Wellington ist die Hauptstadt von Neuseeland und nach Auckland die zweitgrößte Stadt des Landes. Sie befindet sich auf der Nordinsel Neuseelands an der Cookstraße, die die Insel von der Südinsel trennt. Wellington ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Neuseelands und beherbergt zahlreiche Regierungsbehörden, Museen, Galerien und Theater. Die Stadt ist auch für ihre landschaftlichen Attraktionen bekannt, darunter der Mount Victoria und die Wellington Bay. Wellington gilt als eine der landschaftlich reizvollsten Städte der Welt und wird oft als „Kulturhauptstadt Neuseelands“ bezeichnet.
Geografie
Die Stadt liegt an den Hängen der Berge, die die Küste der Wellington Bay am tiefen Pazifik umgeben, die früher als Port Nicholson bekannt war. In der Wellington Bay befindet sich das Lambton Inlet, dessen Wasser direkt an die Küste der Stadt schwappt. Sowohl die Bucht als auch die Bucht selbst sind vulkanischen Ursprungs. Sie sind Teil der Cookstraße, die Neuseelands Nord- und Südinsel voneinander trennt.
In der Wellington Bay liegen drei Inseln, die zur Stadt gehören. Eine davon, Matiu-Soms, wurde während des Ersten und Zweiten Weltkriegs als Quarantänestation für Einwanderer und Tiere sowie als Internierungslager genutzt. Heute ist es ein Naturschutzgebiet.
Die natürliche Ostgrenze der Stadt sind die Rimutaka-Höhen, die sie von der weiten Vairarapa-Ebene, dem wichtigsten Weinanbaugebiet des Landes, trennen. Da das Land zwischen dem Meer und den Bergen relativ karg ist, ist die Bevölkerungsdichte die höchste des Landes.
Wellingtons Klima ist unbeständig, denn die Stadt liegt in den „Roaring Forties“, einer ozeanischen Zone zwischen 40°-50°S, in der starke und anhaltende Westwinde von der Cookstraße her wehen und häufige Stürme verursachen, was der Stadt den Spitznamen „Windy Wellington“ oder einfach „Blizzard“ einbrachte.
Geschichte
Die ersten Menschen, die aus Ostpolynesien in den Südpazifik einwanderten, ließen sich zwischen 1250 und 1300 hier nieder. Das Volk der Maori entwickelte nach und nach eine Kultur, die den ersten weißen Entdeckern entgegenkam. Im Jahr 1642 gingen der holländische Seefahrer und Händler Abel Tasman und seine Mannschaft hier an Land. Die Maori töteten vier Seeleute; die Niederländer antworteten mit Schrot. Nach einhundertfünfzig Jahren betraten die Europäer erneut dieses Land, und nach und nach gelang es ihnen, den Handel mit den Maori aufzunehmen.
Die erste europäische Siedlung im heutigen Wellington kam 1839 mit dem britischen Schiff Tory, gefolgt von der Aurora im Jahr 1840. Die Neuankömmlinge – nur etwa zweihundert an der Zahl – bauten neue Häuser an der Mündung des Hutt River und nannten ihre Siedlung Wellington. Damit wollten sie ihre Dankbarkeit gegenüber dem berühmten englischen Feldmarschall Herzog Arthur Wellington zum Ausdruck bringen. Die Siedler waren ihm dankbar, dass er die ehrgeizigen Pläne von Colonel William Wakefield in London unterstützt hatte, der die Idee hatte, hier eine neue Stadt zu gründen.
Die Stadt hatte anfangs kein Glück. Im Jahr 1840 zwang eine massive Überschwemmung des Flusses Hutt die Bewohner, Wellington weiter nach Süden zu verlegen. Ein schweres Erdbeben im Jahr 1848 verwüstete einen Großteil von Wellington. Das Erdbeben von 1854 kostete vielen Bewohnern der Stadt das Leben. In dieser Zeit begannen die Bürger von Wellington, den Charakter zu entwickeln, den alle Neuseeländer kennen, und bauten die Stadt immer wieder auf.
Im Jahr 1865 ereignete sich ein Ereignis, das das Leben der Bürger radikal veränderte: Wellington wurde von einer Provinzstadt zur Hauptstadt der Nordinsel und löste Auckland ab. Die Gründe dafür lagen auf der Hand: Die Südinsel erlebte einen wirtschaftlichen Aufschwung und eine Bevölkerungsexplosion, so dass man davon ausging, dass die Insel eine eigene Kolonie innerhalb des britischen Empire bilden würde, was der Regierung nicht passte. Gleichzeitig verfügte Wellington über einen günstigen Hafen und eine hervorragende geografische Lage an der Meerenge in der Mitte des Landes.
Neuseeland wurde so unabhängig, dass es 1907 den Status einer Dominion (selbstverwaltete britische Kolonie) erhielt. Wellington blieb die Hauptstadt Neuseelands, einen Status, den sie bis heute genießt.
