Große Ebenen

Great Plains Tornadoes

Die Großen Ebenen sind riesige flache Gebiete, die sich in Nordamerika von Mexiko bis Kanada erstrecken. Es ist eine geografische Region, die einen Großteil des Mittleren Westens und der zentralen Regionen der USA umfasst.

Die Großen Ebenen im Herzen der USA sind bekannt für Badlands – zerklüftete, hügelige Gebiete mit vielen Schluchten – und für tödliche Tornados. Verheerende Tornados sind die Geißel des Flachlands. Der hier abgebildete Tornado entstand im Jahr 2011 im Bundesstaat North Dakota und verursachte eine Menge Ärger.

Die Großen Ebenen zeichnen sich durch weite offene Flächen aus, in denen es praktisch keine Hügel oder Hochebenen gibt. Die Topografie ist praktisch flach und weist nur geringe Höhenunterschiede auf. Das Klima der Region ist kontinental geprägt, mit kalten Wintern und heißen Sommern sowie häufigen Temperaturschwankungen.

Die Great Plains sind eine große Agrarregion, in der Ackerbau und Viehzucht die wichtigsten Wirtschaftszweige sind. Hier befinden sich die größten Anbauflächen der USA sowie wichtige Zentren der Öl- und Gasförderung. Die Region blickt auf eine reiche Geschichte mit indianischen Stämmen und Siedlern zurück, die das Land während der Kolonialisierung Nordamerikas durchquerten.

Das Vorgebirgsplateau Nordamerikas

Die Great Plains sind eine riesige Fläche flachen Landes, die sich über das gesamte zentrale Nordamerika und über Kanada erstreckt. Im Westen treffen sie auf die Rocky Mountains.

Am Fuße der Great Plains liegt das feste kristalline Grundgebirge der Nordamerikanischen Plattform. Im Laufe der Jahrmillionen wurde es von Kalksteinen, Sandsteinen und lößartigen Lehmen überlagert.

Die typische Landschaft der Great Plains besteht aus einzelnen Gebieten, die durch bis zu 300 m hohe, stapelartige Steilhänge in weite Hochebenen unterteilt sind. Jedes dieser Gebiete hat seinen eigenen Namen: die Eduarde, der Llano-Estacado, die High Plains und das Missouri-Plateau.

Im Laufe der Zeit ist es den Flüssen gelungen, die Ebenen mit Canyons zu durchschneiden, und das fließende Wasser hat ein dichtes Netz von Schluchten gebildet. Die Flüsse der Great Plains führen wenig Wasser, und dennoch wird ihr Wasser von den Landwirten für die Bewässerung abgezweigt: Der Grundwasserspiegel sinkt ständig, und es wird immer schwieriger, ihn aus der Tiefe zu heben.

Ein Merkmal der Landschaft der Great Plains sind die Badlands (in der Region des Missouri-Plateaus), hügelige Gebiete mit tiefen Schluchten, die durch von den Bergen herabfließende Flüsse entstanden sind. Die Topografie der Badlands ist aufgrund der ständigen Verwitterung und der hohen Niederschläge sehr variabel. Die Durchquerung der Badlands war äußerst schwierig und führte zu einer langen Periode der Besiedlung Nordamerikas: Wagen brachen immer wieder ihre Räder, und Pferde hatten oft Mühe, die Badlands zu überwinden.

Staubstürme behinderten das Leben in den Great Plains. Außerdem fegten regelmäßig Tornados über das Innere der Great Plains und zerstörten Häuser und Ernten. Der amerikanische Teil der Great Plains liegt auch in der Tornado Alley, dem Gebiet, das in den Vereinigten Staaten am häufigsten von Tornados heimgesucht wird.

Natur

Die Natur der Great Plains ist einzigartig, und zu ihrem Schutz wurden die Badlands und der Theodore Roosevelt National Park sowie der Makoshika State Park eingerichtet. In den Badlands wurden in den USA auch paläontologische Funde gemacht, die auf die zerstörerische Wirkung von Regenstürmen zurückzuführen sind, die den Boden Schicht für Schicht weggespült haben.

Ebenfalls in den Great Plains liegt die Oglala National Steppe. Wie in weiten Teilen der Great Plains überwiegen auch hier die Gräser der Trockensteppe, während im Süden sukkulente Pflanzen (Yucca und Opuntia), die selbst Wasser für die heiße Jahreszeit speichern können, Mesquite-Sträucher und in den Prärien Bisongras wachsen.

