Dnjepr (Fluss)

Dnieper River

Der Dnjepr ist einer der größten und wichtigsten Flüsse in Europa. Er fließt durch Russland, Weißrussland und die Ukraine und ist mit einer Länge von rund 2.290 Kilometern nach der Wolga und der Donau der drittlängste Fluss Europas.

Geschichte

In der Antike, lange bevor er Teil der berühmten Route „von den Warägern zu den Griechen“ wurde, war der Dnjepr ein Verkehrsweg zwischen dem Baltikum und dem Schwarzen Meer.

Die alten Griechen kannten diesen Fluss bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. Herodot nannte ihn den „Fluss aus dem Norden“ (Borisphenes). Später gaben ihm die römischen Historiker den Namen Danapris. Es wird vermutet, dass dieses Wort aus der skythischen Sprache stammt, in der dan „Fluss“ und apr „tief“ bedeutet.

Der Weg „von den Warägern zu den Griechen“ erleichterte die Expansion der Wikinger, die versuchten, die angrenzenden Gebiete zu besiedeln. Aus diesem Grund kann der Dnjepr als Wiege Russlands bezeichnet werden. Eine der Hypothesen besagt, dass die altrussische Staatlichkeit dadurch entstanden ist, dass die Wikinger den Stamm der Rus zur Herrschaft aufriefen.

Mit der Staatsgründung und der Entwicklung der Handelsroute „von den Warägern zu den Griechen“ wuchs die Bedeutung des Dnjepr trotz der Stromschnellen in seinem Unterlauf, die die Schifffahrt erschwerten. Entlang des Mittellaufs des Flusses wuchsen im IX. und X. Jahrhundert Städte: Kiew, Smolensk, Ljubetsch, Perjaslaw, Wyschgorod und Tschernigow (50 km vom Dnjepr entfernt, an seinem linken Nebenfluss Desna). Während dieser Zeit nannten die Slawen den Dnjepr Slavutich.

Infolge der mongolisch-tatarischen Invasion, der Abwanderung der Dnjepr-Bevölkerung nach Norden und der Zersplitterung Russlands in einzelne Fürstentümer hörte der Weg „von den Warägern zu den Griechen“ auf zu existieren, und die wirtschaftliche Bedeutung des Flusses nahm ab.

Im XIV. und XVI. Jahrhundert gehörte der größte Teil des Dnjepr-Beckens zum Großfürstentum Litauen und ab 1569 zu Rzeczpospolita. Im XVI. Jahrhundert wurde in einer Flussbiegung des Dnjepr unterhalb der Stromschnellen eine Kosakengemeinschaft, die Saporischsches Sich, gegründet. Diese militärische Organisation der freien ukrainischen Kosaken stand auf der einen Seite den Türken und Krimtataren gegenüber, auf der anderen Seite dem Druck der polnisch-litauischen Regierung. Im Jahr 1643 begann hier der Aufstand gegen das Commonwealth of Poland, der später in einem Befreiungskrieg unter der Führung von Bohdan Chmelnizkij und der Vereinigung der linksufrigen Ukraine mit Russland mündete. Das am rechten Ufer des Dnjepr gelegene Gebiet der Ukraine wurde bis zu seiner Teilung im Jahr 1793 vom Commonwealth of Poland regiert.

Während der Herrschaft von Katharina II. entstanden und festigten sich in der Dnjepr-Region die ersten Industriezentren – Jekaterinoslaw (heute Dnepropetrowsk), Nikopol, Alexandrowsk (heute Saporoschje), Krementschug. Das Aufkommen der Dampfschifffahrt spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Handels mit Holz (vor allem im Oberlauf) und landwirtschaftlichen Produkten aus den südlichen Regionen. Das einzige Problem war, dass die Dampfschiffe die Stromschnellen des Dnepr nicht passieren konnten. Die Reisenden mussten in Jekaterinoslaw an Land gehen und auf Postkutschen umsteigen, um auf dem Landweg nach Alexandrowsk zu gelangen, wo die Schifffahrt wieder aufgenommen wurde.