Einwohnerzahl
Die Stadt ist Teil eines größeren Ballungsraums, der die bei Touristen beliebten Strandabschnitte der Kapiti- oder Goldküste, einen Teil der Wairarapa-Traubebene, die Küste der Porirua-Bucht, das Hutt Valley und mehrere andere Gebiete umfasst.
Wellingtons Status als Hauptstadt wird durch die Tatsache unterstrichen, dass es die Residenz des Generalgouverneurs von Neuseeland ist, des Vertreters der britischen Krone. Die wirtschaftliche Bedeutung Wellingtons ergibt sich auch aus dem für das Land und ganz Ozeanien wichtigen Seehafen mit einem Frachtumschlag von rund 5,6 Millionen Tonnen pro Jahr. Die führenden Computertechnologie- und Filmunternehmen des Landes haben hier ihren Sitz.
Das Medianeinkommen in Wellington liegt weit über dem Landesdurchschnitt und übertrifft sogar das von Auckland. Im Jahr 2012 lag es bei 78.952 Dollar.
Die Bevölkerung der Stadt setzt sich aus Anglo-Neuseeländern und Maori sowie aus großen Gruppen von Iren, Niederländern, Schotten, Chinesen und Indern zusammen. Die im Alltag verwendete Sprache ist Englisch. In religiöser Hinsicht bevorzugen die Anglo-Neuseeländer den Anglikanismus, während die Maori Anhänger verschiedener christlicher Sekten sind.
Wellington steht weltweit an 12. Stelle, was das Stadtleben angeht, aber die Lebenshaltungskosten gehören zu den niedrigsten aller Hauptstädte der Welt. Das allgemeine Bild des Wohlstands wird durch die vielen Grünflächen auf den Straßen unterstrichen: Die relativ kleine Stadt hat 102 Parks. Im Jahr 2010 wurde Wellington zur fünftgrünsten Stadt der Welt gewählt.
Der einzige Nachteil des Lebens in Wellington ist vielleicht die ständige Bedrohung durch Erdbeben. Wellington ist die am stärksten erdbebengefährdete Hauptstadt der Welt und Neuseeland trägt deshalb den Spitznamen „Shaking Islands“. Aber die Tatsache verwirrt die Wellingtoner selbst wenig – katastrophale Erdbeben in der Mitte des XIX. Jahrhunderts hoben den Boden um 2-3 m an, und heute befindet sich das gleiche Gebiet in der Nähe des Geschäftszentrums der Stadt. Aus demselben Grund liegt Lambton Key (Lambton Quay) 100-200 m vor der Küste. Die seismisch gefährlichste Linie verläuft durch das Stadtzentrum. Jedes Jahr ereignen sich mehrere Erdbeben.
Aus diesem Grund sind die meisten Gebäude in der Stadt seit Mitte des 19. Jahrhunderts ganz aus Holz gebaut, und das Wellington Government House ist das größte hölzerne Bürogebäude der südlichen Hemisphäre. Daneben befindet sich das runde Gebäude des neuseeländischen Parlamentskomplexes, das wegen seiner ungewöhnlichen Bauweise den Spitznamen „Bienenstock“ trägt.
Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Wellingtons gehören das Wohnhaus und der Gedenkpark der hier geborenen Katherine Mansfield, Neuseelands berühmtester Schriftstellerin, die ihr Land in der ganzen Welt bekannt gemacht hat. Eine einzigartige „bewegende“ Attraktion in der Stadt ist die Südinsel-Fähre über die Cook Strait nach Picton Port. Eine weitere „bewegende“ Attraktion ist die Wellington Cable Car, die 1902 eröffnet wurde und ein offizielles Symbol der Stadt ist.
Die Anzahl der Theater und Museen in Wellington übersteigt die aller neuseeländischen Städte, ebenso wie die Organisation von verschiedenen Ausstellungen und Kunstfestivals. Die bekanntesten davon sind das New Zealand International Comedy Festival, das Wellington Folk Festival und das New Zealand International Film Festival.
Allgemeine Informationen
- Größte Hauptstadt unter den Nationen Ozeaniens, die südlichste der Welt.
- Verwaltungsstruktur: 5 Bezirke (North, Lambton, South, East, Onslow-West) und 57 Mikrorayons.
- Sprache: Englisch und Maori sind Landessprachen, Samoanisch und Chinesisch.
- Ethnische Zugehörigkeit: Europäer 70,2%, Maori 7,8% und andere (einschließlich Asiaten und Polynesier) 22%.
- Religionen: Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus.
- Währung: Neuseeländischer Dollar.
- Flughafen: Internationaler Flughafen Wellington (Flughafen Rongotai).
- Fläche: 290 km2 (Ballungsraum: 813 km2).
- Einwohnerzahl: 393.400 (2011).
- Bevölkerungsdichte: 1357 Menschen/km2.
- Höchster Punkt: Victoria Hill (196 m).
