Taiwan (Republik China)

Taiwan

Taiwan, offiziell als Republik China bekannt, ist ein Inselstaat in Ostasien, der östlich von China, südlich von Japan und nördlich der Philippinen liegt. Taiwan regiert sich selbst als unabhängiges Land, obwohl die Volksrepublik China (VRC) es als Provinz betrachtet und auf einer „Ein-China“-Politik besteht, die eine Wiedervereinigung Taiwans mit dem Festland vorsieht.

Geografie

Taiwan liegt im Pazifischen Ozean und ist flächenmäßig nur geringfügig größer als Belgien, aber mehr als doppelt so groß wie die Bevölkerung. Es nimmt eine der größten Inseln vor der Ostküste Chinas ein. Die tabakblattförmige Insel, die sich von Norden nach Süden erstreckt, ist von drei Meeren umgeben. Das Südchinesische Meer (bekannt für seine Piraten) und das Philippinische Meer umspülen die Südküste, das Ostchinesische Meer liegt im Norden und der Pazifische Ozean im Osten. Die Insel ist durch die Straße von Taiwan von China getrennt, und ihre nächsten Nachbarn sind neben China andere Inselnationen – die Philippinen im Süden und Japan im Norden.

Taiwan ist eine uralte Insel: Sie hat viele geologische Veränderungen auf der Erde miterlebt. Zum Beispiel die Kollision tektonischer Platten (der eurasischen und der philippinischen), die das Gestein vom Meeresboden verdrängten, woraus die Insel entstand, die im Kern aus riesigen Granit-, Schiefer- und Marmorplatten besteht. Taiwan verfügt über kleine Vorkommen an Kohle (Xinzhu) und brennbarem Gas (Nyushan) sowie an Öl und Gold, Erdgas und Kupfer, Kalkstein und Marmor.

Die Insel wird fast in zwei Hälften geteilt durch den nördlichen Wendekreis (eine der großen Parallelen auf der Erdkarte), der die gemäßigte Zone von der tropischen Zone trennt. Auf der Insel selbst sind die Zonen gemischt: in den Bergen herrscht gemäßigtes Klima, und an der Küste gibt es eine tropische und subtropische Region (der nördliche Teil der Insel).

Die Insel hieß früher auf Chinesisch: Liuqiu, Daoyi, Dunti, Yizhou, Bisaya. Ihr portugiesischer Name, Formosa, tauchte am Ende der Ming-Dynastie (1368-1644) auf und wurde lange Zeit verwendet. Aber seit dem Ende des XVII. Jahrhunderts, zusammen mit ihm, zumindest in den chinesischen Quellen, begann die Verwendung der aktuellen Namen – Taiwan. Es gibt mehrere Versionen seines Ursprungs. So bezeichnen Teile des Wortes einen höher gelegenen Ort (wahrscheinlich eine Sandbank), den die auf der Insel ankommenden Ausländer für einen Anlegeplatz für am besten geeignet hielten. „Tai“ bedeutet im Chinesischen „Plattform“ oder „flache Erhebung“ und „wan“ bedeutet „Bucht“. Zusammen bedeutet es „Plattform über der Bucht“. Das Wort hat jedoch ältere Wurzeln: „Tayoan“ oder „Dayuan“ war der Name, den die Ureinwohner der Insel, die Ureinwohner des austronesischen Stammes der Siraya, der die südwestlichen und teilweise östlichen Ebenen bewohnte, der Insel gaben. Im Laufe der Zeit wurde der Name mit der gesamten Insel gleichgesetzt, und die Variante „Taiwan“ wurde für Kartographen und Reisende zu einem geläufigen Namen.

