Das Bekaa-Ebene ist ein enges Tal im Libanon, das zwischen den Gebirgsketten des Libanongebirges und des Antillebanon liegt. Es ist eine der wichtigsten Regionen des Libanon, sowohl wirtschaftlich als auch kulturell.
Das Bekaa-Ebene ist von großer geopolitischer Bedeutung, da es das Zentrum der libanesischen Landwirtschaft und die größte Quelle der Weinproduktion des Landes ist. Es beherbergt auch einige der wichtigsten archäologischen Stätten des Libanon, darunter die antike Stadt Baalbek.
Das Bekaa-Ebene ist in den letzten Jahrzehnten auch zu einem Zentrum von Gewalt und Konflikten im Libanon geworden. Während des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990) kam es dort zu schweren Kämpfen, und in jüngerer Zeit war das Bekaa-Ebene Schauplatz von Aktivitäten verschiedener bewaffneter Gruppen und terroristischer Organisationen.
Geschichte
Die archäologische Geschichte des Tals reicht bis ins 6. Jahrtausend v. Chr. zurück. Der erste antike Staat, den römische Historiker zum Teil mit der Bekaa in Verbindung bringen, war Phönizien, dessen Stadtstaaten einen großen Einfluss auf die Entwicklung ganz Westasiens hatten. Die phönizische Zivilisation erreichte ihre Blütezeit um 1200-800 v. Chr..
Es gibt Belege dafür, dass die Phönizier zu dieser Zeit mit dem Handel von Wein aus dem Bekaa-Ebene begannen. Ein weiterer Beweis für die Antike des Lebens in diesem Tal ist seine Topographie. Das Tal ist ein breiter natürlicher Korridor, der von Gebirgsregionen des Nahen Ostens umgeben ist. In der sichtbaren Vergangenheit wurde dieser Korridor von den alten Persern, den Truppen Alexanders des Großen, den römischen Legionen und den Kreuzfahrern für den Durchzug von Handelskarawanen und Armeen genutzt, aber das könnte auch schon früher geschehen sein.
Die wichtigsten Zeugen der Vergangenheit des Tals und seiner weltberühmten Sehenswürdigkeiten sind die archäologischen Komplexe von Anjar und Baalbek. Als Archäologen im 20. Jahrhundert Anjar entdeckten, suchten sie nach Hapzis, der Hauptstadt der Itoureer, die die alte aramäische Sprache sprachen. Sie fanden ihre andere Stadt, Guerra, die von den Türken im ersten Jahrhundert in Anjar umbenannt wurde, aber einige Archäologen glauben, dass es sich um Chalcis handelte, das im zweiten Jahrtausend v. Chr. existierte. In Anjar wurde während der Umayyaden-Dynastie (661-750) ein Gebäude- und Festungskomplex nach römischem Vorbild und in Kombination mit einigen byzantinischen und orientalischen Architekturtraditionen errichtet. Der Palast war die Residenz des Kalifen Wal i Da I. Im Jahr 750 n. Chr. geriet Anjar unter die Herrschaft der Abbasiden, die zwar einen Großteil des Libanon zerstörten, aber die Stadt nicht anrührten. Obwohl sie verlassen wurde, ist sie selbst dem Verfall preisgegeben, und ihre Ruinen, die selbst in diesem Zustand noch anmutig sind, werden von Touristen bewundert, und Archäologen arbeiten hier weiter, denn es gibt noch viele unerforschte Teile der Kulturschicht.
Die erste Erwähnung Baalbeks geht auf das XIV. Jahrhundert v. Chr. zurück (altägyptische Quellen). Jh. v. Chr. (altägyptische Quellen). Der Haupttempel der Stadt war das Heiligtum von Hadad, dem Sonnen- und Fruchtbarkeitsgott, oder Baal-Labnan, dem Schutzpatron von Phönizien. Die Griechen nannten Baalbek Heliopolis, die Stadt der Sonne, vielleicht in Analogie zu einer Stadt in Ägypten. Mit demselben Namen, aber wahrscheinlich in Anlehnung an die Tradition der Phönizier. Seine endgültige Gestalt erhielt Baalbek im 1. Jahrhundert v. Chr. – Jh. n. Chr. von den Römern, die mehrere so prächtige Tempel errichteten, dass eine kurze Beschreibung nicht ausreichen würde. Es ist besser, selbst über dieses antike Ensemble zu lesen, oder besser gesagt, über seine Ruinen, die zu Beginn des XX. Jahrhunderts von deutschen Archäologen wiederentdeckt wurden.