Erst 1932 – nach der Inbetriebnahme der ersten Einheit Dnjepr – war das Problem gelöst. Die Stromschnellen wurden durch den Bau des Staudamms und die Bildung des Dnjepr-Stausees geflutet. Es begann eine neue Ära in der Entwicklung des Dnjepr.

Um die gefährlichen Stromschnellen am unteren Dnjepr zu umgehen, zogen die Menschen früher Schiffe am Ufer entlang. Der Bau leistungsfähiger Wasserkraftwerke im XX. Jahrhundert trug dazu bei, das Wasser des Dnjepr zu bändigen.

Der größte Fluss der Ukraine

Wie die Wolga und der Don entstand auch der widersprüchliche Charakter des Dnjepr während der Eiszeit. Die Gletscherarme drangen tief in das Tal ein und reichten bis zum Breitengrad von Dnepropetrovsk. Sie prägten die Topografie des Flussbettes und der Ufer des Dnjepr. Der Fluss, der als Bach am Hang des Valdai beginnt, gewinnt an Kraft und wird in der Nähe von Smolensk, etwa 300 km von seiner Quelle entfernt, schiffbar. Nachdem er die örtlichen Wälder durchquert hat, durchfließt er die Moränenlandschaft der Orsha-Hochebene und fließt fast ausschließlich in Nord-Süd-Richtung durch Belarus. Nach Süden hin wird der Dnjepr immer breiter und bildet ein verzweigtes Gewässersystem. Zwischen Mogilew und Kiew verbreitert sich das Dnjepr-Tal und die Aue erreicht eine Breite von 14 km. In diesem Abschnitt fließen mehrere Flüsse in den Dnjepr: die Beresina und der Pripjat im Westen sowie der Sozh und die Desna (der längste Nebenfluss des Dnjepr) im Osten. Nachdem der Dnjepr große Wassermengen aus seinen Nebenflüssen aufgenommen hat, fließt er schneller durch die Ukraine und gibt seine Ressourcen allmählich an die Waldsteppen- und Steppengebiete ab. Hier ändert das Flusstal häufig seine Topografie und ist manchmal bis zu 18 km breit. Sein rechtes Ufer ist viel höher als das linke, steil und abschüssig.

In seinem Mittellauf ist der Dnjepr eine Kette von Stauseen (von Kiew bis Kachowka), und nur in seinem Unterlauf gibt es einen Teil des natürlichen Kanals.

Der Dnjepr-Stausee (in Saporoschje) war der erste, der an diesem scheinbar unbezwingbaren Fluss entstand.

Im Jahr 1939 erreichte das Dnjepr-Wasserkraftwerk seine Auslegungskapazität. Während des Krieges teilweise gesprengt, wurde es bis 1950 wiederhergestellt. Auf Dneproges folgte der Bau von Kachowskaja, Krementschugskaja, Kiewskaja und Dneprodzerzhinskaja. Das riesige Potenzial dieser Wasserkraftwerke bestimmt noch immer die industrielle Entwicklung der unabhängigen Ukraine, für die der Dnjepr die wichtigste Energiequelle darstellt. Und die große Anzahl von Kanälen sichert die Wasserversorgung und Bewässerung der südlichen und östlichen Regionen der Ukraine.

Die intensive Nutzung des Dnjepr hat jedoch zu einer Reihe von großen Umweltproblemen geführt. Die Wasserverschmutzung durch Industrie und Haushalte hat in den letzten Jahren katastrophale Ausmaße angenommen. Seit dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl, das 30 km vom Kiewer Stausee entfernt liegt, hängt ein radioaktiver Schatten über den Gewässern des Dnjepr. Die Stauseen selbst sind praktisch eine Kette von Stauseen mit stehendem Wasser an der Stelle von zerstörten einzigartigen Ökosystemen und Landschaften. Schließlich verfällt eine so große Anzahl von Wasserbauwerken ohne regelmäßige Modernisierung und ausreichende Finanzierung allmählich und es droht eine vom Menschen verursachte Katastrophe.


