Im Gegensatz zu seinen Pinguinbrüdern zieht es der Antarktispinguin vor, riesige Eisberge zur Fortbewegung zu nutzen, anstatt lange Strecken zu Fuß über Land zurückzulegen.
Der Südliche Ozean liegt auf der südlichen Hemisphäre der Erde und umgibt die Antarktis. Er umspült die Küsten Südamerikas, Australiens, Neuseelands und Südafrikas. Das Südpolarmeer ist das jüngste der Weltmeere und wurde erst im Jahr 2000 von der internationalen Gemeinschaft anerkannt.
Der Südliche Ozean umfasst etwa 20 Millionen Quadratkilometer und ist der kälteste und kleinste der Ozeane. Er enthält etwa 15 % des gesamten Wassers der Erde und hat eine durchschnittliche Tiefe von etwa 4.000 Metern. Das Südpolarmeer ist die Heimat vieler Arten, darunter Wale, Pinguine, Krebse, Tintenfische und viele andere.
Das Südpolarmeer ist ein wichtiges Forschungsgebiet für Wissenschaftler, da es einzigartige Möglichkeiten zur Untersuchung des Klimawandels und des marinen Ökosystems bietet. Der Ozean spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Erdklimas, da er erhebliche Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt.
Fünfter Ozean
Der Südliche Ozean ist der Teil der Weltmeere, der die Gewässer des Pazifischen, Indischen und Atlantischen Ozeans um die Antarktis herum umfasst.
Das Südpolarmeer entstand vor etwa 30 Millionen Jahren, als sich Südamerika von der Antarktis trennte und die Drake-Passage bildete.
Plankton und Krill, die Hauptnahrungsbestandteile der Wale, sind im Südlichen Ozean reichlich vorhanden. Der Buckelwal, eine der häufigsten Arten im Südpolarmeer, ist auch einer der beweglichsten Wale, der mit Vorliebe spektakuläre akrobatische Kunststücke vorführt und hoch aus dem Wasser springt.
Kap Hoorn ist ein extrem unfreundlicher Ort, an dem es das ganze Jahr über windig und bewölkt ist. Es ist der südlichste Punkt des Feuerland-Archipels und wird von den Gewässern der Drake-Passage umspült. Die Meerenge ist die natürliche Wassergrenze zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean und gehört zum Südlichen Ozean. In einigen Ländern gilt der Breitengrad südlich von Kap Hoorn als die Grenze des Südlichen Ozeans.
In den meisten Seekarten wird der Südliche Ozean überhaupt nicht erwähnt. Auch die Seefahrer verwenden ihn nicht für praktische Zwecke. Außerdem gibt es keinen wissenschaftlichen Konsens über die genaue Definition seiner Grenzen.
Die Grenzen des Ozeans sind äußerst unsicher, da auch die Lage des Ozeans selbst in Frage gestellt wird. Als eigenständiger Ozean wurde er bereits 1650 von dem deutsch-niederländischen Geographen Bernhard Waren, auch bekannt als Bernhardus Warenius (1622-1650), kartiert. In seinem letzten Lebensjahr veröffentlichte Varenius sein Hauptwerk General Geography: A General Scientific Systematization of the Earth’s Surface (Allgemeine Geographie: Eine allgemeine wissenschaftliche Systematisierung der Erdoberfläche), in dem er versuchte, das gesamte bis dahin gesammelte geographische Wissen der Menschheit zusammenzufassen.
Der Grund, warum Varenius die antarktischen Regionen der drei Ozeane zu einem einzigen, dem Südlichen Ozean, zusammenfasste, war, dass die Antarktis zu dieser Zeit noch unentdeckt war, ebenso wie alle anderen Gebiete oberhalb des Südpolarkreises.
Im Jahr 1845 versuchte die Royal Geographical Society in London, den Namen „Arktischer Ozean“ einzuführen, der sich jedoch nicht durchsetzte.
