Ärmelkanal

English Channel

Der Ärmelkanal ist die schmale und bekannteste Meerenge, die die Südküste des Vereinigten Königreichs von der Nordküste Frankreichs trennt. Die Meerenge ist etwa 560 Kilometer lang und variiert in ihrer Breite zwischen 34 Kilometern an der breitesten Stelle und 240 Kilometern an ihrem nördlichen Ende. Diese Meerenge verbindet die Nordsee mit dem Atlantik.

Der Ärmelkanal ist von großer strategischer, wirtschaftlicher und historischer Bedeutung. Er hat in der Seefahrtsgeschichte eine wichtige Rolle gespielt, unter anderem bei der Invasion der Alliierten an der Küste der Normandie im Zweiten Weltkrieg. Er ist auch für den Handel und den Transport zwischen dem Vereinigten Königreich und dem europäischen Festland von Bedeutung.

Der Ärmelkanal ist auch bei Schwimmern beliebt, die versuchen, ihn zu durchschwimmen. Aufgrund der kalten Wassertemperaturen, der wechselhaften Wetterbedingungen und des regen Schiffsverkehrs ist dies eine Herausforderung.

Alles in allem ist der Kanal ein wichtiges geografisches Merkmal, das für die Seefahrt und die Kulturgeschichte Großbritanniens und Frankreichs von großer Bedeutung ist.

Geschichte

Im 2. Jahrhundert v. Chr. nannte der antike griechische Gelehrte Herodot diese Landenge „Oceanus Britannicus“.

Um den Namen „La Manche“ entwickelte sich eine interessante Situation. Die französische Version war seit dem XVII. Jahrhundert bekannt und bedeutet „Arm“. Die Spanier nannten die Meerenge El Canal de la Mancha, die Portugiesen Canal da Mancha, die Italiener La Manica, die Deutschen Ärmelkanal.

Das Bestreben der einzelnen Nationen, den Namen nach ihrem Geschmack zu ändern, war Ausdruck ihres Anspruchs auf den Besitz dieser nicht sehr ausgedehnten, aber bedeutenden Gewässer. Die Kontrolle über die Meerenge bot enorme Vorteile. Erstens war sie die nächstgelegene Verbindung zu England, und zweitens war sie der kürzeste Weg zur Ostsee. Trotz der Unwegsamkeiten des Ärmelkanals – häufiger Nebel, orkanartige Winde, hohe Gezeiten und tückische Strömungen – überwogen seine politische und wirtschaftliche Bedeutung alle natürlichen Hindernisse.

Nach groben Schätzungen ruhen auf dem Grund der Meerenge die Überreste von mehreren Millionen Menschen und Zehntausenden von Schiffen: von römischen Galeeren bis zu Diesel-U-Booten. Dies ist der Preis für den jahrhundertelangen Kampf um die Meerenge.

Das alles wäre nicht passiert, wenn die britischen Inseln vor 10 000 Jahren, während der letzten Eiszeit (Pleistozän), Teil des europäischen Festlands geblieben wären. Aber das Land lag an diesen Stellen 120 Meter unter dem Meeresspiegel, und als die Gletscher schmolzen, füllte sich das tief liegende Gebiet mit Wasser und bildete das, was wir heute als Ärmelkanal bezeichnen.

In Friedenszeiten diente die Meerenge einem edlen Zweck: Sie war eine Art Wasserbrücke für den kulturellen Austausch zwischen den Kelten und den Völkern im Inneren Europas und erleichterte die Herausbildung neuer Sprachen und Nationalitäten. Dies zeigt sich an der offensichtlichen Ähnlichkeit vieler Dialekte und Bräuche auf beiden Seiten der Meerenge.

In schwierigen Zeiten für die Menschen in Britannien wurde die Meerenge jedoch zu einer natürlichen Barriere für die Eroberer, wenn auch nicht für alle. Die alten Römer im ersten Jahrhundert nach Christus, die Normannen im Jahr 1066 und Wilhelm III. von Oranien im Jahr 1688 überquerten die Meerenge erfolgreich und eroberten Großbritannien.

Seit Elisabeth I. (1533-1603) bestand die Politik der englischen Könige im Gebiet der Meerenge darin, eine Invasion Englands vom Kontinent her zu verhindern. Zu diesem Zweck sorgten die Engländer dafür, dass keine der europäischen Großmächte wichtige Häfen auf der anderen Seite der Meerenge kontrollierte. Die Gründung des Britischen Weltreichs wäre nicht möglich gewesen, wenn die Briten nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt eine brutale Kontrolle über den Ärmelkanal ausgeübt hätten.

Englands Aufstieg zur „Königin der Meere“ begann nach 1588, als die spanische „Unbesiegbare Armada“ vor ihrer Küste unterging, zum Teil im Ärmelkanal, wo sie von einem der heftigen La Mancha-Stürme eingeholt wurde. Zur Erinnerung an diesen Sieg ließ Königin Elisabeth III. eine Medaille mit der lateinischen Inschrift Adflavit Deus et dissipati sunt („Gott blies und sie zerstreuten sich“) prägen.

