Brasilia (Brasilien)

Brasilia

Geographie

Brasilia ist die Hauptstadt Brasiliens und liegt im zentralen Teil des Landes. Die Stadt wurde 1956 eigens errichtet, um Rio de Janeiro als Hauptstadt Brasiliens abzulösen.

Brasilia wurde von dem legendären Architekten Oscar Niemeyer und dem Urbanisten Lucio Costa entworfen. Die Stadt hat ein einzigartiges Design: Die wichtigsten Regierungs- und Institutionsgebäude befinden sich entlang breiter, gerader Straßen und Boulevards, die für einen besseren Autoverkehr konzipiert wurden.

Brasilia ist auch das kulturelle Zentrum Brasiliens mit seinen zahlreichen Museen, Theatern und Ausstellungshallen. Berühmt ist die Stadt auch für ihre Natur und Parks wie den Nationalpark Brasilia, den Botanischen Garten von Brasilia und den Stadtpark Sara Kubitschek.

Mit über 2,5 Millionen Einwohnern ist die Stadt eine der größten Städte Brasiliens. Brasilia ist auch ein wichtiges Geschäftszentrum und ein Wirtschaftsriese in Südamerika.

Ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass Brasilia in der Nähe des geografischen Zentrums des Landes, auf der brasilianischen Hochebene, in beträchtlicher Entfernung von der Küste und auf einer durchschnittlichen Höhe von etwa 1000 Metern über dem Meeresspiegel gewachsen ist.

Die Brasilianer haben schon lange die Idee, die Hauptstadt zu verlagern. Die Einwohner hofften nämlich, auf diese Weise endlich eine Stadt ohne die typischen Probleme anderer brasilianischer Städte zu schaffen.

Dazu gehören die Umweltverschmutzung, die unglaubliche Bevölkerungsdichte und die unangenehme Überfüllung, die ständigen Verkehrsstaus und die Ausbreitung unkontrollierbarer, krankheitsverseuchter Armutsviertel mit zügelloser Kriminalität und Drogenmissbrauch um die wohlhabenden Zentren herum – Favelas. Die Verlegung der Hauptstadt war symbolisch gemeint – der neue Ort war wie ein unbeschriebenes Blatt, auf dem man die Geschichte neu beginnen konnte, ohne die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.

Geschichte

Johannes Bosco hörte eine himmlische Stimme, die ihm prophezeite, dass dieser Ort ein verheißenes Land für die Brasilianer sei, das sie zu Reichtum führen würde. Diese Information hat viele Seiten, aber sie ist eine Tatsache: Die neue Hauptstadt Brasiliens wurde genau an der Stelle gebaut, die Johannes Bosco in seinem Traum gesehen hatte. Der Engel gab sogar die genauen Koordinaten der zukünftigen Stadt an: zwischen 15 und 20 Grad südlicher Breite. Und Brasilia liegt tatsächlich zwischen dem 15. und 16. Breitengrad, in der zentral-westlichen Region des Landes, an den Ufern des verheißenen Sees, der sich als künstlicher Stausee Paranoa herausstellte.

Die portugiesischen Kolonialherren hatten bereits Pläne, die Hauptstadt zu verlegen, aber das erste Projekt wurde 1789 verworfen. 1822 wurde Brasilien für unabhängig von Portugal erklärt, und daraufhin wurde die Idee des Baus einer neuen Hauptstadt wieder aufgegriffen. Im Jahr 1891 wurde eine Partei gegründet, die diese Idee aufgriff und eine Klausel in die erste Verfassung des Landes aufnahm. Darin hieß es, dass eine neue Hauptstadt zu errichten sei und der sie umgebende Bundesdistrikt im Bundesstaat Goyas, im Zentrum des Landes, auf einem rechteckigen Stück Land liegen sollte. Dieses war übrigens im dschungelreichen und weitgehend unerschlossenen Brasilien noch nicht gefunden worden.

