Kongo (Fluss)

Congo River

Die Mündung des Kongo

Die Mündung des Kongo-Flusses wurde 1482 von dem portugiesischen Seefahrer und Händler Diego Cão (1440-1486) entdeckt. Er machte diese geografische Entdeckung nicht zu wissenschaftlichen Zwecken, sondern baute Handelsbeziehungen mit dem Königreich Kongo auf, dessen Wirtschaft auf dem Sklavenhandel beruhte.

Schreckliche Tropenkrankheiten, ein raues Klima, unwegsame Sümpfe und Wälder sowie die Feindseligkeit der einheimischen Bevölkerung hinderten die Europäer daran, diese Gebiete zu erforschen, bis zum letzten Viertel des 19.

Der erste Europäer, der den oberen Kongo, den Lualaba-Fluss, am 29. März 1871 erreichte, war der Schotte David Livingstone. Die angeschlagene Gesundheit des berühmten Afrikaforschers verhinderte, dass er feststellen konnte, ob der Lualaba zum Kongo oder zum Nilbecken gehörte.

Livingstones Landsmann, der englische Journalist Henry Morton Stanley, hatte bereits in den Jahren 1876-77 den größten Teil des Kongo-Flusses bereist. Nach einer gefahrvollen Reise von fast 5000 km von Ost- nach Westafrika erreichte er die Mündung des Kongo.

Bereits unter der Schirmherrschaft des belgischen Königs Leopold II. und mit dessen Mitteln gründete Stanley auf einer neuen Expedition 1881 eine Reihe von Stationen an den Ufern des Flusses.

Der Kongo ist ein ganzjährig fließender Fluss.

Ursprung und Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet des Kongo, das im Herzen des afrikanischen Kontinents liegt, ist das zweitgrößte der Welt. Der Fluss Lualaba, der in der Nähe der südöstlichen Grenze der Demokratischen Republik Kongo entspringt, wird gemeinhin als Quelle des Kongo angesehen. Es gibt jedoch auch die Meinung, dass die Quelle des Kongo der Chambezi-Fluss ist, der in der Nähe des südlichen Endes des Tanganjikasees entspringt.

Eine Besonderheit des Kongo-Flusses ist, dass er das ganze Jahr über gleichmäßig fließt. Dies liegt daran, dass das Kongobecken auf der Äquatorlinie liegt, so dass der Zufluss von Wasser aus Flüssen der nördlichen Hemisphäre, die im Sommer mit intensiven Regenfällen gefüllt sind, die Überschwemmungen der südlichen Nebenflüsse im Winter ausgleicht.

Das Einzugsgebiet des Kongo umfasst das so genannte Kongobecken und seine Randplateaus. Der Fluss wird im Allgemeinen in drei Hauptabschnitte unterteilt. Vom Oberlauf bis zu den Stanley-Fällen bildet er den oberen Abschnitt. Von den Stanley-Fällen der mittlere Abschnitt bis zur Stadt Kinshasa und dann der untere Abschnitt.

Nach der Stadt Kongolo überquert der Fluss die Barriere aus harten kristallinen Felsen und windet sich durch eine Schlucht, die zu Recht als Höllentor bezeichnet wird. Die Stromschnellen und Wasserfälle ziehen sich bis zur Stadt Kindu hin. Hier beginnt der Regenwald, der den Fluss auf 2000 km Länge umgibt.
Hinter Kinshasa liegen die Livingstone-Fälle, die etwa 40 m hoch sind. An seiner Mündung in den Atlantik verbreitert sich der Kongo auf 11 km und erreicht eine Tiefe von bis zu 230 m.