Frankreich versuchte noch zweimal, England zu erobern: während des Siebenjährigen Krieges (1756-63) und während der Napoleonischen Kriege (1800-15). Beide Male stellten die „Gäste vom Kontinent“ eine riesige Flotte auf, fielen aber nie auf der Insel ein. Die berühmten Winde und Stürme von La Mancha spielten auch hier eine wichtige Rolle, da sie den Franzosen zum Verhängnis wurden und am günstigsten Tag für eine Invasion einsetzten.

Der Erste Lord der britischen Admiralität Fisher sagte kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs: „Fünf Schlüssel halten die Welt geschlossen: Singapur, Kapstadt, Alexandria, Gibraltar und Dover“. Die Bedeutung des Hafens von Dover in der La Mancha blieb für die Verteidigung der Meerenge entscheidend.

Am 25. Juli 1909 überquerte der Franzose Louis Blériot mit seinem Eindecker zum ersten Mal den Ärmelkanal, startete in Calais und landete in Dover. Die Briten hatten offensichtlich erkannt, dass der Ärmelkanal kein unüberwindbares Hindernis mehr für die feindlichen Streitkräfte darstellte. Außerdem begann Deutschland in aller Eile mit dem Bau von U-Booten, die eine noch größere Bedrohung für England darstellten. Die Briten mussten an Land kämpfen, um an die deutschen U-Boot-Stützpunkte heranzukommen, aber erst 1918, als sich der Krieg dem Ende zuneigte, wurde die Gefahr einer Invasion Englands vom Wasser aus mit dem berühmten „Überfall der Seebrücke“ und der vollständigen Seeblockade Deutschlands endgültig gebannt.

Während des Zweiten Weltkriegs verlagerte sich der Kriegsschauplatz zur See auf den Atlantik, da die flachen Gewässer und engen Buchten des Ärmelkanals für große Schiffe zu gefährlich waren. Nach dem Verzicht auf eine direkte Invasion (Operation Seelöwe) konzentrierten sich die deutschen Streitkräfte auf die U-Boot-Kriegsführung, das Anlegen von Minenfeldern und den Raketen- und Artilleriebeschuss Englands über die Meerenge hinweg.

Im Mai 1940 zog sich das britische Expeditionskorps, das an der Seite Frankreichs kämpfte, mit den Resten der französischen Armee unter dem Ansturm der vorrückenden deutschen Armee durch Dünkirchen zurück. Es war die ehrgeizigste Rettungsaktion in der Geschichte der Kriege: 338.000 Soldaten wurden im Rahmen der Operation Dynamo in nur wenigen Tagen evakuiert.

In den Jahren 1940-1945 errichteten die Deutschen die stärksten Befestigungsanlagen auf der kontinentalen Seite der Meerenge, den so genannten Atlantikwall“. Viele davon haben bis heute überlebt und sind zu Touristenattraktionen geworden. Den deutschen Truppen gelang es, mehrere Inseln in der Meerenge zu besetzen, aber sie rückten nicht weiter vor. „Der „Atlantikwall“ fiel 1944, während der Eröffnung der zweiten Front und der Durchführung der Operation Overlord zur Landung der alliierten Truppen in der Normandie.

Nach dem Ende des Krieges und mit dem Beginn der europäischen Einigung wurde die Frage der Verkehrsverbindungen zwischen den britischen Inseln und dem Kontinent akut. Die Fährverbindungen waren moralisch und technisch veraltet und konnten den Transport von Waren, Autos und Eisenbahnwaggons nicht mehr bewältigen. An den Ufern des Ärmelkanals lebten etwa 3,5 Millionen Menschen, die dringend eine moderne Überfahrt benötigten.

Die Idee, einen Tunnel unter dem Ärmelkanal zu bauen, hat eine lange Vorgeschichte. Bereits 1802 schlug der französische Ingenieur Albert Mathieu-Favier einen Tunnel vor, in dem Kutschen im Licht von Öllaternen fahren konnten. Es gab weitere Projekte und es wurde sogar mit dem Bau begonnen: zweimal, 1876 und 1922, aber beide Male wurde der Bau aus politischen Gründen gestoppt.

Ein neues Projekt wurde 1973 in Angriff genommen. 1994 wurde die unterirdische Verbindung unter dem Namen Eurotunnel eröffnet. Es handelt sich um eine zweigleisige Eisenbahnstrecke mit einer Länge von etwa 51 km (39 km unter dem Ärmelkanal). Dank des Tunnels ist es nun möglich, in 2 Stunden und 15 Minuten von Paris nach London zu gelangen; die Züge bleiben 20-35 Minuten im Tunnel selbst.