Der Mythos der neuen Hauptstadt und ihres politischen und sozialen Wohlergehens begann sich also mit dem wirtschaftlichen Mythos zu überschneiden: In einer unerforschten Region, weit entfernt von einer besiedelten Küste, träumte man davon, neue Reichtümer zu entdecken – das unerschlossene Potenzial für einen Entwicklungssprung des Landes. Aber auch hier blieb die Entscheidung eine Idee aus dem Reich der Fantasie. Um den Traum der Realität näher zu bringen, wurde 1922 an dem ausgewählten Ort feierlich der „Grundstein“ gelegt – und wieder einmal stand die Arbeit still.
Heute hat eine der Satellitenstädte Brasilias die Gedenkstätte übernommen.

Ein Visionär, der sich nicht scheute, die Verantwortung für die Verwirklichung einer großen nationalen Idee zu übernehmen, trat erst in der Neuzeit auf. Es war Julino Kubitschek de Oliveira (1902-1976), ehemaliger Bürgermeister von Belo Horizonte, der 1955 die Idee für die neue Stadt in seine erfolgreiche Präsidentschaftskampagne einbrachte und verkündete, dass „es an der Zeit sei, sich nicht länger wie Sklaven an die Küste zu klammern“. Die neue Stadt würde, so Kubitschek, „wie ein geworfener Stein“ eine „Welle des Fortschritts“ im ganzen Land auslösen.

Kubitschek hatte den Mut, seine Pläne zu verwirklichen: Als er 1956 an die Macht kam, begann er das Bauprojekt mit dem Versprechen an seine Landsleute, dass der Umzug in vier Jahren, also bis 1960, stattfinden würde. Gegner warnten: Die von Kubitschek versprochenen „50 Jahre Fortschritt in 5“ könnten für das Land zu „40 Jahren Inflation in 4“ werden. Doch im April 1960 fand die Einweihung der neuen Hauptstadt statt.

Die Hauptstadt Brasiliens

Der Ideologe der Planung war der herausragende brasilianische Architekt Oscar Niemeyer (geb. 1907-2012) – ein Freund des Präsidenten, in seinem Heimatland ein Pionier der avantgardistischsten Ideen der modernen Architektur und ein überzeugter Kommunist. Er baute die ideale Stadt, einen Lebensraum, der das Leben nicht nur komfortabel, sondern auch glücklich machen sollte. Obwohl der Grundriss der Stadt in Form eines Flugzeugs von dem bedeutenden Architekten Lucio Costa (1902-1998) stammt, sind die herausragendsten Gebäude der neuen Hauptstadt in der Tat die von Niemeyer entworfenen.

Um einen Gegensatz zwischen dem traditionell reicheren Zentrum und der ärmeren Peripherie zu vermeiden, hat die Stadt kein Zentrum. Stattdessen ist sie in Wohn-, Regierungs-, Geschäfts-, Einkaufs- und Hotelviertel aufgeteilt. In den Wohnvierteln wurde der Sozialismus ganz allgemein konzipiert: Um niemanden zu kränken, wurden die Wohnblöcke (Superquadras) für den dauerhaften Aufenthalt mit den gleichen Fassaden, der gleichen Höhe und der gleichen Anzahl von Einrichtungen gebaut. Die Wohnungen sollten so groß sein, wie es die Familie brauchte, gemessen an der Zahl der Kinder. Man ging davon aus, dass Kinder, die in den neuen, harmonischen Verhältnissen aufwuchsen, bessere menschliche Eigenschaften haben würden. Sie sollten die Ideen aus der Hauptstadt im ganzen Land verbreiten und ein neues Brasilien aufbauen, die „Wiege einer neuen Zivilisation“.

In der Praxis sah die Sache jedoch nicht so rosig aus. Die Bevölkerung nahm die Neuerungen unterschiedlich wahr und spaltet sich seitdem in Brasilianer und Brasilianerhasser. Erstere schätzen das Fehlen von Staus, die Sauberkeit und das Grün, die gute Infrastruktur, den Komfort und die Ruhe. Letztere ärgern sich über ihre Abhängigkeit vom Auto, denn die Stadt ist nur in den Parks für Fußgänger geeignet. Es ist ein langer Weg von den Wohngebieten zur Arbeit. Die Gleichartigkeit der Gebäude suggeriert eher Anonymität als Gleichheit. Die Vielfalt wird durch die Bemalung von Fassaden und Fensterläden erzeugt. Und das Fehlen von Lärm verleiht der Stadt ihrer Meinung nach eine gewisse Seelenlosigkeit.

