Yukon-Territorium (Kanada)

Yukon Territory (Canada)

Das Yukon-Territorium ist eines der Territorien Kanadas. Es liegt im Nordwesten des Landes und grenzt im Westen an Alaska (USA) und im Osten an andere kanadische Territorien: die Northwest Territories und im Süden an British Columbia. Der Yukon umfasst eine Fläche von etwa 482 000 Quadratkilometern.

Diese Region Kanadas hat ihren Namen vom Yukon River. Yukon wiederum bedeutet in der Gwich’in-Sprache der Athabascan-Indianer „Großer Fluss“.

Geografie

Das Yukon-Territorium nimmt den östlichen Teil der gleichnamigen Hochebene ein, die in Kanada als Kanadische Kordilleren bezeichnet wird. Die Gesamtfläche des Yukon macht 4,8 % der Gesamtfläche Kanadas aus. Der südliche Teil des Yukon ist von großen, langgestreckten und schmalen Seen bedeckt, die von Gletschern gespeist werden. Einer der größten, der Atlin-See, liegt an der Grenze zur Provinz British Columbia, und sein Name bedeutet in der Sprache der Tlingit-Indianer „Großes Wasser“.

Der Hauptfluss des Territoriums, der Yukon, ist der fünftgrößte Fluss Nordamerikas und der zweitgrößte Kanadas (3185 km).

Der höchste Punkt des Yukon, der Mount Logan (5.959 Meter), erhebt sich im Südwesten auf dem Gebiet des UNESCO-Weltnaturerbes Kluehne National Park. Der Yukon hat zwei weitere Nationalparks, Ayvavik und Wuntut, die beide im Norden liegen.

Hier herrscht ein subarktisches Klima mit langen Polarnächten und extrem kalten Temperaturen von bis zu -50 °C.

Der Yukon liegt innerhalb von zwei großen Naturzonen: Taiga und Tundra. Die nördliche Taigawaldvegetation besteht aus Weißfichten, Balsampappeln und Birken, die vor allem im mittleren und südlichen Teil des Yukons, in der subarktischen Zone, wachsen. Der größte Teil des Yukon wird von der arktischen Zone eingenommen, in der die Tundravegetation vorherrscht.

Geschichte

Der mittlere und nördliche Teil des Yukons wurde bereits viele Jahrhunderte vor der Ankunft der Europäer von amerikanischen Ureinwohnern besiedelt. Der Grund dafür ist, dass dieser Teil Kanadas der Vergletscherung entgangen ist, als er noch zu Beringia gehörte: die Gebiete des heutigen Tschukotka und Alaska, die vor 10.000 Jahren durch eine Landenge verbunden waren, nach der sich hier eine Meerenge bildete, die später Beringstraße genannt wurde.

Die ersten Siedlungen von Indianern entstanden im Yukon vor 10-20 Tausend Jahren. Nach und nach zogen die Indianer entlang des Yukon River Tals tief nach Amerika hinein.

Aufgrund der Unzugänglichkeit des Gebiets kamen die Europäer erst im XIX. Jahrhundert hierher, als der intensive Pelzhandel und die Missionierungstätigkeit wieder auflebten. Den Europäern kam dabei zugute, dass die im Inneren des Kontinents lebenden Küsten- und Indianerstämme bereits über eigene, gut ausgebaute Handelswege verfügten.

Bis 1870 wurde das Land, das heute das Yukon-Territorium ist, von der Hudson’s Bay Company kontrolliert, die mit den Indianern Handel trieb.

Der größte Aufschwung des Gebiets begann jedoch im späten 19. Jahrhundert, während des berühmten Klondike-Goldrausches. Er begann 1897 und verlief relativ friedlich im Vergleich zu ähnlichen Rushes in Kalifornien oder Australien.

In den ersten Wochen des Goldrausches im Yukon wurde das winzige Fischerdorf Dawson zu einem Bergbauzentrum mit 40.000 Einwohnern. Die Gesamtbevölkerung des Yukon stieg in nur einem Jahr so stark an, dass es 1898 zur Abtrennung des Yukon County von den Nordwest-Territorien und zur Bildung des separaten Yukon-Territoriums kam.

