Amazonas (Fluss)

Amazon River

Der längste Fluss in Südamerika

Der Amazonas ist einer der größten Flüsse der Welt und liegt in Südamerika. Er ist etwa 6.400 km lang und mündet in den Atlantischen Ozean.

Der Amazonas fließt durch mehrere Länder, darunter Brasilien, Peru, Bolivien, Ecuador, Kolumbien und Venezuela. Er ist eine lebenswichtige Quelle für Süßwasser und reichhaltige Ökosysteme, darunter Dschungel und Regenwald.

Der Amazonas ist auch für seinen enormen Reichtum an Tieren und Pflanzen bekannt, darunter Arten wie Piranhas, Ara, rosa Delfine, Jaguare, Affen, Orchideen, Riesenreben und viele mehr.

Geschichte

Der eigentliche Entdecker des Amazonasgebiets war Francisco de Orellana, ein Offizier in Gonzalo Pizarros Konquistadorengruppe, der bei seinem zweiten Versuch im Dezember 1541 Bei seinem zweiten Versuch, im Namen des spanischen Königs neue Länder zu erobern, segelte er 600 km den Río Napo hinunter bis zu seinem Zusammenfluss mit einem großen Fluss in der Nähe der heutigen Stadt Iquitos, bevor er auf diesem Fluss, der heute als Amazonas bekannt ist, 1 200 km weiterfuhr, um am 3. Juni 1542 seinen Zusammenfluss mit dem Rio Negro (in der Nähe des heutigen Manaus) zu erreichen. Hier trafen die Eroberer auf einen Stamm kriegerischer Indianer, die Orellana, der von der langen Reise erschöpft war, aufgrund ihrer langen Haare und ihrer farbenfrohen Kleidung für Frauen gehalten haben könnte, obwohl es möglich ist, dass die Angreifer auch Frauen waren. Orellana berichtete den Vorfall später Karl V., der den Fluss in Anlehnung an die antiken griechischen Krieger in Amazonas umtaufte. Die Mitglieder der Expedition hielten ihn damals jedoch für den Großen Fluss, den Mar Dulce, und auch für den Zimtfluss, da Orellana an seinen Ufern zimtähnliche Bäume entdeckt hatte. Die Expedition fuhr bis zu seiner Mündung, überwand die Flutwelle und gelangte in den Ozean. Damit erwies sich der Amazonas in seinem Hauptlauf als schiffbar und Auréliens Expedition war eine der erfolgreichsten und unglaublichsten in der Geschichte der geografischen Entdeckungen.

Die zweite Befahrung des Amazonas wurde von Lope de Aguirre durchgeführt, einem anderen begeisterten spanischen Eroberer. Der erste Aufstieg von der Mündung des Amazonas nach Napo, hinauf nach Quito und dann über dieselbe Route wieder hinunter wurde 1637-1647 von dem Portugiesen Pedro Teixeira unternommen, der fast zweitausend Eingeborene und Neger für den Transport von Lebensmitteln, Munition und Tauschwaren per Kanu anheuerte. Von da an entstanden an den Ufern der Nebenflüsse des Amazonas Handels- und Missionssiedlungen. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Bevölkerung des Amazonas 300.000 Menschen erreicht, von denen zwei Drittel Europäer und Sklaven waren.