Die Fauna überrascht mit einer Fülle von Fledermäusen: Es sind friedliche Geschöpfe, deren Zahl in einigen Höhlen im Süden der USA in die Millionen geht. Die Zahl der Grashunde ist ähnlich hoch, und die Landwirte haben oft Mühe, sie unter Kontrolle zu bringen, indem sie das Gras um ihre Höhlen herum fressen.

In den südlichen Great Plains gibt es viele Reptilien, darunter eine Klapperschlange.

Das bekannteste große Prärietier ist jedoch der Bison oder Büffel. Bevor die europäischen Siedler kamen, weideten hier 60 Millionen Bisons. Heute gibt es Büffel nur noch in Reservaten wie Wood Buffalo und Elk Island (Kanada). Auch Elche, Wapiti und Kojoten sind hier zu finden.

Great Plains Bisons

Die Great Plains sind ein Vorgebirgsplateau in Nordamerika, das sich im Westen bis zu den Rocky Mountains, einem Teil der Kordilleren, erstreckt. Innerhalb der Great Plains liegen das Eduard-Plateau, der Llano-Estacado, die High Plains und das Missouri-Plateau.

Brotkorb

Dies ist der Spitzname der Amerikaner für ihre Great Plains, in denen nicht mehr viel von der berühmten Prärie übrig ist: fast alles ist gepflügt und mit Weizen und Mais bepflanzt.

Die Great Plains sind so groß, dass sie das Gebiet von drei kanadischen Provinzen und zehn amerikanischen Bundesstaaten einnehmen. Obwohl es sich bei den Provinzen und Bundesstaaten um hoch entwickelte Regionen handelt, konzentriert sich der Großteil der Produktion auf die großen Städte, und die Menschen in den Great Plains sind nach wie vor hauptsächlich in der Landwirtschaft tätig. Auch die Tatsache, dass die einzigen natürlichen Ressourcen, die hier zu finden sind, Erdöl und Erdgas in großen Mengen sind, spielt eine Rolle.

Die Einstellung der Kanadier und Amerikaner zu diesen Gebieten änderte sich: Galten sie bis 1820 aufgrund von Dürren als ungeeignet für die Landwirtschaft, so wurden diese Gebiete nach der Einführung neuer dürreresistenter Weizensorten und der Zucht von Langhornbullen buchstäblich heiß begehrt.

Das einzige Problem blieben die Indianer. Die Vereinigten Staaten hatten diese Gebiete 1803 von Frankreich erworben (Louisiana Purchase), und die Franzosen hatten bereits Friedensverträge mit den Indianern geschlossen, an die sich die Amerikaner nicht halten wollten.

Aber die Great Plains waren die Heimat vieler Indianerstämme: der Ojibway, Apachen, Cree, Cheyenne, Comanche, Sioux, Pawnee, Assiniboine und Ouichita. Ihre Vorfahren hatten sich bereits vor 15 000 Jahren hier niedergelassen. Als die ersten Europäer kamen, brachten sie die Pocken mit, an denen zwei Drittel aller Indianer in den Ebenen starben: Hier breitete sich die Infektion besonders schnell aus.

Verheerend war auch die Ausrottung der Bisons durch die weißen Jäger, deren getrocknetes Fleisch, das so genannte Pemmican, den Indianern half, den Winter zu überleben, und deren Häute zur Herstellung von Kleidung und Tipis verwendet wurden. Mit der Zeit wurde die Büffeljagd zu einer Art Unterhaltung.

Am Ende des XIX. Jahrhunderts gab es noch etwa tausend wilde Büffel. Zu dieser Zeit wurden die Indianer in Reservate umgesiedelt, und 1872 wurde der Yellowstone-Nationalpark gegründet, wo der Bison als Symbol Amerikas geschützt wurde.

Auch heute noch wird versucht, den Bison zu domestizieren, was jedoch nur sporadisch gelingt.

Die Entwicklung der Great Plains ging viel schneller voran als die Besiedlung der Ost- und Westküste, und zwar aufgrund des Reliefs: Der flache Charakter des Gebiets ermöglichte es, am schnellsten ein Eisenbahnnetz zu verlegen, das den Handel mit Fleisch mit dem ganzen Land und mit Weizen mit der ganzen Welt ermöglichte.