Zu dieser Zeit wurden im Yukon auch andere Mineralien gefunden – Silber, Blei, Zink und Kupfer. Daher wuchs die Wirtschaft des Yukon auch nach dem Ende des Goldrausches im Jahr 1899 weiter. Heute ist die Hauptstadt des Yukon-Territoriums, Whitehorse, das wichtigste Zentrum für die Erschließung der Bodenschätze der Region.

Das Yukon-Territorium ist praktisch unbewohnt. Die Winter sind lang und rau. Dennoch leben die Menschen seit langem in diesem Gebiet und haben nicht die Absicht, es zu verlassen.

Bevölkerung

Die Ureinwohner oder First Peoples – Eskimos und Indianer – haben das gesamte Gebiet von den Kordilleren bis zur Küste des Arktischen Ozeans besiedelt. Sie leben hier schon seit Tausenden von Jahren, fangen Meerestiere und Fische und jagen.

Der Yukon ist die Heimat vieler wilder Tiere. Hier gibt es noch bedeutende Populationen von Grizzlybären, Polarwölfen, Dickhornschafen, Dallschafen, Moschusochsen und amerikanischen Elchen. Die örtliche Karibuherde ist mit bis zu 130.000 Tieren eine der größten des Nordens.

Die Flüsse und Seen des Yukon beherbergen große Fischschwärme, vor allem Lachse, Forellen, Äschen und Felchen.

Der Pelzhandel, einst ein hoch entwickelter Industriezweig, spielt heute eine unbedeutende Rolle in der Wirtschaft des Yukon. Der Holzeinschlag ist nicht gut entwickelt.

Obwohl der Yukon fast vollständig bewaldet ist, wachsen die Bäume aufgrund des trockenen, kalten Klimas und des Windes nur klein.

Der Bergbau ist nach wie vor die tragende Säule der Wirtschaft dieses nördlichen kanadischen Territoriums und macht mehr als 30 % des gesamten Bruttoprodukts des Yukon Territoriums aus. Trotz der Kälte und der Polarnacht sind hier mehrere große Blei-Zink- und Gold-Silber-Minen in Betrieb.

Der zweitlukrativste Wirtschaftszweig im Yukon-Territorium ist der Tourismus. Besucher kommen hierher, um die unberührte Natur des Yukon zu sehen und in den nördlichen Flüssen und Seen zu angeln.

Die Hauptattraktionen sind jedoch alles, was auf die eine oder andere Weise mit der kurzen, aber für die Geschichte des Yukon bedeutsamen Goldrausches zusammenhängt. Die Basis und das Zentrum dieses Tourismus ist Dawson. Die Stadt wirkt wie ein Rückfall in die Zeit der Goldsucher, die sich von hier aus auf die lange und zermürbende Suche nach Gold machten.

Das Motto des neuen Yukon lautet „Larger Than Life“ (größer als das Leben). Damit wollen die Einheimischen betonen, dass ein Besuch im Yukon ein unvergessliches, unvergleichliches Erlebnis ist. Kanu- und Kajakfahren, Bergsteigen und Skifahren, Gletschertrekking und Hundeschlittenfahrten sowie die Möglichkeit, das Polarlicht zu sehen, sind nur einige der Dinge, die ein Besucher des Yukon erleben kann.

Heute leben 75 % der Bevölkerung des Yukon in Whitehorse, dem Verwaltungszentrum des Territoriums. Der Name der Stadt leitet sich von dem Spitznamen ab, den die Indianer den Stromschnellen des Yukon River gaben: Sie sahen den wehenden Mähnen weißer Pferde sehr ähnlich. Die Stromschnellen befanden sich südlich der Stadt, im zerklüfteten Mile Canyon, und waren ein ernsthaftes Hindernis bei der Fahrt flussabwärts. Inzwischen ist von ihnen nichts mehr übrig und sie sind vollständig vom Wasser bedeckt. Im letzten Jahrhundert wurde der Yukon River flussaufwärts von Whitehorse aufgestaut.

Die Ureinwohner des Yukon ziehen es vor, in kleinen Dörfern zu leben oder durch das Gebiet zu reisen. Indianer und Eskimos machen knapp ein Viertel der Bevölkerung des Yukon aus.