Allgemeine Informationen

  • Zu den größten Nebenflüssen des Dnjestr-Beckens gehören die Beresina, der Pripjat, der Sozh, die Desna, die Sula, der Psel, der Sluch, die Vorlska und der Ingulets.
  • Länder, durch die der Dnjepr fließt: Russland, Weißrussland und die Ukraine.
  • Die größten Städte sind Smolensk, Orsha, Mogiljow, Kiew, Tscherkassy, Krementschug, Kamenskoje, Dnjepr, Saporoschje, Nikopol und Cherson.
  • Künstliche Stauseen: Kakhovskoe, Dneprodzerzhinskoe, Kremenchugskoe, Kievskoe.
  • Wasserkraftwerke: Dnjepr-Wasserkraftwerk (Saporoschje), Wasserkraftwerke Krementschug, Kiew, Kaniw, Dneprodserschinsk, Kachowka.
  • Länge: 2201 km.
  • Fläche des Einzugsgebiets: 504.000 km2 .
  • Höhe des Oberlaufs: 220 m (Valdayskaya Hochland).
  • Gefälle des Flusses: 0,1 m/km.

Wirtschaft

  • Bodenschätze: Braunkohle, Eisen, Mangan, Erdöl, Erdgas.
  • Industrie: Petrochemie, Metallurgie, Elektrotechnik, Energietechnik.
  • Landwirtschaft: Anbau von Zuckerrüben, Getreide, Kartoffeln, Hanf, Flachs, Hopfen, Tabak; Viehzucht.

Klima und Wetter

  • Gemäßigt, stellenweise mit kontinentalen Einflüssen (große jahreszeitliche Schwankungen).
  • Gefrierpunkt Ende November/Anfang Dezember, Öffnung Ende März/Anfang April.
  • Maximale Eisdicke: 60-80 cm.
  • Die Eisdrift dauert 4-9 Tage.
  • Durchschnittliche Sommertemperatur: 19-22ºC.

Attraktionen

  • Kiew
  • Tscherkassy
  • Dnjepr
  • Krementschug
  • Nikopol
  • Tschernihiw
  • Dnjepr-Wasserkraftwerk
  • Brücken und Stauseen

Lustige Fakten

  • Die erste Festung über den Stromschnellen des Dnjepr, der Prototyp von Saporischschja Sich, war die Burg Chortyzia, die 1553 vom Wolhynischen Herzog Dmitri Wyschnewetzki errichtet wurde.
  • Die Kommission zum Bau des Dnjepr-Wasserkraftwerks in den 1920er Jahren wurde von Leo Trotzki geleitet, der den Bau in der Anfangsphase überwachte.
  • In der Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges gibt es eine tragische Seite, die mit dem Dnjepr-Wasserkraftwerk verbunden ist. Im August 1941 wurde der Damm von sich zurückziehenden sowjetischen Truppen gesprengt, was eine riesige Flutwelle auslöste, die Zehntausende von Menschen in den Tod riss, ganz zu schweigen vom Viehbestand, den Flussschiffen, den Lebensmittelvorräten und den Industrieanlagen.
  • Im Jahr 1943 fand die Schlacht am Dnjepr statt, eine der wichtigsten Schlachten des Großen Vaterländischen Krieges. Dadurch wurde der Plan, den Fluss in eine Verteidigungsgrenze zu verwandeln, vereitelt.
  • Im März 2010 ereignete sich am Dnipro in der Nähe von Kiew eine große Umweltkatastrophe. Durch die rasche Freisetzung von Wasser aus dem Kiewer Stausee wurden Tonnen von Fischen durch das abgesenkte Eis zerquetscht. Es wird geschätzt, dass 50-60 % der Fische verendet sind.
  • In der Nacht zum 6. Juni 2023 brach der Damm des Wasserkraftwerks. Anwohner berichteten in den sozialen Medien, dass sie um 2:50 Uhr eine starke Explosion hörten, und um 2:54 Uhr wurde vom seismischen Sensornetzwerk NORSAR eine Explosion der Stärke 1-2 in der Nähe des Wasserkraftwerks registriert. Seit Ende Februar 2022 wird das Kraftwerk von Einheiten der russischen Streitkräfte übernommen, die die Region Cherson seit der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland im Jahr 2014 angreifen.
Nach oben scrollen