Geografie
Der Viktoriasee ist der größte See in Afrika und der zweitgrößte Süßwassersee der Welt. Der See liegt in Ostafrika und erstreckt sich über drei Länder: Tansania, Uganda und Kenia.
Der Viktoriasee hat eine Fläche von etwa 68 800 Quadratkilometern und eine durchschnittliche Tiefe von etwa 40 Metern. Der See ist berühmt für seine einzigartige Artenvielfalt, darunter viele Fischarten wie Tilapia, Spinnenbarsch und andere.
Der Viktoriasee gehört zu den Großen Afrikanischen Seen in der afrikanischen Grabenzone. Die nördlichen, östlichen und südlichen Ufer des Sees sind niedrig gelegen, sandig und haben viele Buchten, während das westliche Ufer höher gelegen ist. Die größten Buchten sind Kavirondo (Vinam) und Speke (benannt nach dem Entdecker des Sees). Der größte Teil des Abflusses des Sees stammt aus Regenwasser, wobei der Katera-Fluss der größte Nebenfluss ist.
Das Wasser des Viktoriasees wird für eine Vielzahl von Zwecken genutzt, darunter Fischerei, Landwirtschaft, Industrie und Trinkwasser. Aufgrund menschlicher Aktivitäten und des Klimawandels ist der Viktoriasee jedoch mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, darunter Wasserverschmutzung und ein sinkender Wasserstand des Sees.
Trotz dieser Probleme ist der Viktoriasee nach wie vor eine wichtige Quelle des Lebens und der wirtschaftlichen Entwicklung für die lokalen Gemeinden und zieht Besucher aus aller Welt an, die die Schönheit des Sees und seiner natürlichen Umgebung genießen.
Geschichte
Am 30. Juli 1858 war der Engländer John Henning Speke (1827-1864) der erste Europäer, der an den Ufern eines riesigen Sees in Ostafrika ankam. Dieser See wurde von den Arabern Ukerewe und von den Eingeborenen Nyanza genannt. Spick hielt es für angebracht, den Namen des Sees auf einer Karte als Victoria Nyanza einzutragen.
Der Afrikaforscher stammte selbst aus einer wohlhabenden Familie und wurde zu den gefahrvollen Reisen über den Schwarzen Kontinent getrieben. In Indien, wo Speke als Offizier in der britischen Kolonialarmee diente, lernte er den Entdecker Richard Francis Burton (1821-1890) kennen. Gemeinsam erforschten sie Somalia (1854-55 und 1856-1859) und entdeckten 1858 den Tanganjikasee. Burton musste wegen einer Malariaerkrankung in der Stadt Tabor (heute Tansania) bleiben, und Speke machte sich allein auf den Weg zum See, von dem er schon viel von den Einheimischen gehört hatte.
Er nahm an, dass der See, den er entdeckte, die Quelle des Weißen Nils war, da er von den Einheimischen wusste, dass ein großer Fluss vom See nach Norden floss, auf dem einst große Schiffe fuhren. Speke wusste, dass der ägyptische Herrscher Mohammed Ali Pascha (1769-1849) dreimal Expeditionen zum oberen Nil unternommen hatte, um die Bergbauaktivitäten im Sudan und den Sklavenhandel zu kontrollieren. Der Grund für die Unfähigkeit großer Schiffe, den Speke-See zu erreichen, wurde auf die Stromschnellen des oberen Nils zurückgeführt.
Burton, der die Quelle des Nils in Tanganjika sah, war nicht mit Spick einverstanden. Burton musste jedoch erneut durch eine Krankheit aufgehalten werden, diesmal in Aden, und Speke berichtete 1859 in London über seine Entdeckung. Die Royal Geographical Society entsandte eine neue Expedition, um die Gültigkeit der Entdeckung zu überprüfen und sie mit früheren Entdeckungen in Verbindung zu bringen. Diesmal war es der in Schottland geborene James Augustes Grant (1827-1892), der 1860 zusammen mit Spick die Reise antrat.
Diesmal entdeckten die Entdecker den Hauptzufluss des Sees, den Caguera-Fluss. Am 21. Juli 1862 erreichte Speke die Quelle des Nils. Er schickte ein Telegramm nach London: „Der Nil ist in Ordnung“.