Allgemeine Informationen

  • Der Ärmelkanal verbindet zusammen mit dem Pas de Calais die Nordsee mit dem Atlantischen Ozean.
  • Wichtige Häfen: Großbritannien – Portsmouth, Southampton, Dover; Frankreich – Le Havre, Calais, Cherbourg, Dünkirchen, Dieppe, Boulogne-sur-Mer.
  • Die größten Inseln: Isle of Wight (Großbritannien), Kanalinseln (Jersey und Guernsey), die unter der Gerichtsbarkeit Großbritanniens stehen, vor der Küste Frankreichs.
  • Halbinseln: Cornwall (Großbritannien), Cotentin (Frankreich).
  • Flüsse, die in die Meerenge fließen: Seine, Somme, Orne, Vire (Frankreich); Aix, Dort, Tamer, Fal (Großbritannien).
  • Sprachen: Englisch, Französisch, Dialekte der Bevölkerung an der Meerenge (Gallo, Mor Bretannek, Het Kanaal, Ermel-Kanal usw.).
  • Währungseinheiten: Pfund Sterling, Euro.
  • Fläche: 75 000 km2.
  • Länge: 560 km.
  • Breite: von 34 km (zwischen Dover, UK, und Calais, Frankreich) bis 240 km (zwischen Mont Saint-Michel, Frankreich, und Devon County, UK).
  • Durchschnittliche Tiefe an der breitesten Stelle: 120 Meter.
  • Durchschnittliche Tiefe an der engsten Stelle: 45 m.
  • Mindesttiefe in der Fahrrinne: 23,5 m.
  • Maximale Tiefe in der Fahrrinne: 172 m (Herd’s Deep).
  • Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit: 12-13 km/h in der Nähe der Stadt Portland. UK, 15-18,5 km/h vor Cape Ag France.
  • Maximale Höhe der Gezeitenwelle: 15 m (Stadt Saint-Malo, Frankreich).
  • Durchschnittlicher Salzgehalt: über 35%°.

Wirtschaft

  • Schifffahrt.
  • Bodenschätze: Bausand und -kies.
  • Fischerei: Steinbutt, Flunder, Rochen, Makrele, Merlin, Meeraal. Austernzucht.
  • Dienstleistungen: Tourismus, Verkehr.

Klima und Wetter

  • Gemäßigt maritim, starker Einfluss des Atlantiks.
  • Durchschnittliche Lufttemperatur: im Winter +4°С, im Sommer + 18°С.
  • Durchschnittliche Wassertemperatur an der Oberfläche: Januar: +6°С; Juli: +19°С.
  • Durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge: 830 mm.
  • Durchschnittliche jährliche Bewölkung: 7 Punkte.
  • Durchschnittliche Anzahl der Nebeltage im Jahr: 34 im Westen, 101 im Osten. Stürme im Herbst und Winter.
  • Relative Luftfeuchtigkeit: 85-100%.

Attraktionen

  • Eurotunnel (Frankreich-Großbritannien)
  • Seven Sisters Kreideriffs (Großbritannien)
  • Landungsplatz der Alliierten (Normandie, Frankreich)
  • Insel Guernsey (Kanalinseln, Großbritannien): Cornet Castle (1206-1256), Victoria Tower (1848), Festungen, kleine Kapelle, Mühlen.
  • Ruinen des „Atlantikwalls“ (Frankreich)
  • Halbinsel Cotentin: Cherbourg Stadt, Kap Flamanville
  • Leuchttürme auf der bretonischen Halbinsel
  • Felsen der „Nadeln“

Lustige Fakten

  • Herd’s Deep, eine Vertiefung auf dem Grund des Ärmelkanals, wurde von den Briten während des Ersten Weltkriegs als Versteck für chemische Waffen genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden hier deutsche Rüstungsgüter versenkt. Ähnliche Operationen wurden bis 1974 fortgesetzt. 1946-73 wurde die Senke für die Versenkung radioaktiver Abfälle genutzt.
  • Die Eurostar-Züge fahren mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h durch den Eurotunnel.
  • Die Kanalinseln stehen als Teil der beiden Kronländereien Jersey und Guernsey unter der Gerichtsbarkeit der britischen Monarchie, gehören aber nicht zum Vereinigten Königreich und sind nicht Teil der EU, obwohl sie zum Zollgebiet der EU gehören.
  • Die Insel Sark (Kanalinseln) behielt bis 2008 ein feudales Regierungssystem, das letzte in Europa. Die Insel wurde von einem Ältestenrat regiert.
  • Der im Ärmelkanal lebende Riesenseeaal (Conger) wird bis zu 3 m lang und wiegt mehr als 100 kg.
  • Die Insel Alderney (Kanalinseln) wird von der einzigen Eisenbahn auf den Inseln bedient. Sie wurde 1847 gebaut, ist 3 km lang und verkehrt nur im Sommer, an Wochenenden und Feiertagen.
  • Der erste Schwimmer in der Geschichte der Menschheit, Matthew Webb, durchquerte den Ärmelkanal im Jahr 1875 in 21 Stunden und 45 Minuten. 45 Minuten. Die langsamste Durchschwimmung der Meerenge betrug 28 Stunden 44 Minuten (Jackie Cobell, UK, 2010).
Nach oben scrollen