Ostsee

Baltic Sea

Die Ostsee ist für die meisten Länder des Ostseeraums der einzige Zugang zum Meer. Es überrascht nicht, dass dieses Meer aufgrund seiner militärisch-strategischen Lage und seiner wirtschaftlichen Bedeutung schon immer gierig beäugt worden ist. Das Meer spielt eine wichtige Rolle für den Handel, den Verkehr und die Fischerei in der Region. Es ist auch ein beliebtes Ziel für Erholung und Tourismus. Rund um das Meer gibt es zahlreiche historische Städte und Kulturstätten, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell von Bedeutung sind.

Geschichte

Bis zum 11. Jahrhundert waren die Wikinger die einzige große Macht in der Ostseeregion, weshalb die alten Slawen das Meer auch Varangia nannten. Im XII. Jahrhundert begann der Zusammenschluss deutscher Kaufmannsgilden (der Vorläufer der späteren Hanse) einen umfangreichen Ostseehandel. Ihr größtes Zentrum war die Stadt Visby auf der Insel Gotland. Auch Polen, Schweden und Dänemark kämpften um die Kontrolle über das Meer. Im XIII. und XIV. Jahrhundert traf der Deutsche Orden, der sich der südöstlichen Ostseeküste sowie Gotlands bemächtigte und einen großen militärischen Kolonisationsstaat aufbaute, die Position der slawischen Staaten schwer. Polen, Litauen und Russland verloren ihren Zugang zur Ostsee, und die Germanen besetzten alle Schlüsselpositionen. Viele Städte des Ordens wurden Mitglieder der Hanse, die Mitte des 14. Jahrhunderts gegründet wurde und im 15. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte. Die deutsche Stadt Lübeck wurde zum Zentrum der Hanse. Dieser mächtigen Handelsvereinigung gehörten bis zu hundert Städte an, darunter Danzig (Gdansk), Revel (Tallinn), Riga und Derpt (Tartu). Über die Ostsee wurden Tuche aus Deutschland und England, Pelze und Getreide aus Osteuropa, Metalle und Fisch aus Skandinavien sowie Waren aus Mitteleuropa und sogar aus den Mittelmeerländern transportiert. Die Bedeutung der Ostsee für die Kontakte zwischen Ost und West nahm vor allem im 16. und 17. Jahrhundert zu, aber zu diesem Zeitpunkt hatte die Hanse ihre Position bereits an niederländische, französische und englische Kaufleute verloren.

Infolge zahlreicher dänisch-schwedischer und polnisch-schwedischer Kriege sowie des Dreißigjährigen Krieges wurde die schwedische Hegemonie in der Ostsee begründet. Für Russland wurde der Zugang zum Meer durch Peter den Großen geebnet, der 1703 St. Petersburg erbaute und die Schweden im Großen Nordischen Krieg besiegte. Nach 1721 kontrollierte Russland die gesamte östliche Ostsee. St. Petersburg wurde zum wichtigsten Außenhandelshafen des Landes, und Kronstadt wurde zum Hauptstützpunkt der russischen Ostseeflotte. Im 19. Jahrhundert baute Deutschland seine Position aus, aber die Ergebnisse der beiden Weltkriege hinderten die Deutschen daran, sich in der Ostsee zu engagieren.

Ökologie

Heute ist das Hauptproblem der Ostsee die Ökologie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden hier Bomben und chemische Waffen vergraben. Auf dem Grund liegt ein Friedhof von Schiffen mit gefährlicher Ladung. Da der Wasseraustausch mit dem Weltmeer so begrenzt ist, wird das Meer außerdem durch Industrieabwässer der Anrainerstaaten verschmutzt. Im Jahr 1974 unterzeichneten die baltischen Staaten das Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt, das 1990 durch die Ostsee-Erklärung bekräftigt wurde, um die ökologische Wiederbelebung des Meeres zu gewährleisten.
Trotz der ökologischen Situation gibt es an den östlichen und südlichen Küsten des Meeres immer noch viele Erholungs- und Kurorte: Jurmala in Lettland, Palanga in Litauen, Pärnu in Estland, Svetlogorsk und Zelenogradsk in der Region Kaliningrad, Binz auf Rügen in Deutschland, Sopot in Polen. Kiefernwälder, Sandstrände und ein mildes Meeresklima ohne anstrengende Sommerhitze ziehen die Urlauber an.

Geografie

Die Form der Ostsee ist sehr eigenwillig. Sie schneidet tief in das Land ein und mündet nur im südwestlichen Teil durch den Eresund (Zund), die Große und die Kleine Belypy-Straße und dann durch das Kattegat und das Skagerrak in die Nordsee. Der westlichste und der südlichste Punkt des Meeres liegen in Deutschland – in der Nähe von Flensburg bzw. Wismar, der östliche Punkt in der Nähe von St. Petersburg und der nördliche Punkt in der Nähe der Stadt Haparanda (Schweden).

Die Ostsee hat ihre heutige Form erst vor viertausend Jahren erhalten. Das Heben und Senken der Erdkruste, das davor stattfand, verwandelte sie von einem See in ein Meer und wieder zurück. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Wer weiß, vielleicht wird die Verbindung mit dem Ozean in Zukunft wieder unterbrochen….

Vor etwa 13.000 Jahren wurde die Ostsee durch einen frischen, kalten Gletschersee ersetzt. Durch das weitere Abschmelzen der Gletscher bildete sich eine Rinne, die den See mit dem Atlantischen Ozean verband, und so entstand vor etwa 10 000 Jahren das Ioldische Meer.