Doch Burton und ein anderer berühmter Afrikaforscher, David Livingstone, zweifelten an Spekes Entdeckungen. Zwei Bücher, die Speke in den folgenden Jahren veröffentlichte, konnten diese Zweifel nicht ausräumen. Obwohl die Beschreibung der Route, ethnografisches Material, Herbarien, Karten, Klimabeobachtungen und anderes Material von Spicks Expeditionen und Grants Buch, das herauskam, eigentlich jeden hätten überzeugen müssen. Doch dann schien die Meinung, dass die Flüsse in den Bergen entspringen und nicht aus dem See fließen können, unwiderlegbar. Außerdem ergaben Messungen der Tiefe des Sees an verschiedenen Stellen des Sees unterschiedliche Ergebnisse.
Im Jahr 1864, kurz vor der öffentlichen Kontroverse mit Burton, der beweisen wollte, dass der See aus zwei isolierten Gewässern besteht, wurde Speke bei der Jagd durch einen unachtsamen Schuss getötet. Burton war nach seinem Tod überzeugt, dass sein Gegner Recht hatte. Doch der Nil erwies sich als richtig.
Die Suche nach der Quelle des Nils führte 1858 zu Ergebnissen, aber erst 1859 gab John Henning Speke bekannt, dass er den größten See Ostafrikas und die Quelle des Weißen Nils entdeckt hatte. Um seine Entdeckung zu bestätigen, musste er erneut an die Ufer des Sees zurückkehren, dem er den Namen der britischen Königin Victoria gegeben hatte.
Ökologie
Die Umweltsituation rund um den Viktoriasee und in seinen Gewässern gibt nicht nur Wissenschaftlern und den Regierungen der Anrainerstaaten, sondern auch der Weltgemeinschaft Anlass zu großer Sorge. Der große See wird durch menschliche Aktivitäten zerstört.
Die Abhängigkeit des Seespiegels von den Niederschlägen ist weitgehend für seine Verlandung in den letzten Jahren verantwortlich. Wissenschaftler erklären den Rückgang der Niederschläge nicht nur mit der allgemeinen Erwärmung des Klimas, sondern auch mit der aktiven Entwaldung in Afrika, auch in der Nähe des Sees.
Es besteht keine Hoffnung, dass dieser Prozess gestoppt werden kann. So heißt es in einem 2010 veröffentlichten Bericht des Schweizer Forschungsinstituts Biovision, dass die afrikanischen Länder ihre landwirtschaftliche Produktion bis 2050 verdreifachen müssen, da das Bevölkerungswachstum auf dem Kontinent anhält und in 40 Jahren zwei Milliarden Menschen erreichen könnte. Das bedeutet, dass die Abholzung der Wälder für die Landwirtschaft weitergehen wird. Auch die Fischerei wird die Ernährungslage im Gebiet des Viktoriasees nicht verbessern – aus demselben Bericht geht hervor, dass die Fischerei im See in den letzten zehn Jahren in einigen Gebieten um das Zehnfache zurückgegangen ist. Die ugandische Regierung erklärte 2008, dass sie gezwungen sei, eines der wichtigsten Exportgüter des Landes, den Nilbarsch, nicht mehr ins Ausland zu liefern. Als Grund für den Rückgang der Fischfänge wurde die Wilderei genannt. Aber auch die Umweltverschmutzung des Sees hat zu einem Rückgang der Fischbestände geführt.
Umweltschützer sagen bereits das Aussterben aller Lebewesen im See innerhalb der nächsten 50 Jahre voraus, da sich die Sedimente auf dem Grund des Sees zusetzen und die allgemeine Verschmutzung zunimmt. Chemische Düngemittel, Klärschlamm und Industrieabfälle haben bereits eine ernsthafte Bedrohung für alles Leben in den Gewässern und an den Ufern des Sees dargestellt.
Eine weitere Bedrohung für den Viktoriasee ist die so genannte Wasserhyazinthe, auch Euchornia genannt. Sie wurde einst von Europäern aus Asien eingeführt, die mit dieser wunderschönen Wasserpflanze künstliche Teiche und Stauseen schmückten. Doch heute hat diese zarte violette Blume den ganzen See erobert – ihre Wucherungen töten Fische, behindern die Schifffahrt und blockieren die Zufahrten zu den Häfen und verstopfen die Filter und Leitungen des Kraftwerks Owen Falls. Die Gewässer, die zu Uganda gehören, sind bereits zu 80 % durch Wasserhyazinthen verstopft. Man versucht, die gefährliche Schönheit mit Pestiziden zu bekämpfen.