Der Südliche Ozean war bis Anfang des 20. Jahrhunderts auf geografischen Karten zu finden. Jahrhunderts auf geografischen Karten zu finden. 1937 verwendete die Internationale Hydrographische Organisation in einer Reihe von Veröffentlichungen die Bezeichnung „Südlicher Ozean“. Außerdem wurde in vielen Ausgaben geografischer Atlanten sowohl auf den Südlichen Ozean als auch auf den eisbedeckten Kontinent Antarktika verwiesen. Dabei wurde die Breite des Südpolarkreises (66°33’44“ S) als Grenze des Südlichen Ozeans angesehen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die südlichen Gebiete der drei Ozeane gut erforscht, und es begann eine Debatte über die Grenze des Südlichen Ozeans. Jede Wissenschaft hatte ihre eigene Art, die Grenze des Ozeans zu definieren. Hydrologen und Klimatologen legten die Grenze des Südlichen Ozeans auf der Grundlage der atmosphärischen und wasserseitigen Zirkulation fest: 35°E. Meeresgeologen, die die Beschaffenheit des Meeresbodens untersucht hatten, bestanden darauf, die Grenze bei 60°S festzulegen. Ozeanologen der UdSSR legten bei der Erstellung des Antarktis-Atlas im Jahr 1969 die Grenze des Südlichen Ozeans bei 55°S fest – der nördlichen Grenze der antarktischen Konvergenzzone (die Konvergenzzone zwischen dem nördlichen, relativ wärmeren und dem südlichen, kalten Oberflächenwasser).
Im Jahr 2000. Die Internationale Hydrographische Organisation hat eine Unterteilung in fünf Ozeane beschlossen, aber dieser Beschluss wurde nicht endgültig ratifiziert.
Da die Bezeichnung eines eigenen Ozeans keine praktische Bedeutung hatte, verschwand der Südliche Ozean allmählich aus der Praxis der Seefahrt und wurde in nautischen Handbüchern nicht mehr erwähnt. Heute wird das Thema Südpolarmeer gelegentlich von Wissenschaftlern aufgeworfen, die sich auf sehr enge Bereiche der Ozeanologie spezialisiert haben.
Die Frage nach der Grenze des Südlichen Ozeans ist nach wie vor umstritten, aber als Kompromiss legen die meisten Fachleute die Nordgrenze bei 60°S und die Südgrenze an der Küste der Antarktis fest. Dementsprechend kann der Südliche Ozean als der flächenmäßig viertgrößte Ozean betrachtet werden.
Geographie
Der Südliche Ozean befindet sich in der südlichen Polarregion der Erde. Meistens werden damit die südlichen Teile des Atlantiks, des Indischen Ozeans und des Pazifiks bezeichnet, die an die Antarktis angrenzen. Die Küste der Antarktis gilt als südliche Grenze des Ozeans, während die nördliche Grenze üblicherweise bei etwa 60°S gezogen wird. Die nördliche Grenze der antarktischen Oberflächengewässer (der antarktische Zirkumpolarstrom) befindet sich hier (genauer gesagt bei 55°S).
„Roaring Forties“ ist der Name, den Seeleute dem Ozeanraum zwischen 40° und 50° südlicher Breite auf der Südhalbkugel der Erde gegeben haben, in dem ständig starke und anhaltende Westwinde wehen, die häufig Stürme verursachen.
Eine Besonderheit des Südlichen Ozeans ist die atmosphärische Zirkulation von Luftmassen, die sich über eine beträchtliche Distanz über den offenen Ozean bewegen, ohne auf Hindernisse in Form von Bergen oder großen flachen Landflächen zu stoßen.
Intensive zyklonale Aktivität ist über dem Südlichen Ozean weit verbreitet. Die meisten Wirbelstürme bewegen sich von Westen nach Osten. Diese Zone liegt zwischen dem 60. und 70. südlichen Breitengrad und wird als „heulende Sechziger“ bezeichnet, weil in dieser Region ständig die stärksten Winde herrschen, die Geschwindigkeiten von 145 km/h erreichen und Wellen von 15 m Höhe und mehr erzeugen.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Südlichen Ozeans ist der Westwindstrom, der sich in der gesamten Wassersäule ausbreitet und sie nach Osten trägt. Südlich dieser Strömung bildet sich der Westküstenstrom. Die kalten, dichten Wassermassen, die sich hier bilden, bewegen sich von den Küsten der Antarktis über den Meeresboden weit nach Norden.
