Großes Barriereriff

Great Barrier Reef

Das im Korallenmeer gelegene Great Barrier Reef ist wichtig für das ökologische Gleichgewicht und die Wirtschaft Australiens und zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an. Es besteht aus mehr als 2.900 einzelnen Riffen und 900 Inseln, die sich über mehr als 2.300 Kilometer erstrecken und eine Fläche von rund 344.400 Quadratkilometern bedecken.

Eine einzigartige Welt der Korallen

Bei Ebbe ist nur ein Bruchteil der Korallen oberhalb der Wasseroberfläche sichtbar. Um all diese Schönheit zu sehen, muss man in das Korallenmeer hinabtauchen. Doch dort, wo die Brandung am stärksten ist und die Wassertemperatur stärker schwankt als in den tieferen Schichten, werden die Korallen intensiver zerstört. Gleichzeitig wird ein großer Teil des zerstörten Korallenbodens absorbiert und nach und nach mit anderen Riffen verbunden, so dass immer mehr Felsen entstehen. Dieser ständige Kreislauf von Zerstörung und Neubildung ermöglicht es den Korallen, selbst nach einer katastrophalen Zerstörung zu überleben.

Im Kern sind Korallen das Skelett einer Kolonie von Korallenpolypen, einer Klasse von wirbellosen Meerestieren mit Kalkskeletten. Zu Beginn seiner erdgeschichtlichen Entwicklung war Australien Teil der Antarktis und als solcher zu kalt für Korallen. Etwa 65 Millionen Jahre später, am Ende der Kreidezeit, löste sich ein großer Teil des Kontinents von der Antarktis und driftete nach Norden in Richtung der Tropen.

Die flachen Gewässer an der nordöstlichen Spitze des neuen Kontinents, seine wärmeren Temperaturen und die Verstreuung kleiner Felsen im Pazifik boten ideale Bedingungen für die Bildung gigantischer riffbildender Korallenkolonien. Das Great Barrier Reef liegt am Rande einer gigantischen Schelfplattform, die auf einer sinkenden Wasserscheide von Flüssen durch Australien liegt. Mit dem Anstieg des Wasserspiegels im Ozean wuchsen die Korallen, die sich Schicht für Schicht immer näher an die Oberfläche schoben.

Die Navigation in diesem Korallenlabyrinth ist äußerst schwierig und birgt die Gefahr von Schiffswracks. Deshalb überwacht ein spezieller Marinedienst täglich das verworrene Fahrwasser des Great Barrier Reefs.

Das Great Barrier Reef ist so groß, dass man es vom Weltraum aus sehen kann. Es ist auch das größte natürliche Gebilde der Erde, das von lebenden Organismen – Milliarden von Korallenpolypen – geschaffen wurde. Der 1979 gegründete Great Barrier Reef Marine National Park umfasst über 5 Millionen Hektar und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Geschichte

Man geht davon aus, dass die ersten Korallenriffe in diesem Gebiet vor etwa 18 Millionen Jahren entstanden sind. Die ältesten Riffe sind etwa 600.000 Jahre alt, aber die meisten sind nicht älter als 400.000 Jahre, wobei das stärkste Wachstum in den letzten 8.000 Jahren stattfand. Die jüngsten Riffe befinden sich auf älteren Korallenformationen in 15-20 m Tiefe und sind nicht älter als 6 000 Jahre. Riffbildende Korallen können sich nur in warmem, flachem, transparentem Meerwasser entwickeln, das auf Schwankungen des Meeresspiegels reagiert – diese Reaktion zeigt sich vor allem in ihrer Wachstumsrate. Aus all diesen Gründen ist das Ökosystem des Great Barrier Reef sehr empfindlich: Wassertemperaturen unter +17,5 °C sind für die Korallen unangenehm, idealerweise benötigen sie +22 °C bis +27 °C. Aus diesem Grund reicht das Great Barrier Reef im Süden nicht unter den Wendekreis des Steinbocks. Außerdem wachsen Korallen nur in Wasser mit einem bestimmten Salzgehalt, und das Riff ist in der Nähe der Küste von Neuguinea abgeschnitten, wo der stark strömende Fly River (Neuguinea) große Mengen Süßwasser in den Ozean einleitet.

Die Besiedlung der Koralleninseln des Great Barrier Reef durch den Menschen begann vor etwa 40 000 Jahren, als die Vorfahren der damaligen Aborigines nach Australien kamen und die Torres Strait Islands besiedelten. Diese Inseln zogen vor allem deshalb Menschen an, weil sie sich als natürliche Häfen für Boote eigneten. So entstanden hier auch Heiligtümer für religiöse Kulte, die sich auf das Meer, das Wetter und den erfolgreichen Fischfang bezogen.

