstück „Chanuma“ enthalten waren – einem großen georgischen Regisseur, der in Tiflis geboren wurde und dort zu arbeiten begann.

Kultur

Fans moderner Architektur werden von originellen Projekten überrascht sein, wie z. B. George Chakhavs City of Space (1975) – heute das Gebäude der Bank von Georgien: Der Architekt schuf mit minimaler Fläche ein originelles und sehr funktionelles Monumentalgebäude.

Tiflis hat eine starke Theaterschule: Die Stadt ist berühmt für ihre Theater, in denen legendäre Produktionen aufgeführt wurden. „Othello“ und „Richard III.“ (1979), interpretiert von Robert Sturua (geb. 1938) im Georgischen Staatlichen Akademischen Theater, das nach Shota Rustaveli benannt ist, wurden zum weltweit führenden Theater. Es ist Teil des weltweiten goldenen Fundus an Theateraufführungen geworden. Und „Hamlet“ gilt als eine der 10 besten Interpretationen des Stücks in der Welt. Dieser renommierte Regisseur hat eine Reihe von Theaterstars entdeckt, unter denen Ramaz Tskhikvadze hervorsticht.

Tiflis hat viele Menschen inspiriert: Puschkin und Lermontow, Tolstoi und Gorki, White und Majakowski, Jessenin und Pasternak, Tschaikowski und Tschechow, Aivazovsky und Vereshchagin, Nemirovich-Danchenko und Chaliapin, Pirosmani, Künstler und Dichter des futuristischen Kreises, Achmadulina und Tarkowski. Tiflis nahm im Leben von Gribojedow einen besonderen Platz ein: Der Schriftsteller lebte, diente, schuf, liebte und wurde hier begraben.

Das musikalische Leben von Tiflis ist seit dem Ruhm der „Tifliser Oper“ im XIX. Jahrhundert keineswegs ärmer als das künstlerische und theatralische Leben.

Tiflis ist die Heimat vieler beliebter Künstler wie Tamara Gverdtsiteli und Vakhtang Kikabidze, der Schauspielerin Sofiko Chiaureli, des Regisseurs Sergei Parajanov und der Komponisten Mikael Tariverdiev und Aram Khachaturyan.

Im wirtschaftlichen Bereich ist Tiflis ein großes Dienstleistungszentrum für die Region: Es verfügt über die kürzesten Transportwege und eine gut ausgebaute Informations- und Kommunikationsinfrastruktur.


Allgemeine Informationen

  • Erste Erwähnung: 4. Jahrhundert.
  • Früherer Name: Tiflis.
  • Administrative-territoriale Einteilung: 5 Bezirke.
  • Sprache: Georgisch.
  • Ethnische Zusammensetzung: Georgier – 87%, Armenier – ca. 8%, Russen – ca. 3%, andere (Jesiden, Aseris, Osseten, Griechen, Ukrainer, Abchasen) – 2% (2002).
  • Religionen: Christentum (Georgisch-Orthodoxe Kirche) – etwa 90%, andere (Armenisch-Apostolische Kirche, Islam, Katholizismus, Judentum usw.) – etwa 10% (2002).
  • Währungseinheit: Lari.
  • Fluss: Kura (Mtkvari).
  • Größter Flughafen: Internationaler Flughafen Tiflis.
  • Fläche: 726 km2.
  • Einwohnerzahl: 1 152 500 (2010).
  • Bevölkerungsdichte: 1587,5 Personen/km2.

Wirtschaft

  • 50% der bestehenden Arbeitsplätze im Land. Etwa 70% des Umsatzes mit Produkten.
  • Industrie: Lebensmittel, Chemie, Maschinenbau, Instrumentenbau, Holzverarbeitung.
  • Landwirtschaft: Pflanzenbau (Gartenbau), Viehzucht.
  • Dienstleistungsbereich: Tourismus, Finanzwesen, Handel, Verkehr.

Klima und Wetter

  • Mildes Kontinentalklima.
  • Durchschnittliche Temperatur im Januar: +1,8°C.
  • Durchschnittliche Temperatur im Juli: +24,3°C.
  • Durchschnittlicher Jahresniederschlag: 517 mm.