Allgemeine Informationen

  • Der zweitgrößte Fluss der Welt in Zentralafrika, der in den Atlantischen Ozean fließt.
  • Offizieller Name: Kongo-Fluss.
  • Im Kongobecken gesprochene Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Englisch, Bantu (Kongo), Lingala, Sango, Swahili, Ruanda, Rundi.
  • Religion: Die Hälfte der Bevölkerung des Kongobeckens ist christlich, 48 % sind Ureinwohner und 2 % gehören dem Islam an.
  • Größte Städte: Kinshasa, 10 076 099 (2009), Matadi, Mbandaka (Demokratische Republik Kongo), Brazzaville (Republik Kongo), Bangui (Zentralafrikanische Republik) und Bujumbura (Burundi).
  • Wichtigste Häfen am Kongo: Brazzaville (Republik Kongo), Kinshasa, Matadi (Seehafen), Mbandaka, Kisangani, Ubundu, Kindu, Kongolo (Demokratische Republik Kongo); am Ubangi – Bangui (Zentralafrikanische Republik); am Kasai – Ilebo (DRK).
  • Länder im Einzugsgebiet: Demokratische Republik Kongo (60 % des Einzugsgebiets); Republik Kongo; Zentralafrikanische Republik, Angola, Sambia, Kamerun, Ruanda, Burundi und Tansania.
  • Hauptzuflüsse: Luwua, Lukuga, Lomami, Ruki, Kasai, Aruwimi, Ubangi, Sanga.
  • Die wichtigsten Seen des Einzugsgebiets sind: Tanganyika, Kivu, Bangweulu, Mweru, Mai Ndombe, Tumba.
  • Fläche des Einzugsgebiets: 3 680 000 km2.
  • Einwohnerzahl: mehr als 100 Millionen Menschen.
  • Bevölkerungsdichte: 27 Menschen/km2.
  • Ethnische Zusammensetzung: mehr als 200 Völker.
  • Flusslänge: 4344 km – ab der Quelle des Lualaba, 4700 km – ab der Quelle des Chambesi.
  • Höchster Punkt: Marguerite Peak (5109 m).
  • Breite des Kanals: 11 km an der Einmündung in den Atlantik; er entwässert den Ozean 75 km von der Küste entfernt.
  • Durchschnittlicher jährlicher Abfluss: 1.230-1453 km3 ; fester Abfluss: ca. 50.000 mt/Jahr.

Wirtschaft

  • Wasserkraftwerke, Schifffahrt, Fischerei, Ölförderung.
  • Gesamtlänge der schiffbaren Strecken auf den Flüssen und Seen des Kongobeckens etwa 20.000 km.
  • Vier schiffbare Hauptstrecken: Bukama – Congolo (645 km), Kindu – Ubundu (300 km), Kisangani – Kinshasa (1742 km) und Matadi – Mündung (138 km).
  • Die nachgewiesenen Ölreserven werden auf 1,5 Milliarden Barrel geschätzt.
  • Rund 400 Bohrlöcher sind in Betrieb.
  • 90 % der Exporteinnahmen der Demokratischen Republik Kongo entfallen auf Öl.
  • Das Pro-Kopf-BIP der Demokratischen Republik Kongo lag 2009 bei rund 300 USD.
  • Umweltschützern zufolge werden jedes Jahr etwa 1,8 Millionen Hektar afrikanischer Regenwald durch Landwirtschaft, Bauwesen und Bergbau zerstört.

Klima und Wetter

  • Äquatorial und subäquatorial.
  • Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt +22ºC bis +26ºC.
  • Niederschlag: 2000-3000 mm pro Jahr.

Attraktionen

  • Stanley-Fälle
  • Livingstone-Fälle
  • Seen
  • Nationalparks Virunga, Salonga und Garamba
  • Nationalmuseum in Kinshasa

Lustige Fakten

  • Das Nationalsymbol der Demokratischen Republik Kongo ist das seltene Tropenwaldtier Okapi, ein Verwandter der Giraffe, jedoch ohne den langen Hals.
  • Der Kongo ist der einzige große Fluss, der zweimal den Äquator überquert.
  • Am Oberlauf des Kongo bilden 7 Wasserfälle die Stanley-Fälle, benannt nach Henry Morton Stanley (1841-1904), dem Entdecker Afrikas. Stromabwärts sind 32 Wasserfälle nach David Livingstone (1813-1873), Stanleys Kollegen, benannt.
  • In den feuchten Äquatorialwäldern des Kongobeckens können einheimische Bäume wie Ebenholz, Mahagoni und Eichen bis zu 60 m hoch wachsen.
  • Im Januar 2007 beschloss der Gipfel der Afrikanischen Union die Einrichtung der Afrikanischen Umweltfazilität. Die britische Regierung hat rund 100 Millionen Dollar für die Erhaltung des Regenwaldes bereitgestellt. Die britische Regierung hat rund 100 Millionen Dollar für die Rettung der Regenwälder des Kongobeckens bereitgestellt. Insgesamt werden für das Programm, das bis 2013 läuft, rund 2 Milliarden Dollar benötigt.
  • Der berühmte Entdecker Henry Morton Stanley, der den Kongo-Fluss erstmals beschrieb und die Schifffahrt auf ihm einrichtete, hatte keine Sympathie für die einheimische Bevölkerung und rechtfertigte eine harte Kolonialpolitik.
Scroll to Top