In den 1850er Jahren wurde die Schifffahrt auf dem Amazonas dank der Unterstützung des brasilianischen Kaisers Pedro II. aufgenommen, und die ersten Dampfschiffe verkehrten regelmäßig zwischen Manaus und Tabatinga sowie zwischen Pará (dem heutigen Belém an der Mündung des Flusses) und Manaus. Die Dampfschifffahrtsgesellschaften vervielfachten sich und kleine Schiffe begannen, die vielen Nebenflüsse des Amazonas zu befahren. Im Jahr 1867 öffnete die brasilianische Regierung auf Druck anderer Seemächte und der oberen Amazonasstaaten den Fluss für alle Flaggen, allerdings mit gewissen Einschränkungen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Amazonas ein wichtiger Lieferant von Kautschuk, Kakaobohnen, Paranüssen und vielen anderen exotischen Exportgütern. Bis vor kurzem galt der Nil als der längste Fluss der Welt und wird in den meisten Lehrbüchern auch weiterhin als solcher bezeichnet. Der Amazonas hingegen hat nicht den Ruhm, der längste und mächtigste Fluss der Welt zu sein, sondern ist nach neueren Studien länger als der Nil, eine Tatsache, der nicht alle Gelehrten zustimmen. Die Frage ist, welcher der beiden Flüsse, der Marañón und der Ucayali, als Hauptquelle des Amazonas zu betrachten ist. Nimmt man den Marañón, so beträgt die Länge des Amazonas nicht mehr als 6500 km, rechnet man jedoch von Apacheta – der Quelle des Ucayali – an, so wächst die Länge des großen Flusses auf mehr als 7000 km.

Ab dem Zusammenfluss von Marañón und Ucayali südwestlich der peruanischen Stadt Iquitos beginnt der eigentliche Amazonas, der in Brasilien allerdings bis nach Manaus Solimões genannt wird. Das gelb-sandige Wasser des Solimões fließt in der Region von Manaus mit dem schwarz-transparenten Wasser des Rio Negro zusammen und fließt 6 km lang nebeneinander, ohne sich zu vermischen – ein zweifarbiger Wildbach.

An einigen Stellen teilt sich das Flussbett des Amazonas in zwei Hauptströme mit Binnen- und Seitenarmen und bildet so ein komplexes, ineinander verschlungenes System natürlicher Kanäle, die zahlreiche Inseln flachen Landes einschneiden, die sich nirgends mehr als 5 m über den Wasserspiegel erheben. Das Gefälle des Flusskanals im flachen Amazonastal beträgt nur 1 cm pro 1 km, so dass sich der Fluss eigentlich nur dank der Nebenflüsse bewegt, die das Wasser „schieben“. Aus demselben Grund kann er in der Regenzeit auf einer Breite von mehr als 100 km überflutet werden. Der Amazonas gibt etwa 220 000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde in den Atlantik ab (in der Regenzeit sind es sogar 300 000) und entsalzt damit 500 km Ozean.

Der Fluss ist fast auf seiner gesamten Länge schiffbar. Hochseeschiffe erreichen Manaus vom Atlantik aus, alle anderen erreichen Iquitos und höher.
Die Größe des Amazonasdeltas ist auch wegen der geografischen Besonderheiten des Gebiets umstritten. Wenn der Fluss Para als Arm der Amazonasmündung betrachtet wird, wächst das Amazonasdelta auf 330 km an und umfasst die Insel Marajo, die größte Insel der Welt (so groß wie Dänemark), die von Süßwasser umgeben ist. Wenn man Para als Verlängerung des Tocantins betrachtet, beträgt die Breite des Amazonasmündungsgebiets bis zur Insel Marajo etwa 180 km und nicht nur ein paar Kilometer.

Der Amazonas-Regenwald bedeckt fast das gesamte Amazonasbecken. Der Amazonas-Regenwald ist das größte zusammenhängende Tropenwaldgebiet der Welt und gilt als die „grüne Lunge“ des Planeten: Die Bäume des Amazonas produzieren etwa ein Drittel des Sauerstoffs in der Erdatmosphäre. Leider hat der Dschungel zwischen Manaus und der Mündung des Amazonas sein ursprüngliches Aussehen verloren, da der Mensch bereits genug angerichtet hat, um ihn zu zerstören. Und der Ansturm der Zivilisation, der das ökologische Gleichgewicht dieses Systems stört, geht weiter.