Der erste Europäer, der entlang des Great Barrier Reefs segelte, war der berühmte englische Entdecker James Cook (1728-1779) auf seiner ersten Weltreise 1768-71. Im Jahr 1770 musste sein Schiff Endeavour dringend repariert werden. Cooks Suche nach einem Liegeplatz führte ihn zum Great Barrier Reef, einem schmalen Streifen Wasser zwischen dem australischen Festland und dem Riff, der ihn vor dem Ozean schützte. Um das Riff zu umfahren, musste Cook fast 400 km nach Norden segeln, was zur Entdeckung der Torres-Straße zwischen Neuguinea und Australien führte. Doch die Lagune zwischen dem Riff und dem Festland wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts vollständig von Menschen durchquert.

Flora und Fauna

Steinkorallen „arbeiten“ für die Bildung des Great Barrier Reefs: Die Struktur des Riffs wird durch die Struktur ihrer Kalkskelette bestimmt. Die häufigsten Arten von Steinkorallen sind Pilzkorallen, Messingkorallen und sogenannte Hirschgeweihe.

Die Riffzone beherbergt viele endemische Organismen, die ungewöhnlich empfindlich auf Veränderungen in der Umwelt reagieren. Es gibt allein über 400 Korallenarten. Ein Großteil der Korallen ist aufgrund der organischen Pigmente in ihrem Gewebe leuchtend bunt. Die „schwarzen“ Korallen, die Akkabara, und der aus ihnen hergestellte Schmuck gelten als unübertroffen schön, doch ist es heute verboten, sie auch nur zu berühren. Die Vielfalt der Fische, die in der Nähe des Great Barrier Reefs leben (etwa 1.500 Arten), ist erstaunlich, vor allem die kleinen, farbenfrohen, „geschmückten“ Fische. Dies sind Schmetterlingsfische, Falterfische, Papageienfische und viele andere Arten, unter denen sich auch Muränen wohlfühlen. Es ist auch die Heimat des größten Fisches des Weltozeans – des Walhais (bis zu 20 m lang), sowie von 30 Walarten. Das Riff ist ein Brutgebiet für Buckelwale, die zwischen Juni und August hierher kommen, sowie für sieben Arten von Meeresschildkröten, von denen letztere inzwischen vom Aussterben bedroht sind. Das furchterregendste Raubtier ist das Salzwasserkrokodil, das größte Reptil der Welt, das bis zu sechs Meter lang werden kann.

Mehr als 240 Vogelarten nisten auf den Riffinseln, darunter Sturmvögel, Phaetons, Fregatten, Rosenseeschwalben und Weißbauch-Seeadler. Aber nur etwa 40 Pflanzenarten können sich hier ansiedeln.

Das Great Barrier Reef erstreckt sich entlang der nordöstlichen Küste Australiens. Der Zustand der natürlichen Umwelt und der vielfältigen Flora und Fauna dieses Korallenriffsystems gibt heute meist Anlass zu großer Sorge.

Der Mensch ist nicht mehr der Hauptfeind der Korallen, wie man bis vor kurzem dachte, sondern ein Seestern, der als Dornenkrone bekannt ist, die einzige bekannte giftige Art dieses wirbellosen Stachelhäuters. Der Seestern mit einem Durchmesser von bis zu 50 Zentimetern und bis zu 19 Strahlen trägt seinen unheilvollen Namen wegen seiner vielen scharfen, drei Zentimeter langen Giftnadeln. Ein solches Tier verschlingt pro Jahr bis zu 13 m2 Korallen. Gelegentlich kommt es zu Ausbrüchen der Dornenkrone, bei denen der Korallenkiller über weite Gebiete wütet. Die einzige wirklich wirksame Methode zur Bekämpfung dieser Plage ist das Einfangen und Vernichten mit Formalinspritzen.

Die größten Feinde der Korallen waren, sind und werden jedoch zerstörerische tropische Stürme und in den letzten zwei Jahrzehnten die durch die globale Erwärmung verursachte so genannte Bleiche sein. Jeder Grad der Erwärmung hat verheerende Auswirkungen auf die Korallen: Algen, die an den Polypen hängen, sterben ab und hinterlassen eine weißliche, im Grunde tote Fläche auf den Riffen.

Tourismus

Die Region um das Great Barrier Reef ist eines der attraktivsten Reiseziele Australiens und der Welt, insbesondere die Whitsundays. Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der jährlich mehr als sechs Milliarden Dollar in die Kassen des Landes spült. Zum Schutz des Riffs wurde ein Meeresnationalpark eingerichtet, der vor übereifrigen Fischern und Tauchern schützen soll.

Das Great Barrier Reef ist in sechs Zugangszonen unterteilt, von frei für alle Touristen bis hin zu geschlossen, sogar für wissenschaftliche Expeditionen. Jegliche geologische Erkundung, ganz zu schweigen von Öl und Gas (obwohl es von beidem Vorkommen gibt, und zwar in sehr großen Mengen), und kommerzielles Tauchen, auch ohne Tauchgerät, ist hier verboten. Und nicht nur das: Unterwassertaucher dürfen die Riffe überhaupt nicht berühren. Werden all diese Schutzmaßnahmen verhindern, dass die einzigartige Welt des Great Barrier Reefs zerstört wird? – Es ist zu hoffen.