Wirtschaft
- Seehafen (Frachtumschlag 5,6 Millionen Tonnen pro Jahr).
- Industriezweige: Metallurgie, Holzverarbeitung, Maschinenbau, Schiffbau und Schiffsreparatur, Chemie, Leichtindustrie (Textilindustrie), Lebensmittelindustrie (Milchprodukte und Fleischverarbeitung), Transport, Papier- und Zellstoffindustrie, Polygraphie.
- Dienstleistungssektor: Tourismus, Finanzwesen, Verkehr.
Klima und Wetter
- Subtropisch maritim.
- Durchschnittliche Temperatur im Januar: +16 C.
- Durchschnittliche Temperatur im Juli: +8 C.
- Durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge: 1450 mm.
- Starke Winde mit Orkanstärke.
Attraktionen
- Wellington Regierungsgebäude.
- Das Gebäude des Exekutivflügels des Parlaments (The Beehive).
- Städtische Galerie von Wellington.
- Botanische Gärten: Carter Observatory, Lady Norwood’s Rosary.
- Museen: Wellington City & Sea Museum: Geschichte der frühen Maori und der europäischen Besiedlung, Te Papa Tongareva Museum: Maori-Exponate der alten Kultur, Pataka Museum of Art & Culture.
- Victoria Hill: Aussichtspunkt.
- Early Settlers Memorial Park, Richard-Baird-Denkmal für den Antarktis-Piloten Richard Baird, Katherine Mansfield House and Memorial Park, Abel Tasman Ships Monument.
- Royal Warf und Frank Kite Park.
- News Dawes Gallery: Kunst und Kunsthandwerk der Maori.
- Lambton Key: Das Geschäfts- und Einkaufszentrum der Stadt.
- Matiu Somes Island.
- Kapiti (Goldküste): Strände.
- Südinsel-Fähre.
- Wellington Cable Car Standseilbahn.
- Neogotische St. Paul’s Kathedrale (XX. Jahrhundert).
- Der Nationale Zoo.
Lustige Fakten
- Das Te Papa Tonga Reva beherbergt das weltweit größte Exemplar des Riesenkalmares und die größte Muschel der Welt.
Er wurde 2007 von Fischern vor der Südküste Neuseelands gefangen. Er wog 500 kg und war 10 Meter lang. Hier sind Rekonstruktionen des flügellosen Moa-Vogels ausgestellt, der vor mehreren Jahrhunderten in der Gegend des heutigen Wellington lebte. Der Vogel erreichte eine Höhe von etwa 3,5 m und wog etwa 250 kg. - Auf Maori hat die Stadt Wellington drei Namen: Te Fanaoui a Tara (Great Tara Bay). Ponoke (Port Nik) und Te Ukopo-o-te-Ika-a-Maui (Maui Fish Head).
- Wellington hat eine gut entwickelte Filmindustrie (einschließlich der Schaffung einzigartiger Filmeffektstudios), für die die Stadt den Spitznamen Wellingwood (aus Wellington und Hollywood) erhalten hat.
- Ein Berg auf der australischen Insel Tasmanien ist ebenfalls nach dem Duke of Wellington benannt.
- Der populärste Radiosender in Wellington, der 1973 seinen Sendebetrieb aufnahm, hieß „Windy Radio“.
- Die Gegend um Wellington wurde für die Dreharbeiten zu dem beliebten Film „Herr der Ringe“ unter der Regie von Peter Jackson genutzt. Der Regisseur entschied, dass diese Drehorte ganz im Sinne von John Tolkien, dem Autor der Herr-der-Ringe-Trilogie, waren. Die neuseeländischen Behörden erlaubten dem Filmteam nicht, die gebauten Kulissen zu verlassen – mit Ausnahme eines Hobbit-Lochs.
- Trotz ihrer geringen Größe befördert die Wellington Cable Car bis zu einer Million Fahrgäste pro Jahr.
- Die energischen Aktivitäten der Europäer, die Kartoffeln verteilten und Waffen an die Maori verkauften, reduzierten die Zahl der militanten Ureinwohner. Die Kartoffel ermöglichte lange Kriege, und dank des Einsatzes von Schrotflinten lieferten sich die Maori zwischen 1801 und 1840 mehr als 600 Schlachten, in denen sie bis zu 40.000 Menschen abschlachteten.
- Die Cookstraße gilt als einer der gefährlichsten und unberechenbarsten Teile der Weltmeere. Die Gezeiten haben hier ein ungewöhnliches Muster: Hochwasser auf der einen Seite, Niedrigwasser auf der anderen, und in der Mitte der Meerenge herrscht überhaupt keine Ebbe.
- Katherine Mansfield (1888-1923) begann im Alter von neun Jahren zu publizieren. Sie verließ ihre Heimat, weil sie Neuseeland zu provinziell fand. Sie wurde stark von den Werken Anton Tschechows beeinflusst.