Das antike Baalbek hat viele Rätsel hinterlassen. Das wichtigste ist die Frage, wie die Phönizier Granitblöcke mit einem Gewicht von Hunderten von Tonnen hierher brachten und aufstapelten, so dass die Nadel zwischen ihnen nicht durchpasst. Ufologen verweisen wie früher auf das Know-how außerirdischer Zivilisationen. Aber solche Argumente sind zu unwahrscheinlich und haben keine ernsthaften Beweise. In der wissenschaftlichen Welt gibt es eine andere Vermutung: Vielleicht besaßen die Menschen auf der Erde in der Antike solche Technologien, von denen wir absolut nichts wissen? Deshalb können wir nicht einmal vernünftige Hypothesen aufstellen.
Die Erklärung dafür, warum die jahrtausendealte Tradition des Weinbaus im Tal für etwa 400 Jahre unterbrochen wurde, ist, dass dies unter den Osmanen geschah. Die Wiederbelebung der „Winzerregeln“ begann am Ende des Mittelalters, als die ersten französischen Missionsmönche in die Bekaa kamen. Nach und nach stiegen auch die Einheimischen in den Handel ein. Im Jahr 1857 gründeten die Jesuitenbrüder die berühmte Weinkellerei Xara, benannt nach dem Dorf, das Christen auf der Flucht vor muslimischer Verfolgung Zuflucht gewährte. Heute ist Xara die größte Weinkellerei des Libanon, und Touristen sind eingeladen, die natürlichen Kellergänge im Inneren der Höhle zu besichtigen.
Allgemeine Informationen
- Die Region Libanon (Provinz Bekaa) im östlichen Teil des Landes.
- Sprache: Arabisch.
- Ethnische Zugehörigkeit: Araber 95%, Armenier 4%, andere 1%.
- Religionen: Islam (Schiiten und Sunniten), Christentum (Maronitische und Armenische Apostolische Kirche).
- Die Währung ist das libanesische Pfund.
- Die größten Städte sind Zahla, Baalbek und Rayat.
- Größte Flüsse: der Litani und der Orontes (Asi).
- Größter See: Qaraoun.
- Größte Gebirgszüge: Libanon, Antilwan.
- Nächster Flughafen: Internationaler Flughafen Rafik Hariri (Beirut).
- Fläche: 4.429 km2.
- Einwohnerzahl: 750.000 (2010).
- Bevölkerungsdichte: 169,3 Personen/km2.
- Durchschnittliche Höhe: 900 m.
- Höchster Punkt: 1130 m (Baalbek).
Wirtschaft
- Landwirtschaft: Anbau von Kartoffeln, Weintrauben, Obst, Gemüse, Schaf- und Geflügelzucht.
- Weinanbau.
- Dienstleistungsbereich: Handel, Tourismus.
Klima und Wetter
- Mediterran, subtropisch, mit heißen, trockenen Sommern und kalten, schneereichen Wintern.
- Durchschnittliche Temperatur im Januar: +7°C.
- Durchschnittliche Temperatur im Juli: +24°C.
- Durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge: 400 mm.
- Auf der Leeseite des Bergrückens sind die Niederschläge viel geringer als in der Talmitte (bis zu 585 mm).
- In den nördlichen Teilen des Bekaa-Tals kommt es häufig zu Sand- und Staubstürmen.
Attraktionen
- UNESCO-Welterbestätten: Baalbek-Tempelkomplex, Anjar – die Ruinen des Palastes von Walid I. und seine Umgebung
Zakhla: Die katholische Kathedrale Unserer Lieben Frau von der Rettung (1720), die Kapelle Unserer Lieben Frau von der Rettung, ein 54 m hoher Turm mit einer 10 m hohen Statue der Jungfrau Maria, oder Unsere Liebe Frau von Zakhla und der Bekaa (1968) darüber. Rathaus (Altes Serail, osmanische Architektur. 1850), Menshi-Park, Souk el Blatt (Kachel-Basar). - Weingut Chateau Xara.
Lustige Fakten
- Das Bekaa-Ebene nimmt 42,4 % der Gesamtfläche des Libanon ein (10.452 km2).
- Der Jupitertempel in Baalbek war von 54 weißen Marmorsäulen umgeben. Nur sechs von ihnen sind erhalten geblieben. Doch als die Araber Baalbek eroberten, sahen sie diesen Tempel in seiner ganzen Pracht und waren überzeugt, dass nur der allmächtige Dschinn ihn gebaut haben konnte.
- Anjar war von zwei Meter hohen Mauern mit 40 Türmen umgeben und verfügte über ein Abwassersystem und eine Kanalisation.
- In der Karak-Nu-Moschee, 30 km südlich von Baalbek, soll der örtlichen Legende nach das Bein des biblischen Noah begraben sein, das eine gigantische Größe hat. Es wurde jedoch festgestellt, dass dort tatsächlich ein Fragment eines antiken Abwassersystems „ruht“.