Geschichte

Die Insel Taiwan ist von der Republik China besetzt, wird aber auch von Festlandchina als eine ihrer Provinzen betrachtet. Seit 1949 ist Taiwan ein unabhängiger Staat, aber die Frage nach dem Status Taiwans ist immer noch offen. Zur Republik China gehören auch die 155 Inseln der Hauptgruppe und die 64 Pescadores (oder Penghu) in der Straße von Taiwan. Die Insel wird seit langem von Stämmen zweier Gruppen mit Sammelnamen bewohnt, zu denen noch viele weitere Untergruppen gehören: die Gaoshan-Hochlandbewohner und die Siraya-Ebenenbewohner. Taiwan wird auch in chinesischen Dokumenten erwähnt; bereits 230 n. Chr. unternahmen die Chinesen eine der ersten militärischen Erkundungsexpeditionen auf die Insel. Und im XIII. Jahrhundert wurde Taiwan – als etwas Natürliches – offiziell in das chinesische Reich aufgenommen.

Von der Seite des chinesischen Festlandes aus zogen nach und nach Chinesen auf die Insel. Die Nachkommen dieser Siedler machen bis zu 84 Prozent der Einwohner des heutigen Taiwan aus. Im übertragenen Sinne werden sie „Yams“ genannt (Süßkartoffeln sind eines der Grundnahrungsmittel der Einheimischen), was „verwurzelte Taiwanesen“ bedeutet.

Ab dem späten 16. Jahrhundert begann für Taiwan eine Ära der Kolonisierung. Im Jahr 1590 gaben die Portugiesen der Insel ihren Adoptivnamen Formosa, doch 1624 wurde sie von den Niederländern erobert, obwohl auch die Spanier und Franzosen Anspruch auf die Insel erhoben. Sie wurden 1661-1662 von einem chinesischen Patrioten namens Zheng Chenggong (Koxinga, 1624-1662) vertrieben: Manche halten ihn für einen Staatsverbrecher, andere für einen herausragenden militärischen Führer. Wieder andere fügen einen Hauch von Abenteuer hinzu, indem sie behaupten, er sei der Sohn eines chinesischen Piraten und einer Japanerin.

Wie dem auch sei, die Insel wurde von den europäischen Kolonisatoren geräumt und dann in eine chinesische Provinz eingegliedert. Im Jahr 1895 wurde sie nach dem Japanisch-Chinesischen Krieg (1894-1895) im Rahmen des Vertrags von Shimonoseki an die Japaner abgetreten. Erst 1945 wurde Taiwan an China zurückgegeben. Nach dem Sieg der Kommunistischen Partei in China im Jahr 1949 wurde die Insel von einer „Elitenmigrationswelle“ erfasst: Die politische Elite, darunter Vertreter der Kuomintang (Chinesische Nationale Volkspartei) mit einem Teil der Armee und viele Geschäftsleute zogen hierher. Diese Auswanderer werden symbolisch als „Taro“ bezeichnet, nach der Taro-Knolle (oder essbaren Calocasia), die in jedem Boden Wurzeln schlagen kann. „Taro“, die aus ganz China kamen, machen einen kleineren Prozentsatz der heutigen Bevölkerung Taiwans aus, aber es ist ihr Dialekt – Mandarin genannt -, der zur Amtssprache Taiwans geworden ist, und nicht der Amoy-Dialekt der ersten Einwanderer, die aus den nahe gelegenen chinesischen Provinzen kamen. Seit 1996 wählt das Land seinen eigenen Präsidenten.

Der Wohlstand wurde mit einer gravierenden Verschlechterung der Umwelt erkauft: Flüsse und Luft sind stark verschmutzt, es gibt sauren Regen. Das wichtigste Industriezentrum war die Hauptstadt Taipeh, deren Wirtschaft weiterhin jährlich um fast 5 % wächst. Die Stadt wie auch das Land haben eine niedrige Inflation und Arbeitslosigkeit (es herrscht fast Vollbeschäftigung). Der Geist des modernen Taipeh wird durch den Wolkenkratzer Taipei 101 (2003) voll und ganz symbolisiert: Die 101 Stockwerke dieses Handels- und Geschäftsgebäudes bringen es auf eine Höhe von 509,2 Metern und machen es damit zum zweithöchsten der Welt.