Hier, im Südpolarmeer, bilden sich die größten Eisberge, die ständig vom antarktischen Eisschild abbrechen. Im Südlichen Ozean gibt es zu jeder Zeit mehr als 200.000 Eisberge. Die durchschnittliche Länge eines Eisbergs beträgt etwa 500 m, aber es gibt auch kolossale Eisberge, die bis zu 180 km lang und mehrere Dutzend Kilometer breit sind. Die Strömungen treiben die Eisberge nach Norden, und sie können sogar 35-40° S erreichen: eine bedeutende Masse schmilzt unter der Sonne für eine lange Zeit. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Eisbergs im Südpolarmeer beträgt 6 Jahre, aber es gibt auch „Veteranen“, die 12-15 Jahre alt sind.
Flora und Fauna
Die klimatischen Bedingungen für die Flora und Fauna des Südpolarmeeres erscheinen nur scheinbar rau. Im Gegenteil, Pflanzen und Tiere haben sich perfekt angepasst, um die Kälte als schützendes Element zu nutzen. Im Südpolarmeer gibt es riesige Konzentrationen von Phyto- und Zooplankton, Krill, und viele Arten von Schwämmen und Stachelhäutern leben auf dem Meeresboden. Es gibt mehrere Fischfamilien, aber die Notothenia-Fische überwiegen.
Der südliche Riesensturmvogel, der Schwarzbrauenalbatros und die Skua sind in der Lage, weite Strecken in der Luft zurückzulegen, während der flugunfähige Pinguin auf dem Eis laufen kann. Das reichhaltige Nahrungsangebot erklärt die außergewöhnliche Artenvielfalt der Wale (Blauwal, Finnwal, Seiwal, Buckelwal) und Robben (Weddellrobbe, Krabbenrobbe, Seeleopard, Hafenrobbe). Die kommerzielle Walfischerei hat ihre Zahl stark reduziert, und der Walfang ist inzwischen verboten. Weitere Bedrohungen für die einheimische Fauna sind die Überfischung durch Wilderer und die Vermehrung von Ratten auf den antarktischen Inseln, wo es sehr viele Vogelnistplätze gibt.
Bevölkerung
Auf den Inseln und an der Festlandsküste der Südsee ist die Bevölkerung spärlich und uneinheitlich: hauptsächlich Polarforscher. Es gibt dort keine anderen Siedler im Sinne des Antarktis-Abkommens, da der Kontinent und die Inseln südlich des 60. Breitengrades keiner Nation gehören dürfen und nur wissenschaftliche Aktivitäten dort erlaubt sind. Leider bedeutet dies nicht, dass die Unterzeichnerstaaten keine Gebietsansprüche erheben: Großbritannien, Norwegen und Australien betrachten sehr große Gebiete auf dem Kontinent als die ihren; Großbritannien erhebt seit 1908 Anspruch auf die Süd-Shetland-Inseln, Chile seit 1940 und Argentinien seit 1943. Auch die Vereinigten Staaten und Russland erheben Anspruch auf die Süd-Shetland-Inseln. Norwegen erhebt seit 1929 Anspruch auf die Insel Peter der Große. Es gibt noch eine Reihe weiterer umstrittener Inseln im Südpolarmeer, die jedoch alle nicht dauerhaft bewohnt sind und nur im Sommer von wissenschaftlichen Expeditionen besucht werden.
Allgemeine Informationen
- Lage: Südliche Hemisphäre.
- Zusammensetzung: Wassergebiet um die Antarktis (südliche Bereiche des Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozeans).
- Meere: Atlantik (Lazarev, Riiser-Larsen, Scotch, Weddell), Indischer Ozean (Davis, Cosmonauts, Mawson, Commonwealth), Pazifik (Amundsen, Bellingshausen, D’Urville, Ross, Somov).