Attraktionen

  • Festung Narikala (aus dem VII. Jahrhundert), Mtatsminda – Pantheon der Schriftsteller und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Georgiens.
  • Tempel: Jvari oder das Kloster des Heiligen Kreuzes (6. Jh., Mtskheta), Anchikhati oder die Marienkirche (6. Jh.), Zioni oder die Zion-Kathedrale der Himmelfahrt der Mutter Gottes (6.-7. Jh.), Svetitskhoveli oder die Lebensspendende Säule (11. Jh.), Jh., 20 km von Tiflis nach Mzcheta), die Kirche von Lurji Monasteri oder das Blaue Kloster (12. Jh.), die Kirche von Metekhi (1278-1289), die Kirche von St. George (1727), die Kirche von St. David (19. Jh.), die Kirche von Our Lady of Didubiya (1883), die Kashvety Kirche mit dem wundertätigen Bild von St. David (1910, Arch. L. Bilfeld – eine Kopie des Meisterwerks der georgischen mittelalterlichen Architektur der Samtawissi-Kirche (11. Jh.).
  • Museen: Staatliches Georgisches Museum S. Janashia (Sammlung von Van-Gold aus dem IV. Jh. v. Chr. und andere Werte der kaukasischen Kultur), Museum für georgische Kunst, georgische Volksarchitektur, Seide, georgisches Judentum, „Alte Galerie“.
  • Theater: Russisches Dramatheater u.a. A.S. Griboedov (Theater, in dem G. Tovstonogov, E. Lebedev, L. Luspekaev begannen), Akademisches Dramatheater u.a. S. Rustaveli (Gebäude 1901). Staatliches Theater für Oper und Ballett, benannt nach 3. Paliashvili Staatliches Akademisches Dramatheater.

Lustige Fakten

  • Der erste und wichtigste Tempel Georgiens, Svetitskhoveli, wurde an der Stelle errichtet, an der die Heilige Nina einst mit dem Gärtner des königlichen Gartens gelebt hatte. Die Legende besagt, dass das Chiton Jesu, das die heilige Nina auf der Suche in der Stadt fand, im Garten vergraben war. Darüber wuchs ein Zedernbaum. Die Entscheidung, an dieser Stelle einen christlichen Tempel zu errichten, führte dazu, dass die Zeder gefällt wurde, aber die daraus gefertigte Säule konnte nicht errichtet werden; erst später wurde sie auf wundersame Weise von selbst aufgerichtet, ein Moment, der zu einem der beliebtesten Motive der georgischen Ikonographie wurde.
  • Die lokale Legende besagt, dass die Quelle der Kirche, die aus einer Felsspalte auf dem Berg Mtatsminda entspringt, wo sich die Kirche des Heiligen David befindet, wundersame Eigenschaften hat, die nur für Frauen gelten. Wenn Sie sich etwas wünschen, können Sie herausfinden, ob Ihr Wunsch in Erfüllung geht, indem Sie einen in der Quelle getränkten Stein an die Kirchenwand legen. Wenn der Stein an Ort und Stelle bleibt, wird der Wunsch in Erfüllung gehen.
  • Einige Historiker glauben, dass der erste Ehemann von Königin Tamara, Prinz Georg, der Sohn von Andrej Bogoljubski war. Der Legende nach war es dieser Fürst, der nicht zögerte, den skurrilen „Test“ von Tamara selbst zu bestehen, die sich wünschte, dass der Kandidat für ihre Hand in der Lage sein sollte, den Apfel, der auf ihrer nackten Brust lag, im Galopp mit seinem Schwert zu zerschneiden. Diese historische Anekdote ist zur Grundlage vieler georgischer Trinksprüche geworden, die gewöhnlich mit der Erzählung dieser Geschichte beginnen und nach eigenem Ermessen mit Humor enden.
  • Damals, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, war ein Pferd in Tiflis ein Luxus. Aber man konnte sehr oft Kamele in Karawanen oder Büffel in den Straßen sehen, da Karawanenrouten durch die Stadt führten.
  • Alexander Gribojedow heiratete 1828 in Tiflis die 15-jährige Prinzessin Nina Tschawtschaidse. Während der Hochzeitszeremonie ließ er seinen Ehering fallen, was als böses Omen galt; einige Monate später kam der Diplomat in Teheran auf tragische Weise ums Leben, als muslimische Fanatiker die russische Mission angriffen. Auf Wunsch ihres Mannes beerdigte Nina ihn in Tiflis. Sie überlebte ihn um fast 30 Jahre und blieb eine liebende und untröstliche Witwe.
Scroll to Top