Die Tempel und Paläste Taipehs, ja ganz Taiwans, stammen größtenteils aus dem 17. bis 18. Jahrhundert, einer Zeit der rasanten Entwicklung der Insel, die bis heute die traditionelle chinesische Kultur bewahrt hat. Das Juwel von Taipeh ist das Nationale Palastmuseum im Stadtteil Weishuangxi: eine Sammlung von 720 000 chinesischen Kunstwerken – die größte Sammlung der Welt -, die über Jahrhunderte (mehr als 500 Jahre) zusammengetragen, dann in Pekings „Verbotener Stadt“ aufbewahrt, von Patrioten vor der Eroberung durch die Japaner bewahrt und schließlich nach Taipeh gebracht und vor den Maoisten gerettet wurde. Die ehemalige Hauptstadt der Insel – die Stadt Tainan – ist berühmt für ihren Reichtum an architektonischen Denkmälern: Es gibt allein etwa 200 Tempel. Volkstümliche Traditionen spiegeln sich in den Festen und Feiertagen der Insel wider, und moderne Kunst (besonders beliebt ist hier der abstrakte Expressionismus) wird in Galerien und im Museum der Skulpturen des Avantgarde-Künstlers Zhu Ming präsentiert. Thermalquellen, Naturparks und Nachbarinseln (z. B. die Orchideeninsel mit ihren Yami-Fischern) locken immer mehr Besucher auf die Insel.

Taiwans Wirtschaftswunder

Das taiwanesische Wirtschaftswunder wurde durch die Entwicklung von Hightech-Produktion und Elektronik ermöglicht. Die Holzindustrie und verwandte Industriezweige sind traditionell entwickelt: Taiwan ist beispielsweise immer noch einer der weltweit größten Exporteure von Kampfer.

Zahlreiche Produkte auf dem Weltmarkt tragen die Aufschrift „Made in Taiwan“ oder „Made in the Republic of China“. Viele europäische Unternehmen haben ihre Fabriken nach Taiwan verlegt. Niedrige Steuern und billige Fachkräfte sorgen für eine große Zahl von Aufträgen aus dem Ausland, insbesondere in der Textil- und Schuhindustrie.

Derzeit besteht eine der Aufgaben der taiwanesischen Wirtschaft darin, arbeitsintensive Industrien in Länder mit billigen Arbeitskräften (China, Vietnam) zu verlagern und Hochtechnologie und Dienstleistungen zu entwickeln.

Der Außenhandel ist seit 40 Jahren der Motor der rasanten Entwicklung Taiwans. Die Wirtschaft Taiwans ist nach wie vor exportorientiert, wobei 98 Prozent der Exporte aus Industriegütern bestehen. Im Jahr 2002 wurde das Land als unabhängiges Zollgebiet Mitglied der WTO. Taiwan ist auch Mitglied der Asiatischen Entwicklungsbank und der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC). Zu den fünf wichtigsten Handelspartnern Taiwans gehören China, die Vereinigten Staaten, Hongkong, Japan, Japan und Singapur. Das Fehlen formeller diplomatischer Beziehungen zwischen der Republik China und ihren Partnern ist kein großes Hindernis für den schnell wachsenden Handel. Taiwan unterhält Kultur- und Handelsvertretungen in mehr als 60 Ländern, zu denen es keine offiziellen Beziehungen unterhält.

Der Elektroniksektor ist der wichtigste. Taiwan ist der weltweit größte Lieferant von Computerchips und einer der führenden Hersteller von LCD-Panels, DRAM-Speicher für Computer, Netzwerkausrüstung und Unterhaltungselektronik. In eine vorrangige Industrie wie die Mikroelektronik wurde in Taiwan gemeinsam von Privatkapital und der Regierung investiert. Seit Anfang der 1980er Jahre wurden auf der Insel Wissenschafts- und Industrieparks (SIPs) eingerichtet, bei deren Entwicklung die Regierung eine aktive Rolle spielt.

