Paraná (Fluss)

Paraná River

Ein Fluss in Südamerika

Der Paraná ist nach dem Amazonas der zweitgrößte Fluss in Südamerika. Nimmt man die Namen, die die Ureinwohner Brasiliens, Paraguays und Argentiniens dem Paraná gegeben haben (die Betonung des Namens im Spanischen und Portugiesischen), so sind die Bedeutungen sehr ähnlich: großzügige Amme, Retterin, Mutter des Meeres, Fluss des Glücks und des Unglücks – kurz gesagt, das Leben selbst. Und es ist bunt, vielfältig und reichhaltig. Eine dichte Wand aus tropischem Dschungel, in dem nur Palmen, Lianen und Farne mit Hunderten von Arten wachsen, Hunderte von Orchideenarten und andere Blumen nähern sich dem Ufer. Es gibt etwa 300 Vogel- und 80 Säugetierarten, darunter auch Wassertiere, mehr als hundert Reptilien- und Amphibienarten sowie unzählige Arten von Schmetterlingen, Käfern und anderen Insekten. In den Flussgewässern leben 355 Fischarten, von kleinen Fischen, die sich von Phyto- und Zooplankton ernähren, bis hin zu sehr großen Fischen. Einzelne Doraden (maximal 35 kg), Surubi (60 kg), Manguruya (bis zu 100 kg) und Flussrochen (mehr als 100 kg) können in den Gewässern des Parana ihr Höchstgewicht erreichen.

Der Zusammenfluss von Parana und Rio Grande im brasilianischen Hochland markiert den Beginn der Reise des Parana in Richtung Südwesten zum Ozean. Die Quelle des Rio Grande liegt an den Westhängen der Serra da Mantiqueira. 850 km entfernt, in der Serra da Canastra, beginnt der Paranaiba. Die Topographie des Flussbettes des Paraná an seiner Spitze führt zu Strudeln, Stromschnellen und Wasserfällen. Der erste der größeren Wasserfälle des Parana ist Urubupunga (12 m). Über einen anderen berühmten Wasserfall des Parana, Seti Kedas oder Guaira, kann leider nur in der Vergangenheitsform gesprochen werden: Er wurde 1982 beim Bau des Itaipu-Stausees überflutet. Und genau das war das Opfer im Namen der Energie wert: Die Höhe dieses Wasserfallkomplexes war nicht viel, 34 m, die Breite nicht mehr als 5 m, aber hier entstand ein Überlauf von kolossaler Kraft, der fast drei Wasserdurchflüssen der Niagarafälle entsprach – bis zu 13 300 m3/sec. 160 km vom verschwundenen Seti Cedas entfernt, an dem Punkt, an dem die Grenzen von Paraguay, Brasilien und Argentinien zusammenlaufen, liegt einer der berühmtesten Wasserfälle der Welt, Iguazu, oder besser gesagt, auch ein Komplex von 275 Wasserfällen an der Einmündung des Iguazu-Flusses in den Parana. Mehrere Felseninseln, von denen einige relativ groß sind, trennen diese Wasserfälle mit unterschiedlicher Kapazität voneinander. Wenn man sich der hufeisenförmigen Felsbarriere nähert, fließt der Iguazu-Fluss in einem reißenden Strom, bevor er 80 Meter in die Tiefe stürzt. Die Stelle wird Teufelsschlund genannt. Nur etwa 900 m seiner Gesamtbreite von 2,7 km sind nicht von Wasser bedeckt. Iguaçu wurde 2011 von der UNESCO zu einem der Naturwunder der Welt erklärt. Zwischen den Ortschaften Posados und Corrientes befindet sich ein weiterer, kleinerer Wasserfall, der Apipe. In der Nähe von Corrientes nimmt der Parana einen seiner wasserreichsten Nebenflüsse, den Paraguay, auf und wendet sich nach Süden, wobei er eine Breite von 1,5 bis 2 km erreicht, wenn man seine Arme und Nebenflüsse mitzählt. Danach fließt er ruhig und gemächlich durch die Laplata-Tiefebene und durchquert die ausgedehnten Sümpfe von Iberia. Nach der Stadt Rosario wendet sich der Fluss nach Südosten. Nachdem er die Stadt Rosario passiert hat, wendet sich der Fluss nach Südosten. Sein Lauf ist in 11 Arme und Kanäle aufgeteilt, das Delta ist an manchen Stellen 65 km breit. Unterhalb der Stadt Diamante, in der flachen, grasbewachsenen Pampa, zwischen den Ufern des Parana – 50 km, und nach der Einmündung des Flusses Uruguay in den Parana, bildet sich die Paranamündung, eine flache Bucht (bis zu 10-20 m) des Rio de la Plata, besser bekannt als La Plata, bis zu 320 km lang und 220 km breit. Im Spanischen bedeutet Rio de La Plata „Silberfluss“, aber der Name wurde zufällig in Anlehnung an das englische River Plate „Flussplatte“ abgeleitet. Im Gegensatz zu seinem Namen hat das Wasser des Rio de La Plata eine deutliche gelb-rostige Färbung, die auf das Vorhandensein von Eisenoxidpartikeln im Wasser zurückzuführen ist.

