Antarktische Halbinsel

Antarctica

Die Antarktische Halbinsel ist das Gebiet nördlich der Antarktis, das der wärmste und am stärksten besiedelte Teil des Kontinents ist. Sie erstreckt sich nördlich des Südpols und umfasst etwa 1 Million Quadratkilometer.

Die Antarktische Halbinsel ist für ihre einzigartige Natur bekannt, zu der Eisberge, tiefe Fjorde und mit Schnee bedeckte Inseln gehören. Zahlreiche Tierarten wie Pinguine, Wale, Robben und Seevögel können hier beobachtet werden.

Die Antarktische Halbinsel ist auch durch den Klimawandel und menschliche Aktivitäten wie Tourismus, Industrie und Fischerei bedroht. Außerdem schmelzen durch die globale Erwärmung Gletscher und Eiskappen, was zu einem Anstieg des weltweiten Meeresspiegels führen kann.

Die Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Ökosysteme der Antarktischen Halbinsel ist eine wichtige Aufgabe für die Weltgemeinschaft. Dies erfordert wissenschaftliche Forschung und die Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz der ökologischen Integrität dieses einzigartigen Gebiets.

Geografie

Die Antarktische Halbinsel ist ein Teil des antarktischen Kontinents, der sich etwa 1287 km nach Norden in Richtung Südamerika erstreckt. Der der Halbinsel am nächsten gelegene Punkt, der durch die Drake-Passage von Südamerika getrennt ist, ist die Insel Feuerland, die etwa 1 000 km von der Antarktis entfernt ist. Die nördlichste Spitze der Antarktischen Halbinsel wiederum ist ebenfalls eine Halbinsel und wird Trinity genannt. Die südliche Grenze der Halbinsel wird bei etwa 74°S gezogen.

Die Halbinsel hat auf den Karten verschiedener Länder unterschiedliche Namen, aber die meisten Staaten, die sich mit der Antarktisforschung befassen, haben das Gebiet auf Empfehlung des 10. pazifischen Wissenschaftskongresses 1961 als Antarktische Halbinsel anerkannt.

Der zentrale Teil der Halbinsel wird von einem 1500-2000 m hohen Gletscherplateau eingenommen. In Küstennähe erstrecken sich an einigen Stellen eisfreie Bergketten. Geomorphologisch gesehen sind diese Berge eine Erweiterung des südamerikanischen Andengebirgssystems: Sie sind durch einen Bergrücken miteinander verbunden. Diese unbestreitbare Tatsache ist die Grundlage für die Gebietsansprüche Argentiniens und Chiles auf die Halbinsel.

Die Antarktische Halbinsel wird von großen Schelfeisflächen gesäumt: dem Wilkins-Gletscher im Westen und dem Larsen-Gletscher im Osten, wobei sich die Festlandgletscher vor allem in Richtung des letzteren bewegen. Um die Halbinsel herum gibt es eine ganze Reihe von Inseln. Die größte von ihnen und in der gesamten Antarktis – Alexander I. Land (Fläche 43 250 km2, in der Bellingshausen-See), entdeckt am 28. Januar 1821 von der Expedition von Faddei Bellingshausen und Mikhail Lazarev, und benannt zu Ehren des russischen Kaisers. Diese Insel ist 378 km lang und 200 km breit. Ihre Küstenlinie ist 2.185 km lang. Trotz ihrer beachtlichen Größe ist die Insel auf Satellitenbildern nur schwer zu erkennen, da ihre Grenzen optisch mit dem Schelfeis verschmelzen.

Natur

Das Tiefland der Halbinsel ist eine rein antarktische Wüste. In der Flora gibt es nur zwei blühende Pflanzen: das Antarktische Wiesengras und den Quito Colobanthus. Aufgrund der globalen Erwärmung hat sich das Verbreitungsgebiet dieser Arten in den letzten Jahrzehnten des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts verfünffacht. Jahrhunderts verfünffacht. Wenn sich dieser Prozess fortsetzt, ist es möglich, dass hier innerhalb eines Jahrhunderts Bäume wachsen werden.