Die endgültige Aufteilung der Great Plains erfolgte, als 1863 ein Bundesgesetz mit dem Namen Homestead Act, Homestead Act oder Homestead Farm Bill in Kraft trat. Nach diesem Gesetz hatte jeder, der ein Stück Land bewirtschaftete, nach fünf Jahren Anspruch auf das Eigentumsrecht an diesem Land.

Doch diese Zeiten sind längst vorbei: Heute nimmt die Bevölkerung in den ländlichen Gebieten und Kleinstädten der Great Plains infolge der Vergrößerung der Farmen und ihrer Umwandlung in agroindustrielle Unternehmen stetig ab.

Neue Hoffnung kam mit der Erfindung leistungsstarker Turbinen zur Erzeugung kostengünstiger Windenergie auf. Zuvor waren die Great Plains wegen der dortigen Windrose als „Windkorridor“ bezeichnet worden, und nun konnten die Menschen in den Prärien über den Weizenanbau und die Bullenmast hinausgehen. Dies hat jedoch nichts am Charakter der örtlichen Feste geändert, bei denen das Cowboy-Rodeo nach wie vor die Hauptattraktion ist. Das Denver Rodeo in Colorado nimmt unter diesen Veranstaltungen einen besonderen Platz ein.

Allgemeine Informationen

  • Lage: Zentral-Nordamerika, östlich der Rocky Mountains.
  • Verwaltungsgebiete: die Provinzen Alberta, Manitoba und Saskatchewan (Kanada) und die Bundesstaaten New Mexico, Texas, Oklahoma, Colorado, Kansas, Nebraska, Wyoming, Montana, North Dakota und South Dakota (USA).
  • Größte Städte: San Antonio (Texas, USA) – 1.409.019 (2012), Dallas (Texas, USA) – 1.241.162 (2012), Calgary (Alberta, Kanada) – 1.096.833 (2011), Winnipeg (Manitoba, Kanada) – 663.617 (2011).
  • Sprachen: Englisch, indianische Dialekte.
  • Ethnische Zugehörigkeit: Weiße, Afroamerikaner, amerikanische Ureinwohner und Métis.
  • Religion: Christentum (Protestantismus, Katholizismus).
  • Währung: U.S. Dollar.
  • Große Flüsse: Rio Grande, Colorado, Pecos, White River, Canadian, Platte, Arkansas, Missouri.
  • Größe: 1.300.000 km2.
  • Einwohnerzahl: mehr als 20 Millionen (2013).
  • Bevölkerungsdichte: 15,4 Menschen/km2.
  • Länge: Über 3.600 km von Ost nach West, mit einer Breite von 500 bis 800 km.
  • Höchster Punkt: Mt. Harney Peak (Black Hills Range, 2.207 m)
  • Höhe über dem Meeresspiegel: etwa 700 m bis 1.800 m.

Klima und Wetter

  • Kontinentalklima (gemäßigt im Norden, subtropisch im Süden).
  • Winter mit wenig Schnee und trockene Sommer.
  • Die Durchschnittstemperatur im Januar beträgt -28°C im Norden und -12°C im Süden.
  • Die Durchschnittstemperatur im Juli liegt bei +13°C im Norden und +28°C im Süden.
  • Durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge: 500 mm bis 250 mm im Norden von Ost nach West; 600 mm bis 300 mm im Süden von Ost nach West.
  • Relative Luftfeuchtigkeit: 60-70%.
  • Winde: Schinook. Staubstürme. Wirbelstürme.

Wirtschaft

  • Mineralien: Erdöl, Erdgas, Seltene Erden, Braunkohle, Kali und Glaubersalz, Bentonit.
  • Industriezweige: Eisen und Nichteisenmetalle, Luftfahrt und Maschinenbau, Chemie und Petrochemie, Militär und Nuklearindustrie, Elektro- und Automobilindustrie, Lebensmittelverarbeitung und, in Kanada, Holzverarbeitung. Stromerzeugung, einschließlich unkonventioneller Energien.
  • Landwirtschaft: Pflanzenbau (Weizen, Pekannuss, Baumwolle, Sorghum, Mais, Erbsen, Sonnenblumen, Weintrauben, Gemüse), Viehzucht (Weidewirtschaft – Rinder, Schafzucht, Angora-Ziegen).
  • Dienstleistungen: Tourismus, Verkehr, Handel, Finanzen, Versicherungen.