In Brasilien, in der Serra di Captiva (Nordosten des Landes), wurde kürzlich eine Höhle mit Höhlenmalereien entdeckt, die mindestens 10.000 Jahre alt sind. Es ist durchaus möglich, dass Menschen aus dieser prähistorischen Periode Parana erreichten, aber es gibt keine genauen Beweise dafür Es gibt unbestreitbare archäologische Beweise dafür, dass Indianer die Ufer des Parana in den X-IX Jahrhunderten v. Chr. erschlossen In Brasilien war es das Volk der Tupi (Tupi-Namba), benannt nach einem ihrer Stämme. Während der portugiesischen Kolonisierung im 16. Jahrhundert verschwanden die Tupi praktisch, hauptsächlich wegen der Assimilierung mit den Portugiesen und der fehlenden Immunität gegen die von ihnen eingeschleppten Krankheiten. Eine andere Stammesgruppe desselben Volkes, die Guarani, hat jedoch überlebt. Die Guarani-Indianer gelten heute als Ureinwohner Südbrasiliens, Paraguays und Nordargentiniens und vor allem des oberen und mittleren Parana-Beckens. In früheren Zeiten waren sie sicherlich Jäger und Krieger, die nicht davor zurückschreckten, die Leichen ihrer Feinde zu essen. Aber sie waren auch Bauern. Sie arbeiteten ausschließlich mit der Hacke und bauten Mais, Yamswurzeln, Erdnüsse, Maniok, Tabak, Baumwolle und vieles mehr an. Im Norden des heutigen Argentiniens lebten die Mataco, Tupi, Arawak-Indianer, weiter am Atlantik die Teuelche und die Araucan, die sich manchmal mit den Tupi Guaraní mischten.

Der erste Europäer, der den Parana befuhr und 1527 die Apipe-Wasserfälle entdeckte, war der Italiener Sebastian Cabot (Caboto), Sohn von John Cabot, dem berühmten kanadischen Entdecker. Der große ethnische Kessel, der in diesem Teil Südamerikas seit Beginn des 16. Jahrhunderts brodelte, vermischte alle indigenen und nicht-indigenen ethnischen Gruppen, die hier zusammentrafen (Europäer und die Schwarzen, die sie als Sklaven mitbrachten), dann die Kreolen (Nachkommen der in Amerika geborenen Spanier) und die Mestizen, und zwar so sehr, dass viele der heute im Paraná-Becken lebenden Hispanoamerikaner Schwierigkeiten haben, ihre Herkunft zu bestimmen. Abgesehen von den Einwanderern aus Europa im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert und einigen kleineren indianischen Gemeinschaften. Aber in zivilisatorischer Hinsicht hat Europa die Oberhand gewonnen. Spanisch und Portugiesisch sind die Hauptsprachen, die meisten Ortsnamen sind ebenfalls spanisch oder portugiesisch, und die Städte haben ein europäisches Aussehen. In geringerem Maße haben sich europäische Einflüsse auf das religiöse und kulturelle Umfeld ausgewirkt, auch wenn die katholische Religion vorherrscht, der traditionelle animistische Glaube der Indianer bewahrt wurde und, was am wertvollsten ist, ihr Handwerk, ihr Stil und ihre Lebensweise den Gesetzen der Natur, einschließlich denen des Paraná-Flusses, unterworfen sind. Die aufgeklärten Eingeborenen in Europa begegnen dieser Lebensweise mit großem Respekt und folgen ihr selbst.