Die globale Erwärmung hat sichtbare Auswirkungen auf das Klima auf der Halbinsel gehabt. Allein in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stiegen die durchschnittlichen Jahrestemperaturen um die Antarktische Halbinsel um 2,5 °C. Am deutlichsten zeigen sich die Auswirkungen der globalen Erwärmung in der deutlichen Verringerung der Fläche des Larsen-Gletschers. Zuvor war der Gletscher seit 10 000 Jahren, seit dem Ende der letzten Eiszeit, stabil geblieben.

Der Larsen-Gletscher wurde zu Ehren des norwegischen Kapitäns K.A. Larsen benannt, der 1893 mit dem Schiff Jason die Küste der antarktischen Halbinsel erkundete. Damals bestand dieses Schelfeis aus drei großen Teilen. Sie wurden Larsen A, Larsen B und Larsen C genannt. Gegenwärtig ist der Gletscher aus denselben Gründen wie die anderen Eismassen in der Antarktis teilweise zerstört: aufgrund eines anormalen Anstiegs der Lufttemperatur in der Region, der nicht nur durch natürliche Ursachen, sondern auch durch den so genannten anthropogenen Faktor – die menschliche Aktivität auf dem Planeten – verursacht wird. Im Jahr 1995 brach Larsen Glacier A vom Hauptteil des Gletschers ab. B, ein über 3.250 km2 großer und 220 m dicker Eisberg, brach innerhalb eines Monats ab: Der Zerstörungsprozess wurde unumkehrbar. Das weitere Abschmelzen des Gletschers führte zur Freisetzung von mehr als tausend Eisbergen in das Weddellmeer. Nur der Larsen-C-Gletscher ist noch intakt.

Geschichte

Die Antarktis, so wie wir sie heute sehen, entstand vor etwa 25 Millionen Jahren, als der Superkontinent Gondwana auseinanderbrach. Dies geschah schrittweise, beginnend vor etwa 160 Millionen Jahren. Die Bildung der Antarktischen Halbinsel und der angrenzenden Inseln führte dazu, dass sich einige Teile der Landmasse heftig erhoben, ein Prozess, der von Vulkanausbrüchen begleitet wurde. Die Halbinsel, die sich zwischen der Antarktis und dem südlichsten Teil Südamerikas aufspannt, weist eine überwiegend gebirgige Topografie mit hohen Gipfeln auf. Diese Berge sind nichts anderes als eine Verlängerung der Anden. Die Mittelgebirgskette, die sie mit der Halbinsel verbindet, liegt unter Wasser.

Es ist nicht genau bekannt, wer der Seefahrer war, der als erster die Küste der antarktischen Halbinsel sichtete. Die meisten Wissenschaftler und Historiker geografischer Entdeckungen sind sich jedoch einig, dass es der russische Entdecker und Seefahrer Fadzey Bellingshausen (1778-1852) war, wofür es viele indirekte Beweise gibt. Dies geschah am 27. Januar 1820 während der Antarktisumsegelung 1819-1821, einer Expedition, die mit den Schaluppen Wostok und Mirny die südlichen Polarmeere erkundet hatte.

Nur drei Tage später, am 30. Januar 1820, kartographierte eine Expedition der britischen Seefahrer Edward Bransfield und William Smith den nordöstlichsten Teil der Halbinsel, die später Trinity Peninsula genannt wurde. Kapitän Bransfield erklärte das Land für britisch, was später zu britischen Gebietsansprüchen auf der gesamten Halbinsel führte.

Lange Zeit wagte sich niemand mit Schiffen an diese Küste heran, bis sich 1832 der englische Entdecker John Biscoe dorthin wagte. Als er mit einem Segelschiff vorbeikam, nannte er den nördlichen Teil der Halbinsel Graham Land.

Die Seeleute beobachteten die Halbinsel jedoch nur, keinem von ihnen gelang es, auf ihr zu landen. Der erste Mensch, der an ihrem Ufer anlegte, war höchstwahrscheinlich, wie allgemein angenommen wird, der Robbenjäger John Davies. Die Küste, an der dies geschah, wird heute Davis’s Beach genannt.

In den Jahren 1901-1904 wurde die Antarktische Halbinsel erforscht. Die Antarktische Halbinsel wurde von Otto Nordenskiöld erforscht, der eine schwedische Antarktisexpedition leitete, die als eine der ersten in der Wildnis ankam, um diesen Teil der Antarktis zu erkunden. Nordenskiöld ging im Februar 1902 an Land, sein Schiff, die Antarctic, sank bald darauf in der Nähe der Halbinsel, doch die Besatzung konnte sich glücklicherweise retten.