Die Textilproduktion hat zwar an Wettbewerbsfähigkeit verloren, ist aber immer noch ein wichtiger Exportsektor. Die Einfuhren werden von Rohstoffen und Investitionsgütern dominiert (90 %).

Nur etwa 25 % der Landfläche Taiwans sind für die Landwirtschaft geeignet, aber alle Flächen werden intensiv bewirtschaftet, wobei einige davon 2-3 Ernten pro Jahr hervorbringen können. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Reis, Zuckerrohr, Obst und Gemüse. Taiwan ist bei Reis völlig autark und importiert Weizen, hauptsächlich aus den USA. Gefrorenes Schweinefleisch wird exportiert, ebenso wie Fisch, Aquakultur und Meeresfrüchte, Gemüsekonserven und -tiefkühlkost sowie Getreide.

Taiwan verfügt nicht über ausreichende Energieressourcen, die zu 98 % importiert werden, weshalb die Entwicklung sauberer und unabhängiger Energieformen für das Land Priorität hat. Derzeit decken drei Kernkraftwerke und sechs Reaktoren 20 Prozent des nationalen Energieverbrauchs ab. Damit ist Taiwan der 15. größte Nutzer von Kernenergie in der Welt.

In nur wenigen Jahrzehnten, praktisch vor den Augen einer Generation, hat sich Taiwan von einem niedrigen Startpunkt aus entwickelt und die ganze Welt vom „taiwanesischen Wirtschaftswunder“ sprechen lassen.

Das Land hat aus 50 Jahren japanischer Herrschaft eine koloniale Produktionsstruktur geerbt, die auf die Versorgung des militärisch-industriellen Komplexes Japans sowie auf Nahrungsmittel- und Materialreserven ausgerichtet war. Dies begünstigte die wirtschaftlichen Bestrebungen der neuen Herren, obwohl der Lebensstandard des Landes in der Nachkriegszeit gesunken war. Nach der Niederlage im Bürgerkrieg mit den Kommunisten im Jahr 1949 zog sich die Kuomintang-Führung zusammen mit zwei Millionen Flüchtlingen vom Festland auf die Insel Taiwan zurück. Neben den Flüchtlingen, unter denen sich viele qualifizierte Fachleute befanden, nahm Chiang Kai-shek einen beträchtlichen Teil des Staatsschatzes mit, der es der Kuomintang ermöglichte, zur reichsten politischen Partei der Welt zu werden und die Stabilisierung der Preise im Lande zu gewährleisten. Doch das Wirtschaftswunder beruhte vor allem auf der richtigen Strategie. Eine der ersten wirtschaftlichen Umwälzungen war die Bodenreform, bei der die Grundbesitzer im Austausch für konfiszierte Landanteile, Steuererleichterungen und Kredite zur Förderung der Gründung privater Unternehmen Anteile an neu entstehenden Staatsbetrieben erhielten. Während die Landwirtschaft, deren Grundlage Reis und Zucker waren, weiter ausgebaut wurde, baute die taiwanesische Führung den Industriesektor aus. Eine große Rolle spielten dabei die Finanzhilfe der USA, deren Investitionen in die Industrie der Insel in den 1950er Jahren 25-30 % aller investierten Mittel ausmachten, die staatliche Planung der Wirtschaft und die allgemeine Bildung. Die Regierung verfolgte auch eine Politik der Importsubstitution, indem sie die Gewinne aus den Agrarexporten für den Kauf ausländischer Industrieanlagen nutzte, um den nationalen Industriesektor zu entwickeln. Für den Staat war es wichtig, die Menschen reich zu machen. Ein Merkmal der Entwicklung der taiwanesischen Wirtschaft war die Förderung der Entwicklung kleiner und mittlerer Privatunternehmen und die Konzentration auf die Ressourcen der Familien. Bei diesem Ansatz konnte niemand ein Monopol beanspruchen, und der starke inländische Wettbewerb stellte hohe Anforderungen an die Qualität der Produkte, die zum Schlüssel für erfolgreiche Exporte wurden.