Allgemeine Informationen

  • Länder des Amazonasbeckens: Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien.
  • Wichtige Hafenstädte: Manaus, Iquitos, Macala, Santarén.
  • Seine Quellflüsse sind der Marac’ion und der Ucayali (er beginnt in den Anden).
  • Wichtigste Nebenflüsse: rechte Nebenflüsse Juruá, Purús, Madeira, Tapajos, Xingu, Tocantins; linke Nebenflüsse Isa Japura, Río Negro.
  • Mündung: Atlantischer Ozean.
  • Länge: ca. 7000 km.
  • Mittlerer Wasserdurchfluss an der Mündung: 219 000 m3/sec.
  • Fläche des Einzugsgebiets: 7 050 000 km2.
  • Durchschnittliche Tiefe in der Regenzeit: 40 m, maximale Tiefe (an der Mündung): 140 m.
  • Breite an der Mündung: 330 km (einschließlich Para).
  • Fläche des Amazonas-Dschungels: 5 500 000 km2.

Wirtschaft

  • Natürliche Ressourcen: Holz, Kautschuk.
  • Fischerei.
  • Schifffahrt.
  • Forstwirtschaft.

Klima und Wetter

  • Äquatorial, feucht.
  • Durchschnittliche Jahrestemperatur: +25°C.
  • Jährliche Niederschlagsmenge: 2000-3000 mm.

Attraktionen

  • Pflanzen- und Tierwelt;
  • Manaus (Brasilien): Indianermuseum, schwimmende Märkte, Rio-Negro-Palast, blaue Azulejos-Keramik;
  • Iquitos (Peru): In der Nähe liegen die Nationalparks Pacaya Samiria, Amacayacu und andere;
  • Santarén (Brasilien): alte Amazonas-Keramik.

Lustige Fakten

  • Der Amazonas ist ein Fluss ohne eine einzige Brücke. Er hat nicht die gigantischen Ausmaße des Amazonas: Seine Breite liegt im Bereich der modernen Technik. Der Amazonas fließt größtenteils durch den Regenwald, wo es nur sehr wenige Straßen und noch weniger Städte gibt, so dass Brücken einfach nicht notwendig sind.
  • Der Amazonas und der Dschungel, der ihn umgibt, sind die Heimat einer erstaunlichen Tierwelt. Es gibt allein über 2500 Fischarten (ein Drittel der Süßwasserfauna der Welt), darunter den riesigen Arapaima, der bis zu 3 bis 4 Meter lang wird, den elektrischen Rochen und den Piranha. Es gibt Flussdelfine, flache Gewässer werden von Anakondas und Kaimanen geteilt, an der Küste leben Wasserschweine und Tapire, Jaguare und Ozelots und in den Baumkronen leben Affen, Faultiere, Papageien, Tukane und Kolibris.
  • Da das Gefälle im Amazonas-Tiefland sehr gering ist und der Fluss kein Delta jenseits seiner Uferlinie hat (der Ozean trägt den gesamten Schlick ab, den der Fluss mit sich führt), ist der Einfluss des Ozeans im unteren Amazonasgebiet sehr stark: Die Gezeiten breiten sich über Tausende von Kilometern flussaufwärts aus. Dieses Phänomen wird von den einheimischen Indianern „pororoca“ oder „donnerndes Wasser“ genannt. Durch das Zusammentreffen von Fluss und Flutwelle entsteht eine bis zu 6 m hohe Wasserwelle, die die Flussarme hinaufdonnert und alles mitreißt, was sich ihr in den Weg stellt. Dies war das erste Mal, dass die Expedition von Francisco de Orellana auf sie stieß.
  • Der Amazonas hat mehr Durchfluss als die zehn größten Flüsse der Welt zusammen.
  • Nur im Amazonas leben die Tambaci-Fische, die sich von Palmen und Gummibäumen ernähren, wenn sie ins Wasser fallen, und die Samen mit Leichtigkeit abnagen.
Nach oben scrollen