Namibia

Republic of Namibia

Die Republik Namibia ist ein Staat im Südwesten Afrikas, der im Westen an den Atlantischen Ozean, im Norden an Sambia und Angola, im Osten an Botsuana und im Süden an Südafrika grenzt.

Die Hauptstadt Namibias ist Windhoek, die auch die größte Stadt des Landes ist. Die Amtssprachen sind Englisch und andere Landessprachen wie Guerero, Ovambo, Nama, Damara und andere.

Namibia ist eines der am weitesten entwickelten Länder Afrikas, und seine Wirtschaft stützt sich weitgehend auf die Ausbeutung von Bodenschätzen wie Diamanten, Uran, Kupfer und Blei. Auch der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig mit Nationalparks und Wildreservaten sowie der einzigartigen Kultur und Geschichte des Landes.

Namibia ist bekannt für seine reiche und vielfältige Tierwelt, darunter afrikanische Elefanten, Nashörner, Löwen, Giraffen, Zebras und andere Wildtiere. Einer der berühmtesten Nationalparks ist Etosah, der im Nordwesten des Landes liegt und viele Tierarten beherbergt.

Geschichte

„Die Namib oder ‚Ort, an dem nichts ist‘ ist der Name, den das afrikanische Volk der Nama der ältesten (etwa 80 Millionen Jahre alten) und einer der trockensten Wüsten der Welt gegeben hat. Das Volk der Nama lebt im südlichen und nördlichen Teil des heutigen Namibia, das ein großes Gebiet im Südwesten Afrikas einnimmt und zwischen der Namib- und der Kalahari-Wüste liegt. Im Westen wird die Küste vom Atlantischen Ozean umspült und empfängt Seefahrer mit der unwirtlichen Weite der Namib-Wüste.

Höhlenmalereien zeigen, dass die ersten Bewohner vor 25.000 Jahren ein Stamm von Jägern und Sammlern, die Vorfahren der San (Buschmänner), waren. Nach und nach siedelten sich von Norden her viehzüchtende Stämme der Bantu-Sprachgruppe (Guerero, Himba usw.) an. Infolgedessen wurden die San ab dem 15. Jahrhundert ins Landesinnere gedrängt, bis ihr Lebensraum auf die Kalahari-Wüste schrumpfte. Im Norden Namibias siedelten sich zentralafrikanische Migranten an, die sesshaften Stämme der Ovambo, deren Vertreter früher als andere den Kupfer- und Eisenerzabbau beherrschten und „Königreiche“ der ersten Staatsgebilde in diesem Gebiet schufen. Heute machen ihre Nachkommen mehr als die Hälfte der Bevölkerung Namibias aus, obwohl es in gewisser Weise ein multinationales Land ist: Es gibt mehr als zehn Subethnien der Ovambo, und Menschen aus Holland, Deutschland und Frankreich haben ihre eigene Ethnie gebildet, die Afrikaans (auf der Grundlage des Niederländischen) spricht.

Der erste, der das heutige Namibia betrat, war der portugiesische Seefahrer Bartolomeu Dias de Novais (ca. 1450-1500). Erst im späten 18. Jahrhundert begannen die Europäer, sich am rechten Ufer des Oranje-Flusses niederzulassen, der das heutige Namibia zum Teil vom Süden abgrenzt. Davor beschränkte sich das „europäische Einflussgebiet“ auf die erste (niederländische) Siedlung in Südafrika, die Kapkolonie. Sie entstand 1652 in der Tafelbucht in der Nähe des Kaps der Guten Hoffnung dank der Aktivitäten des niederländischen Seefahrers und Entdeckers Johan Antonison ‚Jan‘ van Riebeek (1619-1677). Während seiner Tätigkeit für die Niederländische Ostindien-Kompanie (1602-1798) wurde van Riebeeck von dieser beauftragt, eine Siedlung im Süden des afrikanischen Kontinents zu errichten. Daraus wurde später Kapstadt, um das herum sich die erfolgreichste niederländische Kolonie entwickelte. Einige europäisierte Stämme zogen ebenfalls nach Norden und eroberten die technisch und militärisch unterlegenen Völker auf ihrem Weg. Zwischen 1825 und 1861 wurde ein spezielles militärisch-territoriales Gremium gebildet, das von dem Häuptling Jonker Afrikaaner (ca. 1790-1861) angeführt wurde, der viele Stämme unterwarf. Während seiner Herrschaft blühte die Hafenstadt Wallfish Bay, die 1795 von den Briten in der „Whale Bay“ gegründet worden war, auf und wurde zu einem wichtigen Handelszentrum für Elfenbein und andere afrikanische Geschenke. Später wurden hier Diamanten entdeckt, und heute beginnt in den Minengebieten außerhalb der Stadt eine touristische Sperrzone.