Allgemeine Informationen

  • Lage: Nördliches Nordamerika, nordwestlicher arktischer Teil von Kanada.
  • Verwaltungssitz: Whitehorse 23.276 Einwohner (2011).
  • Sprachen: Englisch (85,69%), Französisch (3,69%), Deutsch (2,59%), lokale Sprachen (2006).
  • Ethnische Zugehörigkeit: Englisch 27,1%, Indianer und Eskimos 22,3%, Schotten 21,9%, Iren 19,1%, Deutsche, Franzosen und andere 9,6% (2001).
  • Religionen: Katholizismus, Anglikaner, Vereinigte Kirche von Kanada.
  • Währung: Kanadischer Dollar.
  • Größere Bevölkerungszentren: Whitehorse, Dawson, Watson Lake, Carmacks, Faro, Mayo.
  • Größere Flüsse: Yukon, Porcupine, Teslin, McMillan.
  • Größere Seen: Mayo, Atlin, Clwain, Teslin, Frances, Bennett, Tagish, Marsh, Laberge, Kasawa.
  • Fläche: 482.443 km2. Das kleinste der kanadischen Bundesterritorien.
  • Einwohnerzahl: 35.175 (2011) (0,1% der Gesamtbevölkerung Kanadas).
  • Bevölkerungsdichte: 0,07 Menschen/km2.
  • Höchster Punkt: Mount Logan (5959 m).

Wirtschaft

  • Mineralien: Zink und Blei (Pine Point), Gold, Silber und Uran (Yellowknife), Wolfram und Kupfer (Tangsten), Öl und Erdgas (Norman Wells), Diamanten (Las de Gras).
  • Industrie: Bergbau.
  • Wasserkraft.
  • Jagd (Pelzhandel).
  • Forstwirtschaft.
  • Fischerei.
  • Rentierzucht.
  • Volkskunsthandwerkliche Waren.
  • Dienstleistungssektor: Tourismus.

Klima und Wetter

  • Subarktisch. Die Winter sind vergleichsweise lang und streng, die warmen Sommer sind kurz.
  • Durchschnittstemperatur im Januar: -20°С.
  • Durchschnittliche Temperatur im Juli: +14°С.
  • Durchschnittlicher Jahresniederschlag: 270 mm.

Attraktionen

  • Whitehorse Stadt: McBride Museum, Miles Canyon.
  • Dawson City: Jack Londons Hütte, Goldrausch-Attraktionen.
  • Yukon Fluss
  • Mount Logan (zweithöchster Berg Nordamerikas nach dem McKinley (6194 m))
  • Atlin-See
  • Carcross-Wüste
  • Nationalparks: Kluein, Ayvavik, Wuntoot.
  • Bonanza Creek (Schürfgebiete)

Lustige Fakten

  • Trotz der rauen natürlichen und klimatischen Bedingungen verfügen alle Gemeinden im Yukon über einen Breitband-Internetzugang.
  • In Kanada gilt der Begriff „Rothäute“ als veraltet und wird nicht mehr häufig verwendet. Stattdessen ziehen es die Kanadier vor, die Indianer als „First Peoples“ zu bezeichnen, doch wird dieser Begriff nicht auf Eskimos und Métis angewendet. Die Indianer selbst bestehen darauf, mit dem Namen ihres Volkes bezeichnet zu werden.
  • Die Schneedecke in der Stadt Whitehorse erreicht 145 cm pro Jahr.
  • Während des Zweiten Weltkriegs führte die Nordroute des Lend-Lease – Waffen- und Lebensmittellieferungen aus den USA und Kanada an die UdSSR – durch den Yukon.
  • Der Goldrausch am Klondike begann am 17. August 1896, als am Bonanza Creek, der in den Klondike River mündet, Gold gefunden wurde. Das meiste Gold wurde in verstreuter Form mit Schaufel und Trog abgebaut. Diejenigen, die versuchten, die Goldadern abzubauen, mussten den gefrorenen Boden mit Feuern auftauen.
  • Im Jahr 1991 lebten im Yukon wieder 27.797 Menschen wie zu Zeiten des Goldrausches.
  • Die Überreste einer Urmenschenstätte in der Nähe der Siedlung Old Crow (in den Bluefish Caves) sind die ältesten Spuren von Urmenschen in Amerika, sie reichen 25-40 Tausend Jahre zurück.
  • Jedes Jahr am 1. Juli findet in Dawson ein Goldgräberwettbewerb statt. Den Teilnehmern werden Waschschalen zur Verfügung gestellt, und einigen von ihnen gelingt es, Gold im Wert von ein paar Dollar zu schürfen.
Nach oben scrollen