Die Menschen haben begonnen, die perfekte Stadt für sich selbst umzugestalten, die nicht so perfekte Stadt. In den Wohnvierteln entstanden Geschäfte, damit sie zum Einkaufen nicht in die Einkaufsviertel fahren mussten. Die Reichen bauten luxuriöse Villen an den Ufern des Lake Paranoa. Luxusclubs wurden eröffnet, während sich die Idee von öffentlichen Kulturhäusern kaum durchsetzte. Die Hauptstadt wurde schnell zu den berüchtigten Favelas, da die Arbeiter, die die Stadt aufgebaut hatten, nicht wegziehen wollten und sich die recht teuren Wohnungen, die sie selbst gebaut hatten, nicht leisten konnten. Daher gibt es in der Hauptstadt immer noch Kriminalität, und die ist ziemlich hoch. Aber es gibt keine Staus, obwohl die Einwohnerzahl der Stadt zusammen mit den Vororten bereits um ein Vielfaches höher ist, als sie geplant war.

In der Stadt befindet sich der Sitz der Zentralregierung: das Präsidium und der Nationalkongress (Föderaler Senat und Abgeordnetenkammer). Viele der Regierungsgebäude können besichtigt werden, allerdings muss man dafür anständig gekleidet sein. Eine U-Bahn verbindet das Stadtzentrum mit einigen Satellitenstädten, und Busse und der Flughafen sind mit anderen Teilen des Landes verbunden. Wie auch immer die Ergebnisse aussehen mögen, Brasilia bleibt das größte städtebauliche und menschliche Experiment. Und das Andenken an seinen Schöpfer, Präsident Kubitschek, wird von seinem Freund Niemeyer gewürdigt, der ein Denkmal errichtete, das dem Büro des Präsidenten in Rio nachempfunden ist, seinen zeremoniellen Anzug und einen schwarzen Marmorsarkophag zeigt, der mit der erschöpfenden Inschrift „Für den Gründer“ verziert ist.


Allgemeine Informationen

  • Datum der Gründung: 21. April 1960.
  • Verwaltungsgliederung: 30 Verwaltungsbezirke im Bundesdistrikt und 3 Gebiete im zentralen Teil der Stadt selbst (Nordflügel, Südflügel und Versuchsplan).
  • Sprache: Portugiesisch.
  • Ethnische Zugehörigkeit: überwiegend Mulatten-Brasilianer (Nachkommen von Weißen und Afrikanern).
  • Religion: überwiegend Katholizismus.
  • Währungseinheit: Brasilianischer Real.
  • Flughafen: Internationaler Flughafen Brasilia, benannt nach Präsident Juscelino Kubitschek.
  • Fläche: 5802 km2.
  • Einwohnerzahl: 2 562 963 (2010).
  • Bevölkerungsdichte: 441,7 Personen/km2.
  • Brasilia ist die viertgrößte Stadt des Landes, gemessen an der Einwohnerzahl.

Wirtschaft

  • BIP: 99,5 Milliarden R$ (mehr als 3,5 % des brasilianischen BIP).
  • Wirtschaftszweige: Baugewerbe, Lebensmittelverarbeitung, Verlags- und Druckgewerbe, Software, Möbelherstellung, verarbeitende Industrie, Pharmazeutika, Film- und Videoindustrie (sehr umweltfreundlich).
  • Landwirtschaft: Pflanzenbau (Kaffee, Guaven, Erdbeeren, Orangen, Zitronen, Papaya, Sojabohnen, Mangos), Milchwirtschaft.
  • Dienstleistungen: Tourismus, Finanzwesen, Verkehr.

Klima und Wetter

  • Tropisch.
  • Durchschnittliche Temperatur im Januar: +19,1°C.
  • Durchschnittliche Temperatur im Juli: +21,6°C.
  • Durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge: 1552 mm.