Es bestand nicht länger als tausend Jahre – die Verbindung mit dem Ozean wurde durch die tektonische Hebung des südlichen Teils Skandinaviens unterbrochen, und das Meer wurde wieder zu einem See – dem Antsilov-Meer. Die nächsten Naturkatastrophen führten zur Wiederverbindung des Sees mit dem Ozean durch die heutigen dänischen Meerengen.

Der Pegel des so entstandenen Littorinameers sank allmählich. Der heutige Stand der Ostsee ist etwa sechs Meter niedriger als vor vier Jahrtausenden.

Die Ufer, die das Meer umgeben, variieren in ihrer Entstehung und Form. Im Süden bestehen sie aus Lagunen, Sanddünen und Wäldern. Im Norden ist die Küste stark zerklüftet, mit vielen felsigen Inseln und Schären. Auch das Bodenrelief ist komplex und uneben. Die Ostsee ist sehr flach; sie liegt größtenteils innerhalb des Kontinentalschelfs. Die vorherrschende Tiefe beträgt 40-100 Meter. Es gibt mehrere Tröge. Die größte Tiefe liegt im Landsort-Becken zwischen Stockholm und Gotland (459 m).

Der Meeresspiegel schwankt aufgrund der Winde stark. Westliche Winde bewirken den Zufluss von Wasser aus der Nordsee, während östliche Winde den Abfluss von Wasser in die Nordsee durch die flachen Meerengen von Eresund, Großem Belt und Kleinem Belt bewirken. Der Salzgehalt des Wassers ändert sich dementsprechend ständig. In der Ostsee ist er aufgrund der begrenzten Verbindung mit dem Weltmeer und der großen Menge an Flussabfluss extrem niedrig. Die Strömungen bilden einen Zyklus gegen den Uhrzeigersinn, der manchmal durch Winde gestört wird. Der Seegang ist im Allgemeinen vernachlässigbar.

Natur

Aufgrund des geringen Salzgehalts des Wassers ist die Meeresfauna nicht besonders vielfältig. Viele Meeresarten kommen hier nicht vor, aber die, die es gibt, sind in großer Zahl vertreten – Hering (baltische Unterart des Atlantischen Herings), Sprotte, Dorsch, Flunder, Aal, Barsch. Unter den Säugetieren gibt es die Ostsee-Robbe.

In der kalten Jahreszeit sind alle Buchten mit dauerhaftem Eis bedeckt, im zentralen Teil des Meeres gibt es in strengen Wintern Treibeis.


Allgemeine Informationen

  • Ostseeanrainerstaaten: Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Schweden, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen.
  • Wichtige Buchten: Bottnischer Meerbusen, Golf von Riga, Finnischer Meerbusen.
  • Wichtigste Häfen: Stockholm, Turku, Helsinki, St. Petersburg, Tallinn, Riga, Kaliningrad, Danzig, Rostock, Kopenhagen, Kiel, Szczecin, Klaipeda, Ventspils.
  • Größte Inseln: Ålandinseln, Bornholm, Gotland, Rügen, Saaremaa, Hiiumaa, Eland.
  • Große Flüsse, die ins Meer münden: Newa, Daugava, Neman, Venta, Weichsel, Oder.
  • Fläche: 412.560 km2 mit Kattegat, etwa 390.000 ohne Kattegat.
  • Durchschnittliche Tiefe: 52 m.
  • Maximale Tiefe: 459 m (Landsort-Becken).
  • Salzgehalt: schwankt zwischen 20 % im offenen Meer und 0,2 % im Finnischen und Botnischen Meerbusen.

Wirtschaft

  • Fischerei: Hering, Sprotte, Kabeljau, Flunder, Lachs, Aal, Weichtiere, Krustentiere.
  • Schifffahrt, Fracht- und Personenbeförderung.
  • Bodenschätze: Öl, Bernstein, Eisen, Mangan, Schiefer.
  • Fremdenverkehr

Klima und Wetter

  • Gemäßigt maritim.
  • Im Sommer schwankt die Wassertemperatur an der Oberfläche zwischen +13ºC und +18ºC.
  • Im Winter friert die Ostsee teilweise zu.

Lustige Fakten

  • Die Ostsee und die Nordsee sind nicht nur durch natürliche, sondern auch durch einen künstlichen Weg miteinander verbunden. Das ist der 1895 erbaute Nord-Ostsee-Kanal in Deutschland, der die Kieler Bucht mit der Elbmündung verbindet.
  • Der Tag der Ostsee wird jedes Jahr am 22. März gemäß dem Beschluss des Übereinkommens von Helsinki aus dem Jahr 1986 begangen.
  • Der Ursprung des Namens des Meeres ist nicht endgültig geklärt. Plinius der Ältere erwähnte die Insel Baltia in seiner „Naturgeschichte“. Seit dem XI. Jahrhundert ist der westeuropäische Name Balticum bekannt. Er könnte auf dem litauischen Wort baltas oder dem lettischen baits – „weiß“ – beruhen, nach der Farbe der Sandstrände.
  • Im September 1994 kam es in der Ostsee zu einer Tragödie. Die Fähre Estonia, die von Tallinn nach Stockholm unterwegs war, sank hier. Nur 140 der 1.049 Passagiere überlebten.
  • Die skandinavischen Länder finanzieren eine Reihe von Einrichtungen in St. Petersburg, die für die Ökologie der Ostsee von entscheidender Bedeutung sind.
Nach oben scrollen