Neben der humanitären Zivilisation ist das Wertvollste, was die Europäer in dieses Gebiet gebracht haben, der technische Fortschritt. Eine ihrer jüngsten Errungenschaften ist das Wasserkraftwerk Itaipú, das mit einer Kapazität von 14 GW Paraguay und Brasilien mit Strom versorgt. Es ist das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt und erzeugte 2010 92 465 Mio. kWh Energie, die auch für den Export bestimmt ist. Während des Baus zwischen 1975 und 1992 war Paraguay noch stark bewaldet, und an den Ufern des Stausees wurden 17 Millionen Bäume gepflanzt. Etwa 300 Denkmäler wurden aus dem Überschwemmungsgebiet entfernt, bevor der Stausee gefüllt wurde. Heute erhält die Stadt Foz do Iguaçu (was auf Portugiesisch „Iguaçu-Wasserfälle“ bedeutet) durch die Senkung ihrer Energiekosten große Summen für kommunale, ökologische und soziale Programme. In Paraná gibt es eine Kaskade von Wasserkraftwerken, von denen der Energiesektor insgesamt etwa 30 plant.


Allgemeine Informationen

  • Zweitlängster und wichtigster Fluss (nach dem Amazonas) Südamerikas im Einzugsgebiet des Atlantiks.
  • Länder, die mit dem Parana verbunden sind: Brasilien, Paraguay, Argentinien, Uruguay (kommt in der Bucht von La Plata an die Küste).
  • Quelle: Zusammenfluss der Flüsse Paranaiba und Rio Grande.
  • Mündung: Golf von La Plata, Atlantischer Ozean.
  • Linke Nebenflüsse: Tiete, Peixi, Paranapanema, Iwai, Piquiri, Iguazu, Corrientes, Gualeguay, Uruguay.
  • Rechte Nebenflüsse: Paraguay, San Javier, Rio Salado, Chocancharawa, Aguapoya.
  • Speisung: hauptsächlich Regenwasser.
  • Größter Stausee: Itaypu.
  • Größere Städte am Paraná: Brasilien – São José do Rio Preto; Argentinien – Posadas, Corrientes, Santa Fe, Paraná, Rosario.
  • Wichtige Städte in der La-Plata-Bucht: Buenos Aires (Hauptstadt von Argentinien), Montevideo (Hauptstadt von Uruguay).
  • Die wichtigsten Häfen sind Santa Fe, Rosario, San Nicolas und Buenos Aires.
  • Länge: 4.380 km.
  • Maximale Breite: 50 km.
  • Durchschnittliche Tiefe: 12 m.
  • Maximale Tiefe: 48 m.
  • Fläche des Einzugsgebiets: 2.582.672 km2.
  • Durchschnittliche jährliche Durchflussmenge: 17.500 m3 /s, kann zwischen 6.000 und 30.000 m3 /s schwanken.
  • Jährlicher Abfluss in den Ozean: 480 km3, zusammen mit dem Uruguay-Fluss etwa 650 km3.

Wirtschaft

  • Wasserkraft. Die größten Wasserkraftwerke sind Itaipu, Jupia, Ilha-Solteira und Yacyreta.
  • Landwirtschaft: Anbau von Mate-Tee, Zitrusfrüchten, Tabak, Zuckerrohr, Reis und einer kleinen Menge Kaffee.
  • Industrie in den großen Städten.
  • Sammeln: Weihrauch (aromatisches Holzharz, das von Bäumen der Gattung Boswellia gewonnen wird).
  • Fischfang.
  • Schifffahrt: Transport von Industrieprodukten, landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Erdölprodukten.
  • Der Bereich der Dienstleistungen: Tourismus.