Attraktionen

  • Die zentralen Türme gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Das Gebäude des brasilianischen Nationalkongresses, das Gebäude des Obersten Gerichtshofs. Denkmal für die Ureinwohner (1987), Brücke von Juscelino Kubicek (2000-2002), Platz der drei Mächte, Fernsehturm (1965), die zentrale Straße Monumental Axis, Kirche von Bosco House (1963).
  • Bauwerke von Oscar Niemeyer: Katholische Kathedrale (1958-1960), Präsidentenpalast (1958-1960), Palast des Außenministeriums (1960-1970), Pantheon des Vaterlandes und der Freiheit (1985-1986), Nationaltheater (1966) und das Denkmal für Präsident Zuselin Kubitschek (1981).
  • Parks und Gärten: Nationalpark von Brasilia (1961), Botanischer Garten von Brasilia, Stadtpark Sara Kubitschek (1978).
  • Museen: Lebendes Museum von Kandang (1956), Kultureller republikanischer Komplex mit Nationalmuseum und Nationalbibliothek (1960), Museum für Numismatik der Zentralbank.

Lustige Fakten

  • Der Name des Landes und später der Hauptstadt Brasilia geht höchstwahrscheinlich auf den portugiesischen Namen einer in Brasilien heimischen Mahagoniart zurück: Caesalpinia Igel oder Farnambuschbaum. Im Portugiesischen wird der Baum pau brasil genannt, wobei pau“ Baum“ bedeutet und brasil“ (vom portugiesischen braza, d. h. Fieber“) auf seine Farbe hinweist, die so rot wie Kohle“ ist. Das Holz wurde zur Herstellung von Farbe verwendet und diente auch zur Herstellung von Möbeln und Musikinstrumenten. Die korrekte Aussprache ist „Brazil“, aber aus irgendeinem Grund haben selbst die offiziellen Quellen keine sehr genaue Transkription des Namens.
  • Die Kathedrale von Oscar Niemeyer in Brasilia wird von 16 Säulen getragen, die jeweils 90 Tonnen wiegen. Dies ist nur ein kleiner Teil des Gebäudes: Viele Räume befinden sich unter der Erde. Der Autor des Gebäudes träumte davon, dass es auf wundersame Weise alle Religionen in Brasilien vereinen würde. Dies geschah jedoch nicht: Die Kathedrale wurde rein katholisch und erhielt den Namen Catedral Metropolitana de Nossa Senhora Aparecida (Selige Jungfrau Maria). Der Blick von oben auf die Kirche ähnelt einer Blume. Die Glasmalerei erzeugt in der Mitte der Kathedrale ein mystisches Lichtspiel, so dass die Eintretenden sich auf einem symbolischen Weg zu Gott zu befinden scheinen, der allmählich aus der Dunkelheit der Halle ins Licht führt.
  • Man ging davon aus, dass die Beamten in einer Hauptstadt, die nicht mehr über das Meer und die Unterhaltung verfügt, bessere Arbeit leisten würden. Und in der Praxis, so heißt es, hat es Situationen gegeben, in denen sich dieselben Beamten zumindest für das Wochenende um Tickets nach Rio de Janeiro gestritten haben. Einige haben es auch geschafft, den Dienst für längere Zeit zu verlassen, so dass die Beschlussfähigkeit der Sitzungen nicht immer gegeben war.
  • Es wurde beobachtet, dass das Gebäude des Nationalrats die Form des altägyptischen Tempels von Ramses II. nachahmt. Die Gründer der Stadt verhehlten nicht ihre Sympathie für die Architektur des alten Ägyptens und glaubten, dass das Neue aus dem vergessenen Alten geboren wird.
  • Der Platz der drei Mächte heißt so, weil er symbolisch die Gebäude der drei Gewalten im Lande darstellt: die Präsidentschaft. den Kongress und den Obersten Gerichtshof. Niemeyer selbst, der Autor des Ensembles, wurde kürzlich verboten, ihn mit einem weiteren Obelisken zu schmücken. Immerhin ist der gesamte Platz ein UNESCO-Denkmal, d. h. er gilt bereits als ziemlich perfekt und bedarf keiner weiteren Verbesserung.
Nach oben scrollen