- Geografische Grenzen: Norden – 60° S, Süden – Küste der Antarktis.
- Größte Inseln: Rossa, Adelaide, Archipele: Palmera, Süd-Shetland-Inseln, Süd-Orkney-Inseln, darunter die größten Inseln der Antarktis, die vollständig von Schelfeis umgeben sind: Alexander I Land, Berkner Land, Thurston.
- Fläche: 20,327 Millionen km2.
- Durchschnittliche Tiefe: 3.500 m.
- Maximale Tiefe: Süd-Sandwich-Graben (Atlantik, 8.428 m).
- Tiefe des antarktischen Schelfs: bis zu 500 m.
- Fläche der Eisbedeckung im September-Oktober: 1819 Millionen km2 und im Januar-Februar: 2-3 Millionen km2.
- Mittlere Breite des driftenden Eisgürtels: im November bei 30°W. – 2000 km, bei 170°W, 1500 km. – 1 500 km, bei 90-150°E. – 250-550 km.
Klima und Wetter
- Maritime Antarktis.
- Mittlere Temperatur im Januar: vor der Küste der Antarktis nicht über 0°C (-6°C im Weddell- und Rossmeer); bei 50° S. steigt sie auf +7°C im Indischen und Atlantischen Ozean und auf +12°C im Pazifischen Ozean.
- Mittlere Temperatur im Juli: in der Nähe der antarktischen Küste -20°C (im Weddell- und Rossmeer -30°C); bei 50° S. -2-3°C im Atlantik und Indischen Ozean und -6-7°C im Pazifik.
Wirtschaft
- Schifffahrt.
- Seefischerei.
- Dienstleistungsbereich: Tourismus, Transport.
Attraktionen
- Ross-Schelfeis-Gletscher.
- Die Una Peaks (Le Maire Kanal).
- Banger-Oase (westlicher Teil von Wilkes Land).
- Säulen-Eisberge.
- Vogelkolonien.
Lustige Fakten
- Der 60. Breitengrad ist nicht nur die nördliche Grenze des Südlichen Ozeans, sondern auch die nördliche Grenze der entmilitarisierten, atomwaffenfreien Zone (Antarktisvertrag von 1959).
- In der nördlichen Hemisphäre sind 61 % der Erdoberfläche von Wasser bedeckt, in der südlichen Hemisphäre 81 %.
- Der Südliche Ozean ist in verschiedene Sektoren unterteilt: den Atlantischen Ozean zwischen der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel und dem Meridian des Kaps der Guten Hoffnung; den Indischen Ozean zwischen dem Meridian des Kaps der Guten Hoffnung und dem Meridian des Kap Südost auf Tasmanien; und den Pazifischen Ozean zwischen dem Meridian des Kap Südost auf Tasmanien und der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel.
- Der Süd-Sandwich-Graben ist nicht nur der tiefste im Südlichen Ozean, sondern auch der zweittiefste im Atlantischen Ozean – nach dem Puerto-Rico-Graben (8742 m).
- Die meisten Tierarten des Südpolarmeeres, die bei Wassertemperaturen nahe dem Gefrierpunkt (bis zu -1,9 °C) leben, haben in ihrem Blut und anderen Körperflüssigkeiten ein autoähnliches „Gefrierschutzmittel“: Glykoproteine – eine spezielle Verbindung aus Zuckern und Proteinen, die die Eisbildung im Körper verhindert.
- Der Albatros ist im Guinness-Buch der Rekorde als der Vogel mit dem schnellsten Horizontalflug aufgeführt: 127 km/h – eine Geschwindigkeit, die der Albatros bei der Rückkehr zu seinem Nest auf der Insel Südgeorgien mehr als 8 Stunden lang beibehielt. Der ansässige Wanderalbatros hat die größte Flügelspannweite aller Vögel: bis zu 325 cm.
- Ein weiterer Antarktis-Rekordhalter, der Papuapinguin von den Falklandinseln, ist mit einer Geschwindigkeit von 36 km/h unter Wasser der schnellste aller Pinguine.