In den 1960er Jahren waren die Möglichkeiten der importsubstituierenden Industrialisierung durch die Sättigung des begrenzten Inlandsmarkts erschöpft, und Taiwans Wirtschaftspolitik begann, sich auf die Expansion des Exports zu verlagern. Die Notwendigkeit, auf dem ausländischen Markt zu konkurrieren, förderte die Entwicklung der Technologie auf Weltklasseniveau. Um das wissenschaftliche und technologische Potenzial des Landes zu verbessern, begann man mit der Einrichtung von Exportproduktionszonen, von denen die erste 1966 in Kaohsiung City eingerichtet wurde.

Die 1970er Jahre waren ein wichtiger Wendepunkt für Taiwan. Der Ausschluss der Republik China aus den Vereinten Nationen im Jahr 1971, die Ölkrise von 1973, die Änderung der US-Politik gegenüber Taiwan und die diplomatische Isolation hatten schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes. Die Regierung führte jedoch zehn große Bauprojekte in den Bereichen Verkehr, Industrie und Kernenergie durch, die die Grundlage für die Entwicklung der Schwerindustrie bildeten.

Nach 1980 stabilisierte sich die Wirtschaft Taiwans. Das Land wurde zum größten Hersteller und Exporteur von Hightech-Elektronikprodukten und zu einem der „vier asiatischen Tiger“, und selbst die asiatische Finanzkrise von 1997 hatte keine großen Auswirkungen auf das Land.


Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik China.
  • Staatsform: Gemischte Republik.
  • Administrative-territoriale Gliederung: 18 Bezirke, 3 Gemeinden und 4 Sondergemeinden.
  • Hauptstadt: Taipeh, 2.618.772 Einwohner (2010).
  • Landessprachen: Mandarin, Taiwanesisch, „Gaoshan“-Sprachen.
  • Ethnische Zugehörigkeit: 98 Prozent Han (Hoklo – 70 Prozent, Hakka – 14 Prozent und andere), 2 Prozent einheimische Inselstämme.
  • Religionen: gemischter buddhistisch-taoistischer Glaube – 93 %, Christentum – 4,5 %, andere – 2,5 %.
  • Währung: Neuer Taiwan-Dollar.
  • Die größten Städte: Taipeh, Taichung, Kaohsiung.
  • Die größten Flüsse: Zhoshuiqi (Silo), Xia (Lower) Danshuiqi.
  • Die wichtigsten Häfen: Jilong, Kaohsiung, Taichung.
  • Wichtigste Flughäfen: Taiwan Taoyuan International Airport, Taipei Songshan International Airport (beide bei Taipeh).
  • Länge: 394 km.
  • Breite: 144 km.
  • Fläche der Insel: 35.801 km2.
  • Fläche des Staates: 36.193 km2.
  • Einwohnerzahl: 23.113.901 Menschen (2011).
  • Bevölkerungsdichte: 638,6 Personen/km2.
  • Höchster Punkt: Yushan-Berg (auch bekannt als Jadeberg, 3950 m).
  • Wälder bedecken etwa ½ der Insel.
  • Es gibt mehr als 1500 endemische Pflanzenarten.
  • Bis zu 20 % der Fläche der Insel sind als Schutzgebiete ausgewiesen.

Klima und Wetter

  • Subtropisch (im Norden), tropischer Monsun (im Süden), gemäßigt (in den Bergen).
  • Durchschnittliche Temperatur im Januar: +19°C (über 2000 m: durchschnittlich +7°C).
  • Durchschnittliche Temperatur im Juli: +31°C (über 2000 m: durchschnittlich +18°C).
  • Durchschnittlicher Jahresniederschlag: 1500-2500 mm in den Ebenen, in den Bergen – über 5000 mm.
  • Taifune sind häufig (August-September).
  • Seismisch aktive Zone.