Die Tatsache, dass es sich um eine Halbinsel handelt, wurde erst 1934-1937 von einer britischen Expedition dokumentiert, die als erste Luftaufnahmen anfertigte.

Die Antarktische Halbinsel und die angrenzenden Inseln haben ein für diese Region relativ mildes Klima, weshalb es hier mehr Forschungsstationen gibt als im Rest der Antarktis. Aus demselben Grund werden die Inseln in der Nähe der Halbinsel auch am häufigsten von Touristenschiffen auf Antarktis-Kreuzfahrten besucht. Seit den 1950er Jahren hat der Tourismus in diesen Gebieten zugenommen, und heute steigt die Zahl der Menschen, die die Antarktische Halbinsel mit eigenen Augen sehen wollen, von Jahr zu Jahr.

Forschung

Die Forschungsstationen auf der Halbinsel und den Inseln befinden sich im Besitz von Russland, Chile, Brasilien, Großbritannien, Argentinien, Polen, den USA, China und der Ukraine. Das Forschungsprogramm der einzelnen Stationen ist recht umfangreich, aber abgesehen von der Sammlung wissenschaftlicher Daten in den Bereichen Meteorologie, Geologie und Glaziologie spielen diese Stationen eine Art „staatliche Präsenz“, die das Interesse eines Landes an der Erschließung der natürlichen Ressourcen der Antarktis demonstrieren soll, falls es dazu kommt. Obwohl die Antarktis als entmilitarisierte Zone gilt, in der definitionsgemäß kein militärisches Personal anwesend sein sollte, gab es in einigen Stationen eine militärische Präsenz, wie z. B. in der argentinischen Station. Neben den aktiven Stationen gibt es auf der Halbinsel auch viele verlassene Stationen verschiedener Länder, darunter auch militärische.

Polarforscher betreiben meteorologische, glaziologische und geologische Forschung im Rahmen von Programmen, die zwischen den 46 Staaten vereinbart wurden, die den internationalen Antarktisvertrag von 1959 aufrechterhalten.

Lange Zeit trug die Antarktische Halbinsel auf den geografischen Karten der verschiedenen Länder unterschiedliche Namen. Heute wird der Name Graham Land für den Teil der Antarktischen Halbinsel nördlich der Linie zwischen Kap Jeremy und Kap Agassiz verwendet, Palmer Land für den Teil südlich dieser Linie, in Chile heißt die Halbinsel O’Higgins Land und in Argentinien – Tierra de San Martin.


Allgemeine Informationen

  • Eine Halbinsel auf dem Festland der Antarktis, an deren Nordspitze.
  • Nicht-administrativ: Keine derartige Zugehörigkeit, die Antarktis ist ein Protektorat der Vereinten Nationen, obwohl eine Reihe von Ländern territoriale Ansprüche erhebt, die ihnen hier eine souveräne Wirtschaftszone gewähren.
  • Rechtssystem: Das Territorium wird verwaltet, und Streitigkeiten werden im Rahmen von Konsultationstreffen zwischen allen UN-Mitgliedstaaten beigelegt. Keine indigene Bevölkerung.
  • Schelfgletscher: Larsen, George VI, Wilkins, Wardi, Baja.
  • Forschungsstationen: „General-Bernardo-O’Higgins“ (Chile), „Bellingshausen“ (Russland), „Comandante Ferras“ (Brasilien), „Rothera“ (UK), „San Martin“ (Argentinien), Marambio“ (Argentinien), Esperanza“ (Argentinien), Kapitän Arturo Prat“ (Chile), Arztovsky“ (Polen), Palmer“ (USA), Chancheng“ (China), Akademik Vernadsky“ (Ukraine).
  • Die größten Inseln sind die Joinville-Inseln, Alexander I. Land, Palmer-Archipel, Booth Island und Graham Land.
  • Größter Hafen: Port Lockroy auf Goodyear Island (gehört der britischen Antarktis-Expedition).
  • Umliegende Meere und Meerengen: Drake-Passage im Norden, Bellingshausenmeer im Westen, Weddellmeer im Osten.
  • Nächster Flughafen: Internationaler Flughafen Teniente Marcha auf Waterloo Island (King George), verbunden mit dem internationalen Flughafen in Punta Arenas (Argentinien).
  • Fläche: etwa 257.400 km2.
  • Länge: ca. 1.287 km.
  • Breite: ca. 200 km.
  • Höchster Punkt: Mount Jackson (3184 m).
  • Weitere Gipfel sind Mount Castro (1630 m), Mount Gilbert (1420 m), Mount William (1600 m), Mount Owen (1105 m) und Mount Scott (880 m).