Klima und Wetter

  • Feuchtes subäquatoriales Klima im Norden und feuchtes tropisches Klima in den mittleren Regionen, kombiniert mit subtropischem Klima in den unteren Regionen.
  • Durchschnittliche Jahrestemperatur in der subäquatorialen und tropischen Zone: etwa +20°C.
  • Im Unterlauf des Parana liegt die Durchschnittstemperatur im Januar bei +24°C und im Juli bei +9,5°C.
  • Durchschnittlicher Jahresniederschlag: 1400 bis 1800 mm im Ober- und Mittellauf, bis zu 1146 mm im Unterlauf.

Attraktionen

  • Wasserfälle: Urubupunga, Iguazu, Apipe.
  • Iberá-Sumpfgebiet: das zweitgrößte Sumpfgebiet Südamerikas (1.400 ha), ein Netzwerk aus Sümpfen, Mooren, Seen und Regenwäldern, das vom Parana gebildet wird und eine reiche Tierwelt aufweist.
  • Nationalparks: Serra da Canastra (Brasilien), Iguazu-Fälle (gemeinsamer brasilianisch-argentinischer Park, UNESCO-Weltnaturerbe), Chaco (Argentinien).
  • Ruinen der Jesuitenmission von São Miguel das Missões in der Provinz Rio Grande do Sul (Brasilien), UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Eicarnación (Paraguay): 28 km von der Stadt entfernt, die Jesuitenmissionen La Santissima Trinidad de Paraná und Jesús de Travangué aus dem 17. Jahrhundert, UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Corrientes (Argentinien): Kolonialarchitektur aus dem 19. Jahrhundert, Kirche und Kloster San Francisco (19. Jahrhundert), Kirche Unserer Lieben Frau der Barmherzigkeit (1856), Museum für traditionelles Handwerk.
  • Rosario (Argentinien): Palast der Löwen, historisches Gebäude La Bola de Nieve, Kathedrale von Rosario, Denkmal für die Nationalflagge, Denkmal für die Gefallenen des Malvinas-Krieges, Historisches Museum der Provinz Dr. Julio Mark, Insel der Erfindung, Unabhängigkeitspark.
  • Buenos Aires: Altstadt von La Boca, historisches Viertel von San Telmo. Rathaus Cabildo (1754), Kirchen El Pilar (1732) und San Ignacio (1734). Plaza de Mayo (das größte Geschäftsviertel der Welt), die Avenida de Mayo (1889), die Avenida 9 de July (1930) und die Avenida General Paz (1937-1941) sowie das Teatro Colón (1909).

Lustige Fakten

  • Drei der größten Wasserfälle der Welt liegen an der Grenze zwischen den Ländern: Niagara liegt zwischen den USA und Kanada. Victoria liegt zwischen Sambia und Simbabwe, und Iguazu liegt zwischen Brasilien und Argentinien, und auch die paraguayische Grenze ist nicht weit.
  • Einer Guarani-Legende zufolge wurden die Iguazu-Wasserfälle vom Flussgott in einem Wutanfall erschaffen, und er selbst wohnt im Teufelsschlund.
  • Man hat errechnet, dass die 13.300 Kubikmeter Wasser, die der Seti Cedas (Guaira) pro Sekunde in die Tiefe stürzt, ein Gebäude von der Größe der St. Paul’s Cathedral in London in 0,6 Sekunden ausfüllen könnten.
  • Die giftigen, scharfen Stacheln der Flussstechrochen wurden von den an den Ufern des Parana-Flusses lebenden Indianern als Speerspitzen für die Jagd verwendet.
  • Im frühen 18. Jahrhundert war die Bevölkerung von Buenos Aires fünfmal kleiner als die der Jesuitenmissionen.
  • Der Betondamm des Wasserkraftwerks Itaipú ist fast 8 km lang, 196 m hoch (die ungefähre Höhe eines 75-stöckigen Wolkenkratzers) und 400 m breit. Um diesen Damm zu bauen, musste der Fluss auf einer Länge von zwei Kilometern durch einen 150 Meter langen Kanal umgeleitet werden.
Nach oben scrollen