Wirtschaft

  • BIP: 887,3 Milliarden Dollar (2011).
  • Industrie: Maschinenbau, Chemie, Petrochemie, Erdölraffination, Zement, Holzverarbeitung, Metallurgie (Stahl und Aluminium), Elektronik (wichtigster Exportartikel), Schiffbau, verarbeitendes Gewerbe, Leichtindustrie, Lebensmittelindustrie.
  • Wasserkraft.
  • Landwirtschaft: Pflanzenbau (Reis, Süßkartoffeln, Zuckerrohr, Ananas, Bananen, Mandarinen, Tee), Viehzucht (Schweinezucht).
  • Fischerei.
  • Dienstleistungen: Tourismus, Finanzwesen, Verkehr, Handel.

Attraktionen

  • Landschaft: Alishan-Gebirge (16 Berge): 72 Kilometer lange Gebirgsbahn, heiliger Baum des Alishan-Gebirges – „Wacholder des Prinzen Zhou“, „Wacholder von Guangwu“ (1900 Jahre alt), „schlafloser Baum“ (4100 Jahre alt), Kirschblüte, „Wolkenmeer“, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, für deren Bewunderung spezielle Aussichtsplattformen gebaut wurden; Teich der Schwestern, Kirschgarten, 3000 Jahre alte heilige Wälder, Baum der drei Generationen (verschmolzene Stämme aus drei Zeitaltern); Sonne-Mond-See, Grünanlage „Mondwelt“, Orchideeninsel (Lanyun), Grüne Insel (Liu Tao).
  • Nationalparks: Taroko-Schluchtpark, Kendin (mit einem der besten ozeanografischen Museen Asiens), Taroko, Xueba, Yuishan, Yangming-shan.
  • Taipeh-Stadt: Lunshan-Tempel (1738), Baoan-Tempel (Anfang XIX. Jh.), Konfuzius-Tempel (1879), Museum der Ureinwohner Formosas „Shun Yi“, Chiang-Kaishi-Denkmal (XX. Jh.), Präsidentenpalast (1906-1919), Zoo (1914), Taipeh-Tal – Nationales Kaiserpalastmuseum (1965), Wolkenkratzer „Taipeh-101“ (2003).
  • „Stadt der Tempel“ Tainan: Taoistischer „Ostberg“; Mito (mit einer Statue der Tausend-Kirchen-Göttin Quanin); Chahsi; Tien-Tang; Chushi; Konfuzius (1666); Meeresgöttin Mazzu; buddhistische Kayuan; altes Fort Anping (1624, Vorort von Tainan) und Forts Zealand und Provincia (beide – Anfang des XVII. ); Chikan-Türme; Großes Südtor (in Form eines Monats) oder Mondtor (1736); Haupttor; „Ewige Festung“ oder Goldenes Schloss von Yi Zai (1876); Museum und Gedenkstätte des Nationalhelden Koxing; Wooseland Waterslade Park; Tsengwen Estuary Bird Park (Vorort).
  • Kaohsiung City: Mount Longevity (Park und Tempelanlage), Chengxing-See mit Konfuzius- und Quan-Quang-Tempel, der höchsten Buddha-Statue der Insel (120 m) und der Tempelanlage am Mount Foguang.
  • Zhu-Ming-Freilicht-Skulpturenmuseum (Dorf Jinshan, Bezirk Taipeh).

Lustige Fakten

  • Taiwan hat eine der niedrigsten Geburtenraten der Welt und eine schnell alternde Bevölkerung; die Zahl der über 65-Jährigen beträgt mehr als 10 % der Gesamtbevölkerung.
  • Auf der Insel gibt es (neben Italien und Japan) die einzige Quelle für natürlich kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit einer konstanten Temperatur von +22 °C.
  • Auf der Orchideeninsel, die vom Volk der Yami bewohnt wird, findet jährlich das Festival der fliegenden Fische statt. Diese Meeresbewohner werden von den Yami sehr verehrt und sie nennen ihr Land sogar die Heimat der fliegenden Fische.
  • Während des Festes werden tonnenweise Fische gefangen, dann in der Sonne getrocknet und für den Winter vorbereitet, wenn es keine fliegenden Fische gibt.
Nach oben scrollen