Klima und Wetter

  • In der Antarktis ist es auf der Halbinsel im Vergleich zum Rest der Antarktis am gemäßigtesten.
  • Durchschnittliche Temperatur im Januar: +1-2°C.
  • Durchschnittstemperatur im Juli: -15-20 °C.
  • Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt bis zu 500 mm an der Westküste und bis zu 150 mm im Osten.

Wirtschaft

  • Mineralien: Es gibt bekannte Vorkommen von Öl (auf dem Schelf), Eisenerz, Kohle und Uran. Die Gewinnung von Ressourcen ist bis 2048 verboten.
  • Erkundung auf speziellen Stationen.
  • Antarktischer Tourismus.
  • Fischerei.
  • Gewinnung von Krill und Krabben.
  • Dienstleistungen: Extremtourismus im Sommer (in der südlichen Hemisphäre).

Attraktionen

  • Natur: Larsen-Gletscher, Alexander-I-Land, Trinity-Halbinsel, Lemar-Kanal, Neko-Bucht, Wilhelmina-Bucht, Brown Cliff, Antarktische Bucht, Kolonien von Seeleoparden – eine Robbenart, die nach ihrer gefleckten Haut benannt ist, Wedzell-Robbe und Krabbenrobben, Kolonien von Eselspinguinen und Kinnladenpinguinen, Kolonien von Blauaugen-Kormoranen.
  • Forschungsstationen: Russland, Chile, Brasilien, Vereinigtes Königreich, Argentinien, Polen, USA, China, Ukraine.
  • Museum des arktischen Erbes (Port Lockroy).

Lustige Fakten

  • Im Jahr 2005 stellte der Profischwimmer Lewis Gordon Pugh einen Weltrekord auf, indem er vor der Küste der Petermann-Insel in der Nähe der Antarktischen Halbinsel einen Kilometer im eisigen Wasser schwamm.
  • Inmitten der Diskussionen über die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Antarktis kam im Mai 2013 eine unerwartete Nachricht aus den USA. Das Nationale Schnee- und Eisdatenzentrum erklärte: „Ungewöhnliche Strömungsmuster, die wahrscheinlich auf hohen Druck in der Bellingshausen-See zurückzuführen sind, treiben das Meereis aus dem Weddellmeer weit nach Norden. Auch im Rossmeer wurde eine Meereisausdehnung beobachtet, die über den Durchschnittswerten in der Geschichte der Satellitenbeobachtungen von 1979 bis 2013 liegt“. Aufgrund dieser Phänomene in den großen antarktischen Meeren sagen US-Wissenschaftler eine baldige Abkühlung statt einer Erwärmung des Klimas auf der Südhalbkugel voraus.
  • Die Antarktische Halbinsel ist Schauplatz populärer Legenden über einen geheimen Stützpunkt der Nazis, der während des Zweiten Weltkriegs auf dem sechsten Kontinent eingerichtet wurde, um „Vergeltungswaffen“ zu entwickeln, zu denen auch „fliegende Untertassen“ und ein sicherer Hafen im Falle einer Kriegsniederlage gehörten.
  • Während des Zweiten Weltkriegs brachte der königliche Forschungseisbrecher Bransfield eine geheime britische Expedition zur antarktischen Halbinsel, in deren Verlauf die ersten britischen Stützpunkte dort eingerichtet wurden.
  • Ein Wahrzeichen der Antarktischen Halbinsel ist das Brown Cliff an der Küste, ein 745 Meter hoher vulkanischer Felsen. Die Oberfläche des Kliffs weist verschiedene Farbschattierungen auf.
Nach oben scrollen