Allgemeine Informationen

  • 2900 Korallenriffe und 900 Inseln mit einer Größe von einem Hektar bis 100 km2.
  • Ursprung: Vulkanisch und Korallen.
  • Lage: Pazifischer Ozean, Korallenmeer, entlang der Nordostküste Australiens, von Süden nach Norden. Beginnt vor Papua-Neuguinea südlich des Äquators (Wendekreis des Steinbocks), verläuft entlang der Küste von Queensland, Australien, und endet in der Torres Strait. Die nächstgelegene größere Stadt ist Bandaberg.
  • Zu den Erholungsinseln gehören Heron, Dunk, Lizard, Magnetic, Hamilton, Hyman und Bedarra.
  • Größere Siedlungen an der Küste: Cairns, Mackay, Townsville, Gladstone.
  • Länge: 2.500 (einige Schätzungen reichen von 2.300 bis 2.600) km.
  • Gesamtfläche: 348.698 km2. Besteht aus 2.900 einzelnen Riffen und 900 Koralleninseln.
  • Breite: etwa 2 km im Norden und 152 km im Süden. Am Kap Melville beginnt das Riff 32 km vom Festland entfernt; im südlichen Teil des Riffs beträgt die Entfernung zum Festland an manchen Stellen 300 km.
  • Tiefe: Etwa 35 m im Norden, etwa 55 m im mittleren Teil, 145 m im Süden.
  • Entfernung von der Küste: 300 km im Süden und 32 km im Norden.

Wirtschaft

  • Fischerei.
  • Fremdenverkehr.
  • Klima und Wetter
  • Heiß, subäquatorial.
  • Die Korallenriffe leben in Wasser mit einer Temperatur von +26°С bis +28°С.
  • Durchschnittliche Jahrestemperatur: +27,4°C.
  • Durchschnittlicher Jahresniederschlag: 1500 mm.
  • Wassertemperatur: +26 ºC bis +28 ºC.
  • Relative Luftfeuchtigkeit: 85%.

Attraktionen

  • Die Inseln

    • Pfingstsonntage
    • Hamilton
    • Eidechse
    • Brampton
    • Heima
    • Bedarra
    • Groß-Keppel
    • Reiher
    • Dame Elliot
    • Magnetisch
    • Orpheus
    • Tagtraum
    • Dunk
  • Korallenriff Agincot

  • Städte

    • Cairns
    • Port Douglas
    • North Beach (Queensland, Festland Australien)
  • Nationalparks

    • Marine National Park, Daintree, Worunuran und Kuranda Parks, auch Heimat des Tjapukai Aboriginal Theatre, Ebenange Swamp, Russell River
  • Höhlen

    • Code Hall, Undara Lava Tubes und viele andere
  • Kap Tribulation

    • Einzigartiges Naturgebiet: Dschungel, Mangroven, krokodilverseuchter Fluss

Lustige Fakten

  • Generell lassen sich die Korallen am Great Barrier Reef in Hartkorallen mit einem Kalkskelett, Weichkorallen ohne Skelett, aber mit Skleriten – harten kristallinen Strukturen – und Gornorrharia, deren Skelett sowohl mit harter als auch mit plastischer Substanz, dem Gorgonin, gefüllt ist, einteilen. Gornorrharia haben die größte Farbpalette – es gibt sie in Gelb, verschiedenen Rottönen, von zartem Rosa („Koralle“) bis zu dichtem Rotbraun; es gibt sie auch in Weiß und Violett und in einer Tiefe von über 20 Metern in Schwarz.
  • Obwohl die Wassertransparenz im Great Barrier Reef im Durchschnitt 25-40 m beträgt, erreicht sie an manchen Stellen rekordverdächtige 60 m.
  • Der in den hiesigen Gewässern beheimatete Blauring-Oktopus, der nicht größer als 15 cm ist, tötet einen Menschen mit einem einzigen Biss.
  • Von Ende Oktober bis Anfang Mai sind die Gewässer des nördlichen Great Barrier Reefs mit giftigen Seewespenquallen gefüllt. Ihre Körperlänge beträgt etwa 10 cm, die Tentakel können bis zu drei Meter lang sein. Verbrennungen durch Seewespen sind unerträglich schmerzhaft und können 60 Menschen in drei Minuten verbrühen.
  • Mehr als eine Million Touristen aus aller Welt kommen jedes Jahr zum Great Barrier Reef.
  • Das Great Barrier Reef beherbergt die größte Dugong-Population der Welt – mehr als 10.000 Tiere. Der Dugong ist ein Meeressäuger und das einzige moderne Mitglied der Dugong-Familie, die eng mit dem Elefanten verwandt ist.
  • Die Küstengewässer des Great Barrier Reef beherbergen eine der größten Muscheln der Welt, die Tridacna-Perlmuschel. In einer dieser Muscheln wurde eine Perle gefunden, die bei einer Auktion in New York für 10 Millionen US-Dollar verkauft wurde.
Nach oben scrollen