Attraktionen

  • Natur: Badlands (South Dakota), Makoshika (Montana) und Theodore Roosevelt National Parks (North Dakota), Oglala National Steppe (Nebraska), Balcones Canyons National Wildlife Refuge (Texas), Mt. Harney Peak (South Dakota), Bracken Cave (Texas), Wood Buffalo und Elk Island Bison Reserves (Alberta und Nordwest Territorien, Kanada), Brooks Provincial Dinosaur Park (Alberta, Kanada).
  • Historisch: U.S. Route 66 („Main Street America“, New Mexico, USA), Hila Rock Dwellings National Monument (New Mexico, 13. Jahrhundert), San Antonio Historical Park (Texas), Old Fort Bent National Monument (Colorado, USA), Fort Larned und Fort Scott (Kansas, USA), Wild West Museum (Dodge City, Kansas, USA)
  • Andere: die Indianerstadt Anadarko (Oklahoma City, USA) und die Georgetown Loop-Eisenbahnlinie (Colorado, USA).

Lustige Fakten

  • In den südlichen Great Plains herrscht akuter Feuchtigkeitsmangel, weshalb hier Mesquite-Bäume und -Sträucher mit einem gut entwickelten Pfahlwurzelsystem wachsen, das in der Lage ist, dem Boden in bis zu 60 m Tiefe Wasser zu entziehen. Aus den Früchten dieser Bäume stellen amerikanische Bauern Mehl her, und das aromatische Holz wird zum Räuchern von Fleisch verwendet.
  • Fledermäuse gehören zu den häufigsten Bewohnern der Great Plains. In der Bracken Cave in Texas, wo sich im Sommer etwa 20 Millionen Fledermäuse versammeln, herrscht ein besonderes Klima – bei hoher Luftfeuchtigkeit und Sättigung der Luft mit Kohlendioxid und Ammoniak liegt die Temperatur konstant bei +40°С. Es dauert 6 Stunden, um zur Fütterung der riesigen Population in dieser Höhle auszufliegen, und 12 Stunden, um zurückzukehren. Die geflügelten Kreaturen müssen Schlange stehen, sonst würden sie sich gegenseitig ersticken. Damit die Höhle nicht überläuft, wird der Dung jedes Jahr abtransportiert, um die Felder zu düngen. Auch unter Stadtbrücken lassen sich die Fliegen gerne nieder. In den USA werden Brücken gebaut, um sie zu beherbergen. Die größte städtische Fledermauskolonie Nordamerikas befindet sich in Austin, Texas, unter der Congress Avenue Bridge, mit bis zu 1,5 Millionen Individuen.
  • Der höchste Punkt der Great Plains, der Mount Harney Peak, wurde in den 1850er Jahren nach General William Harney (1800-1889) benannt, der in dieser Gegend Truppen befehligte. Harney wurde liebevoll „Ladykiller“ genannt, weil seine Truppen Strafexpeditionen gegen die Indianer unternahmen und dabei jeden in Sichtweite töteten. Und die Erstbesteigung des Gipfels wurde 1874 von einer Gruppe von Soldaten unter der Führung von General George Custer (1839-1876) unternommen, der ebenso rücksichtslos gegen die Eingeborenen vorging. Custer, der für seine Rücksichtslosigkeit bekannt war, erklomm die Route zu Pferd, während seine Kameraden aus Angst um ihr Leben abstiegen.
  • Die Sturgis Motorcycle Rally, eine internationale Motorradrallye, die rund eine halbe Million Teilnehmer anzieht, findet jährlich in den Black Hill Ranges statt.
  • In den Great Plains, insbesondere in der Prärieregion um die Rocky Mountains, herrscht ein Chinook-Wind (fälschlicherweise als Chinook bezeichnet) vor. Er tritt am häufigsten im Winter auf. Der Wind geht mit einem starken Anstieg der Lufttemperatur – bis zu 30°С – und der anschließenden schnellen Schneeschmelze einher. Die Indianer verehrten den Chinook, weil er die Reifung der Früchte beschleunigt.
  • Das kanadische Wood Buffalo Reservat beherbergt die größte verbliebene wilde Herde amerikanischer Bisons in Nordamerika – etwa 2.500 Tiere.
  • Das Bisongras der Great Plains trägt seinen Spitznamen, weil es dem Zertrampeln durch viele Bisons widersteht und die Existenz des Weideviehs sichert. Aus diesem Grund ist es zum offiziellen Pflanzensymbol Colorados geworden.
Nach oben scrollen