In der Folgezeit kämpften viele (auch Briten und Deutsche) um Wolfish Bay. Unter Yonker Afrikaaner, der die erste, aber kurzlebige Vereinigung der Namibier gründete, drangen rheinische Missionare, die das Christentum (Luthertum) verbreiteten, in das Gebiet ein. Deutschland ist seit langem an dem Gebiet interessiert. Im Jahr 1884 erklärte es den Besitz des Bremer Kaufmanns Franz Adolf Eduard Lüderitz (1834-1886) zum Protektorat, der die Angra Peken Bay (ehemals St. Christopher’s Bay, entdeckt von den Portugiesen Dias, das einzige steinige Gebiet, das sich für einen Hafen eignete) mitsamt dem umliegenden Gebiet erworben hatte. Lüderitz fand keine Mineralien und verkaufte das Gebiet aus Enttäuschung über den Kauf an die Deutsch-Südafrikanische Kolonialgesellschaft weiter, die es ihrerseits an die Regierung übergab. Nach und nach erschlossen die Deutschen neue Territorien. Deutschland hatte wenig Kolonialland. Ihre Regierung investierte viel in die Entwicklung der wenigen Gebiete, die sie besaß, und so ist Namibia, dessen Städte noch viele Merkmale deutscher Architektur aufweisen, mit der deutschen Periode in der Geschichte des Landes verbunden. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg verlor Deutschland das Gebiet und Namibia wurde der Südafrikanischen Union (seit 1961 Südafrika) unterstellt, die sich weiterhin in die namibische Politik einmischte und sich im Südafrikanischen Grenzkrieg (1966-1989) lange Zeit blutige Kämpfe lieferte. Dennoch gelang es dem Land 1990, die Unabhängigkeit zu erlangen, und bis 2003 waren die territorialen Grenzstreitigkeiten mit seinen Nachbarn beigelegt.

Jetzt

Namibia ist mit seinem ausgedehnten Landverkehrsnetz (Eisenbahnen und Autobahnen) und einem der besten Häfen Westafrikas – Wallfish Bay – der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in der weiten afrikanischen Region. Die Wirtschaft basiert auf den Einnahmen aus dem Export von Rohstoffen, wobei Mineralien (insbesondere Diamanten), Viehzucht und Fischerei eine wichtige Rolle spielen. Namibias wichtigste Fleisch- und Fischmärkte liegen in Europa, und Diamanten sind weltberühmt: bis zu 98 % der Produktion sind hochwertige Edelsteine, und ihre Gesamtreserven, die sich auf die Atlantikküste und die angrenzende Schelfzone konzentrieren, belaufen sich auf über 35 Millionen Karat. Namibia ist eine wichtige Quelle von Uranerzen (etwa 136.000 Tonnen Reserven) und der weltweit viertgrößte Produzent von Uranoxid, der etwa 10 % der weltweiten Uranproduktion ausmacht. Große Gebiete wurden für die Ölexploration freigegeben, und es wurde Erdgas entdeckt. Die Bergbauindustrie wird aktiv durch ausländisches Kapital unterstützt. Trotz seines Reichtums beträgt das durchschnittliche monatliche Pro-Kopf-Einkommen weniger als 150 Dollar, und selbst dieses Einkommen ist sehr ungleich verteilt. Im Jahr 2005 lebten 34,9 % der Bevölkerung von weniger als 1 $ pro Tag (UN-Armutsgrenze) und 55,8 % von weniger als 2 $ pro Tag. Namibia hat eine der größten Einkommensungleichheiten der Welt.

Nach dem Bergbau und der verarbeitenden Industrie ist der drittgrößte Wirtschaftszweig die boomende Tourismusindustrie, die neben dem direkten Einkommen auch eine große Zahl von Arbeitsplätzen bietet. Neben Museen und Naturparks gibt es die einmalige Gelegenheit, auf dem Wüstensand zu surfen, einen Robbenfangplatz zu besuchen, die ausgestorbene Geisterstadt Kolmanshoop und den wahren Friedhof der Schiffswracks im Küstensand zu besichtigen – Skeleton Beach.


Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Namibia.
  • Staatsform: Republik.
  • Die Verwaltungsgliederung besteht aus 13 Regionen.
  • Hauptstadt: Windhoek, 342.000 (2009).
  • Landessprachen: Englisch (aber aktuell: Afrikaans, bis zu 60%; Deutsch, etwa 32%).
  • Ethnische Zugehörigkeit: 87,5% Afrikaner (davon etwa 50% Ovambo, 7% Herero, 7% Damara, 5% Nama, 3% Buschmänner), 6% Europäer, 6,5% Mulatten.
  • Religion: Christen 80 bis 90 % (davon 50 % Lutheraner), lokale Glaubensrichtungen 10 bis 20 %.
  • Währungseinheit: Namibia-Dollar.
  • Wichtigste Städte: Windhoek, Wallfish Bay, Swakopmund.
  • Größter Seehafen: Wallfish Bay.
  • Größter Flughafen: Internationaler Flughafen Josea Kutako (Windhoek).
  • Fläche: 824.292 km2.
  • Einwohnerzahl: 2 147 585 (2011).
  • Bevölkerungsdichte: 2,6 Personen/km2.

Wirtschaft

  • BIP: 14,6 Mrd. $ (2010).
  • Industrie: Bergbau (Diamanten, Uran, Zink, Kupfer, Blei, Zinn, Silber, Gold, Feldspat, Pyrit, Mangan, Salz sowie Natur- (Granit und Marmor) und Halbedelsteine (Turmalin, Aquamarin, Achat, Topas), Mineralien mit halbleitenden Eigenschaften (Rynerit, Zumembit, Stottit), Energie.
  • Landwirtschaft: Tierzucht (Rinderzucht; Fleischproduktion; Schafzucht – Felle von Karakulschafen für den Export); Pflanzenbau (Baumwolle, Mais, Erdnüsse, Bohnen, Datteln, Weintrauben, Tabak, Obst).
  • Fischerei.
  • Fischkonservenfabrik.
  • Austernzucht.
  • Dienstleistungen: Tourismus, Transport.

Klima und Wetter

  • Tropisch.
  • Durchschnittliche Temperatur im Januar: +22ºC.
  • Durchschnittliche Temperatur im Juli: +14 ºC.
  • Durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge: 25 bis 100 mm an der Küste und 500 bis 700 mm im Nordosten des Festlands.

Attraktionen

  • Namib-Wüste; Fischfluss-Canyon: Apollo-11-Höhlen-Felskunst (27.000 Jahre alt); Hrutfontein (weltgrößter Goba-Meteorit); Etosha-Nationalpark: Skelettküsten-Nationalpark; Epupa-Fälle; Damara-Plateau; Cape Cross Nature Reserve.
  • Windhoek Stadt: Christ Lutheran Church (1896-1819); Old German Fort (19. Jh.); drei Schlösser (19.-20. Jh.); National Museum of Namibia; National Gallery
  • Stadt Swakopmund: Privates Museum von Swakopmund (1951), Leuchtturm (1903), Kaserne (1903), Hohenzollernhaus (1904-1906), Alter Bahnhof (1903), Deutsche Lutherische Kirche (1912), Denkmal für die deutschen Seeleute, Kristallgalerie, Ozeanarium, Voermann-Haus (1905)
  • Stadt Keetmanshoop: Rheinische Missionskirche (1895), Kaiserliches Postamt (1910)
  • Ochiwarongo: Aufzuchtstation für Krokodile und Hirtenhunde und Gepardenschutzzentrum
  • Lüderitz: Diamantenpalast Görke House (1909), Felsenkirche (1912), Villen im deutschen Kolonialstil.

Lustige Fakten

  • Der Kauf des namibischen Landes durch Herrn Lüderitz ging als „Meilenschwindel“ in die Geschichte ein: Erst nach der Vertragsunterzeichnung wurde dem örtlichen Häuptling erklärt, dass preußische Meilen (7,5 km) und nicht die viel kleineren englischen Meilen (1,8 km) gemeint waren. Der Häuptling verkaufte also etwa 2.600 km2, am Ende waren es 45.000 km2.
  • In Lüderitz gab es ein deutsches Konzentrationslager für Einheimische. Ganze Familien der während der Aufstände Gefangenen wurden dort untergebracht. Bei der Befreiung stellte man fest, dass von den 2.000 Gefangenen noch 450 am Leben waren.
  • In Namibia befindet sich das größte Salzsumpfgebiet Afrikas – das Etosha-Salzsumpfgebiet (rund 5000 km2).
  • In der Mitte des 19. Jahrhunderts fischten Walfänger vor der namibischen Küste. Jahrhunderts vor der namibischen Küste. Auf der Insel Ichabo in der Nähe von Luderitz förderten sie die natürlich zersetzten Überreste von Fledermaus- und Seevogelkot – Guano.
Nach oben scrollen