Eine weitere Plage sind die so genannten Killeralgen, die, wenn sie sich vermehren, Giftstoffe freisetzen, die Fische töten und für den Menschen gefährlich sind. Ein Ausbruch solcher Algen im Jahr 2009 in der Nähe von Entebbe hatte bereits zu massenhaften Fischsterben und Trinkwasserknappheit geführt. Dieses Phänomen könnte durch eine Anhäufung von organischen Abfällen verursacht worden sein.
Naturschützer fordern, dass der Viktoriasee zu einer globalen Schatzkammer erklärt und von internationalen Umweltorganisationen unter der Schirmherrschaft der UNO gerettet wird.
Allgemeine Informationen
- Offizieller Name: Viktoriasee, Ostafrika, zweitgrößter Süßwassersee der Welt.
- Die Länder, in denen der See liegt, sind Tansania, Uganda und Kenia.
- Die größten Städte an den Ufern des Sees sind Kampala (Uganda) und Mwanza (Tansania).
- Wichtigste Häfen: Entebbe (Uganda), Mwanza, Bukoba (Tansania), Kisumu (Kenia).
- Wichtige Flughäfen: Internationaler Flughafen Entebbe, Internationaler Flughafen Mwanza, Flughafen Kisumu.
- Wichtige Flüsse: Kaguera, Viktoria-Nil (Weißer Nil).
- Oberfläche des Sees: 68.870 km2 .
- Länge des Sees: 320 km.
- Breite des Sees: 275 km.
- Volumen: 2.760 km3.
- Länge der Uferlinie: über 7000 km.
- Maximale Tiefe: 80 m.
- Durchschnittliche Tiefe: 40 m.
- Höhe über dem Meeresspiegel: 1134 m.
Klima und Wetter
- Äquatorialer Monsun mit zwei Regenzeiten.
- Die Durchschnittstemperatur im Januar liegt bei etwa +22°C, die im Juli bei etwa +20°C.
- Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 1500-1600 mm.
Wirtschaft
- Ein Gebiet mit aktiver industrieller Entwicklung und einer Bevölkerung von 30 Millionen Menschen.
- Verkehrsader – zahlreiche Häfen, Eisenbahnen und Autobahnen gehen vom See aus.
- Fischerei.
- Landwirtschaft (Zuckerrohr, Kaffee, Tabak, Getreide, Viehzucht), intensive Abholzung der Wälder.
- Unternehmen der Textil-, Chemie-, Pharma-, Metall-, Holz-, Lederschuh- und Lebensmittelindustrie; Schiffbau und Schiffsreparatur.
Attraktionen
- Nationalparks Ruma (Kenia), Saiwa (Kenia) und Rubondo Island (Tansania).
- Entebbe (Uganda): Nationale Botanische Gärten, Wildlife Education Centre, Geologisches Museum.
- Kampala (Uganda): Nationalmuseum von Uganda, Zentrum für archäologische Forschung, Grabmal der Könige von Buganda.
- Jinja (Uganda): Ripon Falls, Quelle des Nils.
- Die alte Hauptstadt des Busoga-Königreichs, Bugembe.
Lustige Fakten
- Die kenianische Regierung hat den Ort Nyagoma Kogelo am Ufer des Viktoriasees zu einer nationalen Sehenswürdigkeit erklärt. Der Vater von US-Präsident Barack Obama wuchs hier auf.
- Die Inseln des Viktoriasees sind zu einem Zufluchtsort für die fast ausgestorbene Sitatunga-Antilope geworden. Die seltene Antilope, die bis zu 10 cm lange Hufe hat, kann im Rubondo-Nationalpark, in dem keine Fahrzeuge zugelassen sind, zu Fuß beobachtet werden.
- Die versteinerten Lungenfische, die in ihren Kiemen Luft wie in einer Lunge einschließen können, leben seit 300 Millionen Jahren in den Gewässern des Viktoriasees. Man geht davon aus, dass diese Fische eine Zwischenstufe zwischen Fischen und Landtieren sind.
- Der Viktoriasee könnte die Heimat eines mysteriösen Tieres sein, einer „Luquata“, ähnlich wie die lokale „Nessie“. Anwohner beschreiben die mysteriöse Kreatur als „Drachen“, der Boote mit Fischern angreift. Die Berichte von Augenzeugen haben Wissenschaftler dazu veranlasst, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass eine Art Dinosaurier im See verblieben ist. Dies ist natürlich nur eine Hypothese.